Ich habe auch lange überlegt und mehrere Sachen ausprobiert.
Am Ende habe ich in Bezug auf das eigentliche Hören von Musik Apple "Tschüs!" gesagt und nutze dazu zwei Raspberry Pi und ein paar Tablets.
Die Musik verwalte ich nach wie vor mit der Musik-App und einigen Zusatzapps zur Verwaltung der Tags.
Auf einem Pi 4 mit angeschlossener SSD (die ist schreibgeschützt gemountet und enthält eine 1:1 Kopie der Musik-App Mediathek vom Mac) läuft piCorePlayer (minimales Linux, das komplett im RAM läuft) mit dem Logitech Media Server (geniales, super geflegtes,kostenloses Multiroomsystem). Dort sind auch direkt noch Harman Kardon USB Soundsticks angeschlossen, damit ich am Rechner direkt auch Musik hören kann.
Als Client habe ich im Wohnzimmer einen Pi 3B+ mit 7" Display und auch piCorePlayer mit Jivelite (Oberfläche für den Logitech Media Server), der an der Anlage angeschlossen ist. Dort kann man direkt über die Anlage oder auch per Bluetooth Kopfhörer Musik hören.
Dann gibt es noch z.B. in der Küche eine Airport Express mit angeschlossenem Lautsprecher zum Hören.
Zum Steuern des gesamten Systems benutze ich mein iPad mit einer Webapp oder auch ein Fire HD Tablet (in der Küche) mit dem Material Skin für den Logitech Media Server. Damit kann man auch riesige Mediatheken extrem schnell bedienen ohne irgendwo Verzögerungen zu haben, die man beispielsweise in der Musik App auf dem eigentlich leistungsfähigeren Mac immer wieder hat. Vor allem hat man durch die gut geflegten Plugins z.B. auch Zugriff auf die Musikerbiografien (mit Verlinkung zu allen Alben, ähnlichen Musikern etc.) oder auch Albenkritiken etc. Das man sowohl für Musiker Bilder bekommt als auch die Albencover angezeigt werden ist echt Klasse. So macht das Musikhören wieder richtig Spaß.