- (ich will jetzt nicht fragen, was "aufmoduliert über das ganz normale Antennenkabel" bedeutet

) ......
Damit soll nichts Anderes ausgedrückt werden, als dass das DVB-C-Signal durch das Antennenkabel des Cable-TV-Providers kommt, es müssen keine weiteren Installationen (zusätzliche Kabel, Drähte, Steckdosen) vorgenommen werden. Eigentlich selbstverständlich, aber da DVB-C derart unbekannt zu sein scheint, vielleicht erwähnenswert.
Modulation nennt sich die Technik, mit der mehrere verschiedene Signale durch ein einziges Kabel transportiert werden.
Modulieren beim Sender und
Demodulieren beim Empfänger =
Modem zum Beispiel. Drahtlos oder drahtgebunden. Du hast diesen Ausdruck bestimmt schon mal gehört.
aber ist es so, dass in den meisten Kabeln analoge und gleichzeitig digitale Programme gesendet werden?
Exakt. In den Koaxialkabeln ("Antennenkabel") mit Belling-Lee-Steckern und -Buchsen. Und nicht nur die digitalen und analogen TV- und Radioprogramme, sondern auch gleichzeitig noch die gute alte Sprachtelefonie und das komplette ;-) Internet mit sehr hoher Datenübertragungsrate über ein Kabel
modem.
Alles gleichzeitig über dieses Witzkabel, das es schon seit mindestens dreihundert Jahren gibt, glaube ich. Ich wundere mich selbst manchmal, wie das funktioniert. Bei DSL läuft das alles durch den antiken Klingeldraht, den es schon beim Kurbeltelefon gab. Aber wir schweifen ab.
Eine Art Modem für digitales Kabelfernsehen. Ein Receiver/Empfänger in Form einer Set-Top-Box (so werden elektronische Kästchen genannt, die früher häufig auf den Fernseher gestellt wurden, daher der Name; bei den schmalen LCD-Geräten geht das übrigens nicht mehr, was die Abstellmöglichkeiten der Dinger samt ihren drei bis vier steifen Kabeln und voluminösem Netzgerät nicht unbedingt erweitert), oder in Form einer PC-Karte oder fix eingebaut in einen Fernseher.
Er entschlüsselt sozusagen das aufmodulierte DVB-C-Signal und bereitet es so auf, dass es von Wiedergabegeräten in Ton und Bild und Text dargestellt werden kann.
DVB-C-Tuner gibt es wie gesagt als PC-Karten, für Macs ganz speziell das ausgezeichnete Elgato EyeTV 610 (wird an das Antennenkabel wie ein VHS-Videorecorder angeschlossen und an den Mac per FireWire 400).
Und es gibt eben auch Fernsehgeräte, die einen DVB-C-Tuner bereits eingebaut haben (man spart sich also die hässliche und sperrige Set-Top-Box-Krake samt ihrer separaten Fernbedienung), wenn auch nur von sage und schreibe einer einzigen und sehr empfehlenswerten Marke, nämlich Loewe. Weiters spart man sich eine freie Steckdose, von denen es in der Gegend des Fernsehers prinzipiell zuwenig gibt ;-)
Außerdem haben die Loewe-TVs einen DVB-T-Tuner und natürlich auch einen hochwertigen analogen Tuner eingebaut. Ein DVB-S-Tuner kann als relativ kleiner Einschub-Stick optional erworben werden (ca. 100 Euro), auch die digitalen Satellitenkanäle werden dann in die Senderliste für die Fernbedienung eingebunden. Die Abfolge der analogen und digitalen TV- und Radioprogramme kann in der Senderliste beliebig gemischt werden. Das Umschalten (Zappen) funktioniert in Sekundenbruchteilen.
Was ist eine Set-Top-Box?
Siehe bitte oben.
Was ist ein Kabelreceiver?
Ein elektronisches Gerät, das analoge oder digitale TV- und Radiosignale aus dem entsprechend beschickten Antennenkabel empfangen und aufbereiten kann. Ein digitaler Kabelreceiver ähnelt eher einem Computer.
(ich habe immer gedacht, dass ist alles dasselbe, ist es aber nicht, oder?)
Im Allgemeinen kann man das so sagen, es geht aber auch etwas spezieller.
Habe eben gelesen, dass die Set-Top-box die digitalen Programme wieder in analog zurückwandelt und sie (gemeinsam mit den anderen Ur-analogen) zum Fernseher schickt (der nur analog versteht).
Ja, wenn es sich um einen "alten" analogen Röhrenfernseher handelt, der nur über Scart- und/oder Cinch-Video- und Tonbuchsen verfügt. Wenn es sich um einen "digitalen Fernseher" handelt (LCD, Plasma), erspart man sich diese verlustbehaftete Digital-/Analogwandlung, der Anschluss erfolgt über DVI (Ton separat) oder HDMI (Ton inklusive).
Es gibt verschiedene Set-Top-Boxen zu den unterschiedlichsten Zwecken. Manchmal werden sogar Computerspiel-Konsolen so genannt.
Aber dann brauche ich den doch in jedem Fall, auch wenn die Digitalen Programme (DVB-C) schon im Kabel drin wäre....... -
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Frage verstehe. Formuliere sie bitte nochmal.
Du brauchst einen DVB-C-Tuner in jedem Fall, wenn Du DVB-C genießen willst. In welcher Form auch immer: Als Set-Top-Box, "unsichtbar" fix eingebaut im Loewe oder als Elgato EyeTV 610 für den Mac (oder andere PC-Karte). Man kann DVB-C theoretisch auch für Röhrenfernseher (mit Adapter am Kabel) aufbereiten, nur da bringt es so technisch keine Vorteile.
DVB-C bietet brillante Bild- und Tonqualität für alle "digitalen Fernseher".
Frag ruhig weiter, wenn noch etwas unklar sein sollte. Bitte um Korrektur, falls ich mich irgendwo geirrt haben sollte.