"Beim Testen ist uns auch aufgefallen, dass der Lüfter im Bereich von 2.800-3.200 U/Min ein recht hochfrequentes Geräusch erzeugt, was etwas nervig ist. Bei höheren Drehzahlen wird es aber durch das Rauschen überdeckt. Alles in allem ist die aktive Kühlung des MacBook Pro 13 sicherlich nicht optimal, da sie sehr laut werden kann, dennoch gibt es aber Situationen, in denen die Kühlung trotzdem nicht ausreicht, was wir in der nächsten Testsektion noch zeigen werden."
Aus dem Fazit:
"Der neue M2-Prozessor ist schneller geworden, hier werden wir in einem separaten Artikel aber noch einmal genauer hinschauen. Vor allem beim Prozessorteil wird die Mehrleistung durch mehr Strom erkauft, wohingegen es bei der GPU einen deutlicheren Leistungssprung gibt. Insgesamt benötigt der M2 aber mehr Strom und hier kommt sogar die aktive Kühlung des MacBook Pro 13 an ihre Grenzen. Das sind keine guten Voraussetzungen für die passive Kühlung des neuen
MacBook Air M2. Wir sind wirklich gespannt, wie das neue Air mit dem M2 umgeht und blicken auch etwas sorgenvoll auf die verfügbaren Netzteile (standardmäßig 30 Watt). Hier müssen wir uns aber noch etwas gedulden.
"
warten wir mal weitere Tests ab.