Mac mini 5.2: BootCamp für Win7 @High Sierra

LuckyOldMan

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.11.2015
Beiträge
9.144
Reaktionspunkte
5.418
Vor kurzem hatte ich mir einen MM 5.2 - 2,5GHz - 16GB RAM - 1TB HDD nach einigen Preisverhandlungen für letztlich schlanke € 15,- inkl. DHL-Versand besorgt.

Kleines Manko (bei dem Preis nachvollziehbar): die Hitzewallungen, die der MM kurz nach dem Boot hatte, weil der Vorbesitzer des VK (Freund desselben) ihm den MM überlassen, aber offenbar innen ein wenig am Lüfter herumgedoktert hatte (dabei die Steckfassung am Logicboard für den Lüfter ruinierte, weshalb der Lüfter "ruhte"), ohne den Freund = VK darüber zu informieren.

MM5.2-Lüfter-01.jpg

Wie auch immer: der MM würde bestens als Testträger dienen können (da Reparatur zu teuer), um die Aktivitäten des TE im nachstehenden Thread zu einem möglichst positiven Ende zu führen.
Dazu musste ich verhindern, dass der MM5.2 ohne internem Lüfter einen Hitzetod erleidet. Hier ein Bild der Hilfskonstruktion.

MM5.2-Lüfter-02.jpg

(wird fortgesetzt)
 
Dem Ingenör ist nichts zu schwör ... (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Um nicht in die "Fallen" des TE @stekarch im oben verlinkten Thread mit Win10 zu laufen, habe ich mich strikt an Apples Angaben zum BootCamp gehalten. Der Weg führt über Win7 und das passende BC-Treiberpaket.

Win7 @BC.png

Klar ist, dass es bei weitem nicht so geschmeidig abläuft wie bei den neueren Macs wie z. Bsp. iMac 18.3.
Hier geht es in drei in sich abgeschlossenen Schritten zu einem BC-Install-Stick, dessen Inhalt einzeln zusammengetragen werden muss.

Im ersten Schritt muss mit einer Win7-ISO ein Install-Stick (16GB) erstellt werden, weshalb im BC-A nur der erste Punkt angehakt wird und der dann nach Stickerstellung eendet wird.

BC-Win7-01.png

Im zweiten Schritt wird der zweite Punkt im BC-A anhakt, der über Weiter zu einem Link führt, wo das entsprechende BC-Treiberpaket heruntergeladen, entpackt und der daraus entstandene BootCamp-Ordner dann auf den bereits erstellten Win7-Installer-Stick hinzu kopiert werden kann.

BC-Win7-02a.pngBC-Win7-02b.pngBC-WinInstall.png

(wird fortgesetzt)
 
Im dritten Schritt wird wieder der BC-A aufgerufen und jetzt der dritte Punkt angehakt, der dann zur Erstellung der BootCamp-Partition führt.

BC-Win7-03a.pngBC-Win7-03b.png
Danach fährt der MM runter und startet danach mit dem Win7-Setup.

(wird fortgesetzt)
 
Die ganze Anstrengung sollte dann zu einem Ergebnis führen, das hoffentlich so ausschaut.

Win7@MM5.2-01.jpg

Nach Abschluß aller Setup-Aktionen wird das BootCamp-Paket 5.1.5621 aufgerufen. Alle offenen Punkte im Gerätemanager werden bereinigt (m. E. ein wesentlicher Vorteil gegenüber einer separaten Win-Installation, wie ich es selbst erlebt habe).

GM-Win7-01.jpg

Um auch eine Frage von @T-easy hinsichtlich Brigadier zu beantworten: ja - das Tool erkennt den jeweiligen Mac selber und lädt das passende Treiberpaket herunter. Habe ich mal parallel dazu gemacht.

BC-Brigadier-00.jpgBC-Brigadier-01.jpg

Danach führte ich reichlich Updates durch - insgesamt 159. Zwar gibt es die auch von mir früher häufig eingesetzten Winfuture-Update-Pakete, die ich auch im Fundus habe, aber ich habe sie diesmal ganz konventionell-klassisch aus dem Netz gezogen. Dauerte für DL & Installation etwa knapp 3 Stunden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
(wird fortgesetzt...mit Upgrade auf Win10&Win11?)
 
Win7 ist natürlich erstmal naheliegend und eigentlich hatte ich da beim MM5,2 auch nicht die geringsten Zweifel, dass das klappt. Bin gespannt, ob die Upgrades irgendwelche Verwerfungen auftun, aber auch das erwarte ich nicht wirklich.

Was mich weiterhin interessiert, ob es beim direkt Aufspielen von Win10 oder/und Win11 ein anderes und problematisches Verhalten gibt, analog dem, was der andere (Chaos-)Thread darstellt. Wenn du das mal genauso sauber durcharbeitest, wie du es mit Win7 gemacht hast, dann wäre das mal ein belastbarer Test und brächte Klarheit unter uns Nerds.

Klar, ist für die meisten aber tatsächlich unnützes Wissen :-)
 
(wird fortgesetzt...mit Upgrade auf Win10 & Win11?)
Kenntumich? :LOL:

Win10@MM5.2-01.jpg

Das war doch klar. ;)
beim direkt Aufspielen von Win10 oder/und Win11 ein anderes und problematisches Verhalten gibt
Bevor ich mit der geplanten Win7-Installation anfing (hatte ich im anderen Thread dem TE ja auch als Alternative empfohlen), ging ich direkt in die Vollen und habe Ähnliches erlebt.

Jetzt habe ich wie sonst von Win10 auf Win11 aus dem laufenden Win7 heraus den Win10-Stick gestartet.

Einzig einen Punkt im GM galt es nachzubearbeiten: Bluetooth USB...
Hier habe ich auf ein mir bereits bekanntes und selbst angewandtes Verfahren zurückgegriffen:

GM-Win10-BT-01.jpg

Manchmal muss man die Politik der kleinen Schritte gehen, um ans Ziel zu kommen. ;)

Bei den diversen Reboots gab es einmal den bekannten BS, aber wenn man weiß, was zu tun ist, bleibt es bei einem Mal.
Aus- und wieder eingeschaltet bootet der MM5.2 durch. Heute/jetzt läuft er in Win7 & Win10 schon seit Stunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und mit dem AMD GraKa-Treiber also keine Probleme und auch kein IntelHD3000, der sich versucht dazwischen zu drängen?

Dann wäre weiterhin interessant zu erfahren, was bei dem direkten Aufspielen des Win10/11 da dann so schief geht.

Meine Theorie:

Ich vermute weiterhin, dass sich da irgendwelche automatisch eingesetzte Treiber im Win10-Installationsroutinen einmischen, bevor das System die Hardware sauber erkennen kann - quasi eine frühe "Chaos-Phase" der Verunsicherung.

Anders unter Win7. Da hier der MM5,2 mit allen passenden BC-Treiber auch so supported und vorgesehen ist, kommt es da gleich zur richtigen Zuweisung und das spätere Upgrade akzeptiert diese Zuweisungen weiterhin, also keine "Chaos-Phase".
 
mit dem AMD GraKa-Treiber also keine Probleme und auch kein IntelHD3000
Nein. Ist ja üblich, dass bei eine dGPU die iGPU außen vor bleibt. Die iGPU muss man gezielt ansprechen, was meist bei PCs im Bios möglich ist.

interessant zu erfahren, was bei dem direkten Aufspielen des Win10/11 da dann so schief geht.
Ich habe mich da nicht groß aufgehalten, sondern direkt das Feld für Win7 bereitet.
Anders unter Win7. Da hier der MM5,2 mit allen passenden BC-Treiber auch so supported und vorgesehen ist, kommt es da gleich zur richtigen Zuweisung ...
Genau das war mein Leitgedanke, als ich damals dem TE @stekarch diesen Weg vorschlug. ;)
 
Somit schließt sich der Kreis: MM5.2@Win11:

Win11@MM5.2-01.jpg

Über die investierte Zeit dieses WinOS-Hopping will ich gar nicht erst nachdenken.

Ist es sinnvoll, Win11 auf diesem MM5.2 zu installieren? Defintiv NEIN, obwohl ausreichend RAM mit den aufgerüsteten 16GB vorhanden ist. Der Rest der HW zieht auch kein Schnitzel vom Teller.

Die dGPU AMD Radeon HD6600M mit ihren albernen 256MB kommt gar nicht richtig hinterher. Ich würde sogar soweit gehen, auch Win10 nicht zu installieren, sondern es bei Win7 zu belassen. Damit lässt sich arbeiten.

Gut, dass das Testgerät nur € 15,- gekostet hat. Jeder MM vor 2014 ist verschleudertes Kapital.
Soweit die heiligen Worte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Print-oder Datenserver geht das vielleicht schon und die i7 QC erschienen mir nicht so träge...ist aber schon länger her und Ansprüche wachsen mit den Möglichkeiten.

Nutzt die GraKa nicht den Ram des Arbeitsspeichers mit ? Ich denke, so war das...

Ich denke, also bin ich...auf everymac.com gegangen, um zu wissen...und tatsächlich qualifiziert sich der MM5,2 als absolute Knalltüte. Noch 2010 war dort noch shared RAM, aber 2011 hat der MM i5 nur noch 256MB dedicated-only - was für ein Armutszeugnis und sogar Rückschritt.
 
Noch 2010 war dort noch shared RAM, aber 2011 ...
Eine dGPU von AMD hin oder her: da ist mir eine iGPU HD4000 von Intel bei den MM 2012 doch lieber. Da kommen doch zumindest mehr als diese 256MB an.
 
So meinte ich das auch. Die dGPU des Vorgängermodell(2010) von Nvidia (M9400?) war besser und die seinerzeit viel bemeckerte (aktive) iGPU IntelHD3000 im MM5,3, also gleiches Modelljahr - aber i7 Server, die hatten auch shared RAM und dadurch mehr Alltagstauglichkeit.

Mit dem MM5,2 und der AMD HD6630 (256MB only) hat Apple echt den Bock geschossen.
 
So - ich war doch noch ein wenig mit dem MM5.2 zu Gange und habe etwas geschraubt, da der TE @stekarch im Nachbar-Thread ja keine HDD für WinOS, sondern die nachgerüstete Sata-SSD einsetzte.
Insofern muss ich meine Aussage in #12 relativieren, die sich auf den Einsatz mit einer HDD bezog. Wie haben wir das früher mit HDDs überhaupt ertragen?

Eine 256GB Samsung SSD 850 PRO war im Fundus und ich habe die verbaute HDD gegen die Sata-SSD getauscht.
Dann wurde zunächst HS auf die 850 PRO installiert und dann sollte via BC-A mit bereits genutzten BC-Stick Win7 installiert werden.

Bei Aufruf des BC-A ergab sich folgendes Bild.

MM5.2@HS@BC-01.png

macOS ist immer für eine Überraschung gut. Genau mein Humor. :rolleyes:

Was soll's: beim TE nebenan war eh kein BC im Spiel.

Also den WinInstall-Stick mit dem Win7 genommen und Win7 direkt installiert. Das lief gut durch - diesmal habe ich mir die 156 Updates für Win7 erspart und bin direkt mit dem BC-Paket rangegangen.

GM-Win7-01.jpg

Wer sich das Bild genau anschaut, erkennt, warum eine Trennung vom Netz nach Fertigstellung der Installation überflüssig ist. Ich bin jedenfalls mit bestehender LAN-Verbindung direkt mit dem BC-Treiberpaket los.
Wie schon bei der vorherigen Tour war am Ende Alles bereinigt.

Dann kam der nächste Schritt mit Win10. Lief ebenso klaglos durch - es gab im GM beim Übergang von Win7 auf Win10 den bekannten Punkt Bluetooth USB Host Controller, der wie zuvor abgehandelt wurde (s. vorher/nachher).

GM-Win10-03.jpg

Letzter Schritt war Win11. Ebenso reibungsloser Verlauf.
Das war's. Kein einziger BS kam um die Ecke.

Fazit: mit einer Sata-SSD schaut das Ganze schon etwas positiver aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich wie sonst von Win10 auf Win11 aus dem laufenden Win7 heraus den Win10-Stick gestartet.
Bin jetzt auch vor dieser Klippe:
1. Würdest Du mir. das gleiche empfehlen und
2. Mit welchem Tool hat’s Du den Win10-Stick hierfür vorbereitet?
 
Würdest Du mir. das gleiche empfehlen
Sofern Du das BC-Treiberpaket für Win7 komplett abgearbeitet hast und Alles im GM passt - also nirgends Fragezeichen bestehen -, ja.
Die WinOS-Sticks ab Win7 bis Win11 habe ich seit Jahren im Fundus und immer aktualisiert gehalten. Erstellt wurden sie alle via Rufus.
 
Dann ist das aber kein Update, sondern ein clean install, wie wir das in "meiner" Variante auch gemacht haben. Der Unterschied ist nur das saubere Aufräumen der Treiber dank BC-Verfahren, korrekt?
 
Zurück
Oben Unten