H
hanes
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 03.05.2004
- Beiträge
- 513
- Reaktionspunkte
- 14
Ich weiss, "damals" gab es 1000 threads zu dem Thema, aber ich werd irgendwie nicht so richtig schlau aus den Infos, die ich finden konnte. Vor allem interessiert mich der rückwirkende, aktuelle Stand der Dinge!
Letzte Woche bin ich sehr günstig an ein gebrauchtes MacBook Pro Core Duo 1,83 gekommen und habe es kurzer Hand gekauft (im Austausch gegen mein altes Powerbook 17).
Leider musste ich nun feststellen, dass es zu den fiependen Geräten gehört. Da noch etwa 3 Monate Garantie drauf sind: Lohnt sich der Weg zum Apple-Händler überhaupt, oder ist das Zeitverschwendung? Da sie ja mittlerweile offenbar wissen, um was für einen Fehler es sich handelt - läßt er sich schnell beheben und lässt Apple sich darauf ein? Oder ist nach wie vor ein Motherboardtausch fällig, der verweigert wird?
Grüße Hanes
Letzte Woche bin ich sehr günstig an ein gebrauchtes MacBook Pro Core Duo 1,83 gekommen und habe es kurzer Hand gekauft (im Austausch gegen mein altes Powerbook 17).
Leider musste ich nun feststellen, dass es zu den fiependen Geräten gehört. Da noch etwa 3 Monate Garantie drauf sind: Lohnt sich der Weg zum Apple-Händler überhaupt, oder ist das Zeitverschwendung? Da sie ja mittlerweile offenbar wissen, um was für einen Fehler es sich handelt - läßt er sich schnell beheben und lässt Apple sich darauf ein? Oder ist nach wie vor ein Motherboardtausch fällig, der verweigert wird?
Grüße Hanes