F
Fuzzelabbe
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 24.02.2005
- Beiträge
- 246
- Reaktionspunkte
- 13
Hallo,
mein MacBook (mittleres Modell, 2GHz C2D, 1GB RAM) ermöglicht mir durch Win XP Pro unter Parallels das Arbeiten an einer Windows-Domäne in einer Microsoft-Office dominierten und komplexen Systemlanlandschaft beim Kunden Vor-Ort. Der Einsatz von Win XP ist demnach obligatorisch. Unter XP kommen Remote Desktop, Office und Eclipse WTP (CVS Anbindung) zum Einsatz, die zugewiesenen 412 MB reichen eigentlich aus. Parallel dazu nutze ich unter OS X Macromedia Studio.
Ein externer Monitor (20", 1600 x 1200) wird genutzt - wechselweise im Alleinbetrieb ohne merkliche Auswirkungen auf die Wärmeentwicklung.
Nun entsteht durch den Betrieb eine VM mit Parallels so einiges an Prozessorlast, was wiederum Wärme, Lüfterdrehzahl und Lärm mit sich bringt.
Tatsächlich habe ich hier ein kleines Düsentriebwerk vor mir stehen, FanControl und CoreDuo Temp sind installiert. Die Prozessorlast liegt im Schnitt bei 45% (laut core Duo Temp), die Temperatur pendelt sich bei ca. 65 Grad ein. In keinem Fall liegt die Drehzahl unter 3k, ohne FanControl eher bei 5k.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Dauerbetrieb von Parallels mit einem MB (alternativ MBP, die Anschaffung wäre ggf. eine Option) und einem möglichst geräuschfreien Arbeitsplatz?
Würde sich die Aufrüstung des Speichers auf 2 GB positiv auf die Geräuschkulisse auswirken?
Für sachdienliche Hinweise etc.pp....
Ciao
Fuzzel
mein MacBook (mittleres Modell, 2GHz C2D, 1GB RAM) ermöglicht mir durch Win XP Pro unter Parallels das Arbeiten an einer Windows-Domäne in einer Microsoft-Office dominierten und komplexen Systemlanlandschaft beim Kunden Vor-Ort. Der Einsatz von Win XP ist demnach obligatorisch. Unter XP kommen Remote Desktop, Office und Eclipse WTP (CVS Anbindung) zum Einsatz, die zugewiesenen 412 MB reichen eigentlich aus. Parallel dazu nutze ich unter OS X Macromedia Studio.
Ein externer Monitor (20", 1600 x 1200) wird genutzt - wechselweise im Alleinbetrieb ohne merkliche Auswirkungen auf die Wärmeentwicklung.
Nun entsteht durch den Betrieb eine VM mit Parallels so einiges an Prozessorlast, was wiederum Wärme, Lüfterdrehzahl und Lärm mit sich bringt.
Tatsächlich habe ich hier ein kleines Düsentriebwerk vor mir stehen, FanControl und CoreDuo Temp sind installiert. Die Prozessorlast liegt im Schnitt bei 45% (laut core Duo Temp), die Temperatur pendelt sich bei ca. 65 Grad ein. In keinem Fall liegt die Drehzahl unter 3k, ohne FanControl eher bei 5k.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Dauerbetrieb von Parallels mit einem MB (alternativ MBP, die Anschaffung wäre ggf. eine Option) und einem möglichst geräuschfreien Arbeitsplatz?
Würde sich die Aufrüstung des Speichers auf 2 GB positiv auf die Geräuschkulisse auswirken?
Für sachdienliche Hinweise etc.pp....
Ciao
Fuzzel