Mac startet neu, time machine Partition danach weg

greatfloh

Mitglied
Thread Starter
Registriert
27.03.2017
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
habe seit zwei Wochen einen iMac 27" late 2015. Zu den 8GB Ram habe ich 16GB (2x8) von Micron gebaut der auch erkannt und mit OK vom OS gekennzeichnet wird. Nur Seriennummer wird nicht angezeigt aber gut... Dann habe ich eine 2TB 2,5" WD Elements über USB angeschlossen. 1,5TB Partition Mac OS Extended (Journaled) und den Rest für Time Machine vom Festplattendienstprogramm einrichten lassen.
Nun ist es so, dass der Mac schon 5-8 Mal einfach neu gestartet ist. Erst friert die Maus ein, dann die Tastatur und er startet neu. Keine Fehlermeldung danach. Nach dem Neustart allerdings ist Das Symbol für Time Machine nicht mehr auf dem Schreibtisch. Gestern nun gab es vor dem Neustart einen Warnhinweis, dass mit der Hardwar was nicht ok sei und der Rechner neu gestartet werden muss. Nach dem Neustart wieder kein Hinweis oder die Möglichkeit den Fehler an Apple zu senden.
In der Konsole kann ich zu genau der Zeit was von Kernel Panic sehen. Aber was die ganzen Meldungen danach zu heißen haben... keine Ahnung.
Meine Frage, kann es sein, dass die externe Platte einfach scheiße ist? Hatte sie vorher ca. zwei Monate an einem Windows PC und keine Probleme. Kann es sein, dass sie nicht "sauber" formatiert ist oder so? Meine Frau hat die gleiche Konstelation mit einem iMac late 2013 und auch einer externen. Allerdings ne Toshiba. Jemand ne Meinung oder Idee?
 
Wo liegt das Betriebssystem ... intern oder extern auf der HDD? Nur weil RAM als OK angezeigt wird, muss er noch lange nicht stabil laufen - hattest die Probleme auch schon vor der RAM-Aufrüstung?
Datenpartition und TM-Partition auf einer Platte zusammen und dann auch noch nur 500 GB groß ist nicht gerade sinnvoll - aber das ist ein anderes Thema und sicherlich nicht die Ursache deines Problems.
Ich würde den zusätzlichen RAM erstmal wieder entfernen und ein paar Tage beobachten.
 
OS liegt auf der internen SSD
RAM habe ich gleich von Anfang an noch vor dem ersten Start eingebaut.
Lasse nun erstmal die externe hdd weg und schaue ob das Problem weiter da ist. Vielleciht liefert ja auch der USB Prot nicht permanent genug Saft?
500GB für TM sollte reichen. Bei meiner Frau musste TM das erste Mal nach ca. 1 Jahr ein altes Backup löschen. So weit brauch ich nicht zurück im Worst Case.
 
Das sich der komplette Mac wegen einer USB-Platte sporadisch aufhängt (auf der noch nichtmal das OS installiert ist) klingt nicht sehr wahrscheinlich.
Die Vermutung geht doch stark in Richtung RAM .... die Macs sind da teilweise sehr wählerisch.
Ist der iMac ein Neu- oder Gebrauchtgerät, falls gebracht ist OS X neu installiert worden von dir?
 
nein, nicht neu installiert. Ausgepackt, weiteren RAM rein und gestartet.
Hardware Test von apple ist auch 100% ok durchgelaufen.
Eigentlich hatte der RAM durchweg beste Bewertungen insbesondere mit dem late 2015 Model.
Sollte der Fehler nun aber nach ein paar Tagen ohne die Platte immer noch auftreten kommt der RAM natürlich immer stärker in Betracht.
 
Ich würde es erst einmal ohne den zusätzlichen Speicher testen. Kann ja auch durchaus sein, dass einer der Riegel einen Schuss weg hat.
 
Zurück
Oben Unten