MBP 2012 Lüfter dreht spät hoch

Sefar

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.03.2013
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo,

der Lüfter meines Macbook pro´s mid 2012 13" 2,5Ghz, fängt erst ab ca. 100°C (CPU Temperatur) an hochzudrehen. Dann jedoch auch nur auf max. 3800 rpm und die Temperatur bleibt bei 95-101°. Ist dieses verhalten bei einem Macbook normal, oder nimmt es auf Dauer Schäden dadurch?

Danke für eure antworten :)
 
willkommen im Forum :)

das wäre mir auf dauer auch zu heiss, da leidet mit sicherheit die Technik, insbesondere das billige Lötzin, was für die Platinen verwendet wird,
hast du alle aktuellen updates ?
versuche mal das hier, sollte das keine Abhilfe schaffen, würde ich zum ASP gehen, sofern du noch Garantie hast, :noplan:
oder im Zweifelsfall Fan-Controll installieren, was ich aber als allerletzte Lösung machen würde

http://support.apple.com/kb/HT3964?viewlocale=de_DE&locale=de_DE SMC

beim SMC unbedingt bis unten lesen, denn für verschiedene Macmodelle, gibt es auch verschiedene Anweisungen zum SMC

http://support.apple.com/kb/HT1379?viewlocale=de_DE&locale=de_DE PRAM
 
Danke für die schnelle antwort :)
Ich werde mir die Support Seite gleich einmal genau durchlesen.

Sollte das keine Abhilfe schaffen, werde ich mal zu Apple gehen. Habe es ja gestern erst gekauft ;)
 
Habe ein ähnliches verhalten auch bei meinem MacBook Air 2011. Bei manchen Spielen oder wen große Mengen an Fotos vom iPhone importiert werden, geht die Temperatur auf 100°C (CPU, nicht Außentemperatur) rauf und erst dann fährt der Lüfter auf 6000 rpm. Danach geht sie meistens auf ca. 85°C runter und bleibt dort.
Auch ich hab' da Angst, dass da was kaputt wird, deshalb spiele ich einfach nicht am Air.
Bei welchen Programmen kommst du denn auf so hohe Temperaturen?
 
Bisher habe ich es nur bei WoW gemerkt. Mehr spiele ich nicht auf dem Macbook. Mich wundert es nur das der Lüfter erst so spät hochdreht. Bei meinem Macbook air ging er bei der Temperatur auch auf 6500rpm.
 
Es handelt sich dabei um das normale Verhalten deines Macs. Bei WoW wird dein Mac wohl am stärksten ausgelastet, daher merkst du es dort (sowohl Grafikkarte als auch CPU beansprucht, gleichzeitig). Zur Sicherheit hier ein kleiner Leitfaden: Früher oder später muss der Lüfter auf die maximale Drehzahl schalten, sonst können die angezeigten 100 Grad C sicher nicht gehalten werden, das würde früher oder später zu heiß werden und das merkst du, sobald der Rechner sich aprupt abschaltet. Ist das nicht der Fall, kann es noch sein, dass die CPU runtertaktet, aber der Rechner normal weiterläuft. Du wirst dann aber deutliches Ruckeln in WoW wahrnehmen. Da merkst du sofort, was faul ist und kannst den Mac auf einen Schreibtisch stellen (wenn er am Bett oder auf deinem Schoß liegt, kann das passieren). Ruckelt das Spiel weiterhin aufgrund der heruntergetakteten CPU oder schaltet sich der Mac gar komplett ab, ist das Gerät defekt. Wenn er bei Zimmertemperatur im Winter auf einem Schreibtisch steht, muss die CPU kontinuierlich ihre volle Leistung bieten können. Damit solltest du jetzt eindeutig herausfinden können, ob dein Mac ordnungsgemäß funktioniert oder nicht.
 
Alles klar, danke für die ausführliche Antwort :)
 
XphX hat Recht, das Verhalten ist normal.

Bei Konvertierungen von Videos oder Spielen gehen die Prozessoren auf 100°C und die Lüfter auf maximale Drehzahl. Das macht mein MacMini auch gerade und das vermutlich die nächsten 7 Stunden, während ich schlafe. :sleep:

Das ist normal und das verkraften Mac's jahrelang. Notebooks von Windows Herstellern wie Lenovo, hp, Dell, Sony und alle anderen arbeiten auch nicht anders. Apple nutzt halt das Gehäuse als Kühlkörper und kann daher die Temperaturen höher ausfallen lassen. Das ist bei Kunststoffgehäusen nicht machbar, daher müssen die Lüfter früher hochdrehen. Die Chips und Prozessoren halten noch höhere Temperaturen aus, fangen dann aber an zu throtteln (takten sich selbst herunter), was sich durch Ruckeln äussern kann und schalten sich schließlich selbst aus. Wenn das der Fall ist, ist das Kühlsystem überlastet und meist muss dann die Wärmeleitpaste erneuert werden oder es liegt ein Defekt vor. Dass dauert aber in der Regel mehrere Jahre bis so etwas auftritt und 90% bekommen es nicht mit, da sie schon auf die Nachfolgegeneration umgestiegen sind.

Richtig heiß wurden damals die PowerBooks (G4 Prozessoren), dagegen sind die aktuellen MBP's nur noch handwarm. ;)
 
Zurück
Oben Unten