In der Tat!
Allerdings habe ich die Booster mit deutlich höherer Drehzahl (2.000) laufen, da sich das nach meiner Erfahrung sowohl auf die CPU- als auch die Northbridge-Temperaturen sehr positiv auswirkt ohne akkustisch allzusehr ins Gewicht zu fallen.
Außerdem kann ich - als meiner Ansicht nach bessere Alternative zu Macs Fan Control - absolut das Kontrollfeld „Fan Control“ empfehlen.
Der gravierende Unterschied zu Macs Fan Control ist, dass man sich hier nicht zwischen einer manuellen Regelung bzw. der Eingabe eines fixen Wertes für die Lüfterdrehzahl oder die Regelung über den Sensor entscheiden muss. Man gibt einfach Werte für die Minimaldrehzahlen an und die last-/temperaturabhängige Regelung darüber hinaus bleibt voll erhalten. So lassen sich speziell für Intake und Exhaust auch Werte
unterhalb des von Apple vorgesehenen Minimums einstellen, was - bei entsprechen höherer Booster-Drehzahl - temperatutmäßig völlig unbedenklich möglich ist (siehe Screenshot). Und, noch wichtiger: Es lassen sich hier
unterschiedliche Minimalwerte für die beiden Hauptlüfter einstellen. Nur so lässt sich das bekannte „Resonanz-Brummen“ vermeiden, das wohl eines der nervtötendsten Laufgeräusche des cMP überhaupt ist. Außerdem startet die neue Regelung bei jedem Neustart automatisch ohne dass man dies in den LogIn-Items anlegen muss.