OK, kein Beitrag zum Thema, aber ich denke, das ist hier doch ganz gut aufgehoben:
Luminar AI gibt es aktuell kostenlos.
Luminar AI gibt es aktuell kostenlos.
Nein, wie du schon richtig siehst, ist es die alte Version und auf der Herstellerseite gibt es nur noch Neo.Dann gibt es sicherlich einen Haken and der Sache![]()
Nun, wird wohl keine Updates mehr geben, und man braucht einen Account. Das würde ich bei einem „Geschenk“ hinnehmen.Dann gibt es sicherlich einen Haken an der Sache![]()
Du liegst nicht richtig. Die herstellerspezifischen Versionen, die waren ein gutes Stück günstiger. Vor ein paar Versionen wurde der Preis dann heftig angezogen. Und jetzt kommt die richtige Daumenschraube.Express Versionen waren deutlich abgespeckt, die Upgrade-Preise liegen seit V5/6 bei vielleicht 20-40€ über denen von damals, die wurden damals aber ohne die VAT 25% ausgewiesen. Früher hat es circa. 299€ gekostet, mit Media Pro waren es über 500€. Ich hab Capture One 6 Express auf 6 upgegradet, für 142,5€ (Dezember 2011). Da waren Aperture und Lightroom günstiger, mit ein Grund, warum ich damals Aperture nutzteNur waren es damals Lockangebote, weil Phase One nur im Studio bekannt war. Da gab es keine Tutorials etc. Erst durch ihre Neuausrichtung sind die dahingehend aufgewacht. Und ja, Capture One war zu Beginn auf Profis ausgelegt, daher auch die enge Verzahnung zu ihren Mittelformat-Kameras.
Du liegst nicht richtig. Die herstellerspezifischen Versionen, die waren ein gutes Stück günstiger. Vor ein paar Versionen wurde der Preis dann heftig angezogen. Und jetzt kommt die richtige Daumenschraube.
Das kommt übrigens auch im nachfolgenden Video zur Sprache. Preise von früher werden irgendwo im Video eingeblendet.
DARKTABLE statt CAPTURE ONE
Mit der neuen Preispolitik von PHASE ONE (CAPTURE ONE) fragen aktuell viele nach Alternativen. DARKTABLE ist ganz sicher eine und zudem hochprofessionell. Man kann mit DT die gleichen Ergebnisse erzielen - oder bessere. Es gibt jedoch ein paar Sachen zu beachten, denn die Software ist NICHT für jeden. Kann DT C1 im prof. Umfeld ersetzen? Was ist besser? Was ist anders? Ist es für jeden? Was ist doof?
https://www.youtube.com/watch?v=ROb6U1iGY9o
Er hat beruflich mit CaptureOne zu tun, nutzt privat Darktable und spricht das aus, was ich denke, desto mehr ich mich mit Darktable beschäftige.
Darktable ist aus technischer Sicht betrachtet prinzipiell einem CaptureOne (und anderen klassischen Raw-Entwicklern) "überlegen" (=> szenenbezogener Workflow). Gerade für Leute, die Davinci Resolve nutzen, ist Darktable besonders interessant.
Er sagt aber auch, dass Darktable dennoch nicht für jeden etwas ist. Das ist ebenfalls meine Feststellung.
Ja. Was aber auch daran liegt (allerdings nicht nur), dass bei Darktable "mehr" passiert.Und die Qualität allein ist es nichtmal, sondern auch der Workflow und da ist Capture One in Sachen Geschwindigkeit Darktable weit überlegen.
Ja. Was aber auch daran liegt (allerdings nicht nur), dass bei Darktable "mehr" passiert.
vkdt, was ich noch nicht genutzt habe, soll deutlich schneller sein (ist aber eher noch "experimentell").
Ja, mit dem Workflow ist mir bekannt.
Und dann ist da die steile Lernkurve. Kann man geil aber auch ätzend finden.
Dafür halt eine Software, die kostenlos ist und OpenSource und sich nicht verstecken braucht (wenn man mit umgehen kann). Und dann gibt es noch RawTherapee (und dessen Fork Art), die auch nett sind (und gegenüber Darktable auch so einen "Auto"-Schalter haben).
Preis:
Also ich habe die Preise nicht mehr in Detail in Erinnerung. Die haben aber angezogen.
Im Video wie gesagt müssten die auch dargestellt sein.
Ich würde ja auch höhere Preise durchaus hinnehmen, wenn es so weiter laufen würde, wie es bei CaptureOne immer war und man alle drei Jahre oder so ein Upgraten könnte. Aber dem ist ja offenbar nicht mehr so. Gut, im Januar (oder Februar?) weiß man ggf. mehr.
Tethering geht natürlich auch mit Darktable. Ja, wahrscheinlich ist das bei CaptureOne besser. Kann dazu nichts sagen. Habe keinen Anwendungsfall dazu.Er spricht ja auch einiges an, Tethering nutzt er nicht mehr, dass kann ich in Capture One und auch am iPhone machen, also unabhängig vom Computer. Ich kann es auf einem iPad nutzen, ja es kostet extra und da fehlen noch Funktionen. Ich kann es live teilen und fürs Review freigeben, Scripting und mit den Enterprise Versionen habe ich auch mittels SDK noch mehr Möglichkeiten. Ich kann anhand aller Bilddaten Exportvorgaben in unterschiedliche Ordner anlegen und mittels Shortcuts auslösen. Oder Speed Edits usw. Dann hat Capture One neben linearen Kurven wie sie in Darktable genutzt werden auch Profile für Kameras, weitere Profile wurden nachgereicht und verbessert, Objektivkorrekturen usw. Also die Ausrichtung ist halt eine andere.
Tethering geht natürlich auch mit Darktable. Ja, wahrscheinlich ist das bei CaptureOne besser. Kann dazu nichts sagen. Habe keinen Anwendungsfall dazu.
Scripting? Wieso soll das nicht mit Darktable gehen? Geht unter jedem OS. Bei CaptureOne scheint man als Windows-User offenbar das Nachsehen zu haben. Keine Ahnung, habe ich bisher weder unter Darktable noch CaptureOne verwendet.
Beispiele:
https://darktable.gitlab.io/doc/en/lua_chapter.html
https://github.com/darktable-org/lua-scripts
Und natürlich hat man CaptureOne Profle und Objektivkorrekturen. Ist dort halt als OpenSource verfügbar. Man kann auch seine eigenen erstellen etc. Bin dort nicht tieder eingestiegen. Und mit der um Weihnachten rum erscheinenden Version soll es Features geben, um Infos über die Kamera/Objektig direkt aus Metadaten auzzulesen. Habe ich allerdings nicht verstanden was das genau sein soll und finde keine genaueren Infos dazu. DNGs z.B. aus DXO kann man natürlich auch einlesen.
Einen szenenbezogenen Workflow hat CaptureOne nicht (wie auch keine Negtiv-Entwicklung in der Standardversion). Damit hat zumindest dem Blatt Papier aus technischer Sicht Darktable einen Vorteil. auch wenn CaptureOne das trotzdem alles recht gut handelt. Der HDR Slider (auch im Video) funktionieren bei Lightroom meiner Erinnerung nach z.B. anders.
Den Vorteil von CaptureOne sehe ich vorallem darin, dass die Einstiegshürde nicht so steil ist und man auch allgemein schneller Fotos entwickelt hat. Es gibt zwar Darktable-User, die sagen, dass man auch in Darktable sehr schnell sein kann aber da sehe ich CaptureOne dennoch klar vorne.
Zum beruflichen Umfeld kann ich nichts sagen. Da wird wie du sagst wahrscheinlich CaptureOne häufig/meist die klar bessere Wahl sein. Für Hobby-Anwender kann das aber anders ausssehen. Gerade, wenn man privat nicht mehr diese Preise zahlen möchte und bereit ist neue Wege zu gehen.
Am Ende hängt es sowieso mehr von dem, der den Auslöseknopf an der Kamera betätigt und dem, der den Raw-Entwickler bearbeitet ab, als von den Features der verwendeten Software.
Ja, ich bin auch ziemlich unsicher, ob sich das Geld lohnt. Ausgewählte Anpassungen (Himmel, LUTs etc.) macht Luminar wirklich super. Aber nur dafür 100 Euro (bei Einmalzahlung) auszugeben, ist schon grenzwertig.Letztlich konnte mich beide nicht überzeugen, hatte aber nicht nur mit der Performance zu tun.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen