Hallo Linedance,
Linedance schrieb:
Hi Peperman,
ich bin (zwangsweise) von einem MBP der 2. auf eines der neuesten Generation umgestiegen.
Ich hab schon einmal die Arie durch, dass das Logic-Board an einem Mac getauscht wurde und ein neues OSX mitgeliefert wurde.
...
Interssant in diesem Zusammenhang sind die Nummern auf der 1. DVD des OSX. Man muß wirklich wissen, welche mit welcher Hardware-Revision laufen, sonst hat man verloren.
Leider beruht das mehr auf Probieren, als auf der guten Dok. von Apple.
Was Du hier zitierst, war z.B. die Änderung des Boarddesigns von Apple bei dem MBP wegen des Fiepens der Geräte der ersten Generation. Also brauchte man neue Datenträger. Du mußt wissen, daß Apple (damit die User keine endlosen Codes und Registrierungen Ihres OS vornehmen müssen -> XP und Vista sind in diesem Fall abschreckend genug) Datenträger mitliefert, die nur auf den Geräten, mit denen sie mitgeliefert werden, installiert werden können. Daher: Einfach, wenn man nach einer Reparatur neue Datenträger bekommt, die alten abgeben, bzw. so entsorgen, daß man das nicht mehr verwechseln kann.
Linedance schrieb:
Auch damals war booten von der FW-Platte unmöglich. Das "alte" OSX gleicher Version war damit nicht lauffähig, obwohl das Frontend identisch war.
...
Leider steht mir kein anderer Mac der gleichen Generation zur Verfügung, sonst hätte ich schon mal probiert.
Hmm. Man müßte dazu nähere Infos haben, um eindeutig sagen zu können, was hier den Fehler verursacht hat. Fakt ist aber, daß irgendwas bei Dir sehr komisch ist. Die von Dir geschilderten Probleme sind NICHT typisch für Mac OS.
Es muß kein anderer Mac der GLEICHEN Generation sein - IRGENDEIN Mac Mini, iMac, MacBook, MacBook Pro mit Intel-Prozessor würde reichen!
Linedance schrieb:
Allerdings liefen die Übernahme und die Proggies sorgenfrei. Heute verursachen Programme, z.B. Corel 11, beim Start Fehler, die zum sofortigen Abbbruch des Programmstarts führen.(hier: kernel protection error)
Ich glaube, ich bin nicht der Einzige, der damit unzufrieden wäre - und ich bin es.
Bei solchen Effekten sollst Du auch nicht zufrieden sein. Deshalb bemühe ich mich ja auch, Dir hier zu helfen.
Linedance schrieb:
Was ich bei einem 2GB-MBP mit 256er Rams soll, verstehe ich nicht so Recht. Was hat es damit auf sich?
Linedance, ich versuche hier, alle möglichen Fehlerquellen auszuschließen. Echte Hardwarefehler sind mit irgendwelchen Tips und Tricks nicht zu beheben. Man muß das genau analysieren und daher meine Hinweise zu: Booten des Backups mit anderem Mac, alle Speicher raus und andere rein etc.
Ich habe es schon mehrfach erlebt, daß ein simpler Speicherbaustein die Ursache allen Übels gewesen ist. DAHER.
Linedance schrieb:
HDD-Serice, Wiederherstellung der Rechte etc. ist durch. Keine Änderung.
Dann sollte es wohl nicht an der Festplatte, bzw. deren Struktur liegen. Absolute Gewißheit hat man natürlich immer nur nach dem Booten an einem anderen Mac. Vielleicht war Dein Backup einfach nicht gut. Aber - ich denke nicht, daß dies die Ursache ist.
Linedance schrieb:
Inzwischen hab ich begonnen, Programme neu zu installieren und zu registrieren... Außer Corel 11 scheinen sie auch zu laufen. Bei Traktor und Parallels 2 bin ich noch gespannt, die hab ich nach der Inst. noch nicht gestartet.
Dafür kann ich über diverse Abbrüche von Iphoto 7.0.2 (neues Iphoto) berichten, als ich per Hand 3000 Fotos übernahm und neu kategorisierte....
Erst ein komplettes Neueinlesen und neu Kategorisieren half, der Sorgen überhaupt Herr zu werden.

Nur ein Umkopieren und automatisches Anpassen der alten Datnbank ging mehrfacxh schief.
Dazu kommt ein zu Gunsten von Aperture abgespecktes Funtionsvolumen im Bearbeitungsbereich. Ich sage nur Blende
Deine Beispiele nutzen hier leider überhaupt nix - wenn der Wurm im Gerät, oder im Backup ist, dann kann auch Weiteres scheitern. Ich hatte beim Umstieg auf das neue iPhoto keine Probleme. Einfach drüberinstalliert und dann hat iPhoto selbstätig beim Start die Datenbank angepaßt. That´s it...

Nur noch ein Hinweis: Bei manchen Programmpaketen kann es aus Lizenzgründen sein, daß Du die Neuregistrierung vornehmen mußt. Beispiel ist Adobe CS3 - das merkt, wenn Du mit Deiner Platte, oder Deinen Daten von einem zum nächsten Rechner umgezogen bist. Ich meine mich erinnern zu können, daß ich dieses Phänomen auch schon mal mit parallels erlebt habe. Hintergrund ist das Verhindern von unberechtigter Nutzung. Ist ja irgendwie verständlich.
Linedance schrieb:
Mittlerweile glaube ich, ein glücklicher Macuser hat nen alten G4, denn diese Systeme verhalten sich meiner Beobachtung wie Erfahrung nach wie der sprichwörtliche VW Käfer.
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe für 2 Freunde diese Woche zwei Rechnerumstiege gemacht. Der Einfachheit halber haben wir einfach die Festplatten aus den alten MBP Core Duo 1,83 und 2 GHz aus- und in die neueren MBP Core 2 Duo 2.16 umgebaut. Neu gestartet - keine Probleme.
Ich vermute wirklich einen Hardwaredefekt. Aber um dies exakt zu diagnostizieren, solltest Du mal meine Tips befolgen. Es kann ja nicht auf Dauer so bleiben, daß Du Dich über Deinen Mac ärgerst. So soll das nicht sein und so ist das nicht die Regel. Da draußen in der weiten Welt laufen millionenfach (auch aktuelle) Geräte und bescheren ihren Besitzern die angenehme Erfahrung von schnellem, unkomplizierten und zuverlässigen
Betrieb.
Nur Mut, das schaffen wir bei Dir auch noch.
Aber, BTW: Nur, weil ein angebissener Apfel auf dem Gehäuse ist, muß das nicht heißen, daß diese Geräte von simplen Hardwarefehlern für alle Zeit verschont bleiben würden.
So long,
pepperman