Nicht gewußt ?
[...]
Explizit müßte dann schon ein PPC601 herhalten, denn Quadra und Macintosh II hatten 68k-CPUs und MacOS 8.1 wurde sowohl für PPC als auch 68k noch geschrieben und war auch mehr oder weniger das Ende der 68k. Das Dateisystem konnte auch noch von HFS auf HFS+ umgestellt werden. HFS+ war dann mit der Einführung von MacOS 8.5 (hatte allerlei Probleme, daher unbedingt Update auf 8.6) Standard und das System war nicht mehr auf 68k CPUs ausführbar. Minimum RAM bei 8.6 waren ca. 48MB.
[...]
Ne ...
Die ToolBox eines Mac-Emulators [i.d.F. ShapeShifter] kann
nur 68k-Routinen emulieren - bedingt durch den Rom.
Es besteht [nicht nur in der Theorie] ein erheblicher Unterschied zwischen einem 68k- und einem PPC-Emulator.
Die Unterschiede sind nicht nur geschwindigkeitstechnisch extrem gravierend bis exorbitant.
Der einzige [mir bekannte] PPC-Emulator (Fusion; gibt es ja auch für den Mac) braucht auch auf dem Amiga [nicht nur schon aus Architektur-Gründen] eine PPC-Karte mit wenigstens 400-600 MHz.

Und er erreicht bei weitem
nichteinmal ansatzweise die Geschwindigkeit einer 68K-Emulation.
Von daher ist bei 8.
0 wirklich Schluß.
Hab zwar auch mal bei einen 4400 mit 48MB RAM und RAM-Doubler 9.1 zum laufen bekommen, aber der Rechner ist fast abgestorben dabei.
Wieso daß ?
War wahrscheinlich RamDoubler 2, oder ?
Es gibt einen
erheblichen Unterschied in der Arbeitsweise von RamDoubler I und den Folge-Versionen.
Und, Mac OS 8.1 läuft nicht auf 68k, wirklich nicht.

Also, jedenfalls nicht auf einem Emulator der einen Mac mittels der ToolBox eines 68k-Rom nachbildet, da Mac OS 8.1 schon teilweise PPC-Routinen verwendet - zwar wenige, aber sie werden genutzt.
Edit:
Vergessen ...
8.0 hat die Carbon-Umgebung eingeführt - das war es, weswegen es nur auf PPC lief [emuliert].
Lektüre:
Wikipedia - Mac OS 8
In diesem Sinne
Smartcom