Linux auf MacPro 1.1 - separate HD und 64bit-Version

Lightspeed

Lightspeed

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
30.07.2003
Beiträge
1.857
Reaktionspunkte
824
Guten Morgen Forum,

ich arbeite mich gerade in die Materie Linux auf dem Mac ein, d.h. Achtung! Anfängerfragen sind zu befürchten.

Meine Idee ist, Linux (Ubuntu oder Mint) parallel auf meinem MAcPro 1.1 zu betreiben. Dieser hat eine 128 GB SSD drin und die Benutzerdaten auf einer HD ausgelagert. Die SSD ist recht voll und ich würde sie nur ungerne mit einer Linux Partition teilen wollen, sonst wird es da zu eng und der Mac ist mein Hauptarbeitsgerät - den darf ich mir nicht verfummeln.
Dann hat der Mac auch als 1.1er kein 64bit EFI. Daraus ergeben sich für mich zwei Fragen, die ich bisher immer etwas widersprüchlich im Netz beantwortet gefunden hab:

- wie installiere ich Linux so, dass das eigentliche System auf einer separaten HD/SSD im Rechner liegt und nicht zusammen mit dem MacOS (derzeit das letztmögliche 10.7.)

- kann ich für meinen MacPro auch mit dem alten EFI eine Lösung finden, die 64bit-Linux-Version zu installieren oder bin ich da bei den 32bit Versionen "gefangen"? Rechner hat 14 GB RAM wäre schade, wenn auch kein totaler Beinbruch. Die leider veraltete Ubuntu-User-Group schweigt sich da aus, bzw. bietet nur eine Möglichkeit für die Ubuntu 10er Version an.

- hat jemand Erfahrung mit Linux auf dem 1.1er und kann mir sagen, ob ich mit dieser Kombi am besten mit Mint oder Ubuntu fahre, bzgl. Treiberausstattung?

Mir gefällt der Weg meiner Leib und Magenfirma Apple derzeit immer weniger, und ich möchte mich einfach mal schrittweise an Alternativen heranwagen, ohne gleich weitere Intelkisten unterm Schreibtisch stehen zu haben. So wie es aussieht kann man sich vorallem zum Thema Fotografie und Bildverarbeitung mit Linux inzwischen echt eine Alternative aufsetzen. Schreibe diesen Post gerade unter der Ubuntu-Live-CD-Umgebung und bin ganz beeindruckt, wie schön und schnell das ganze schon so hier abläuft.

Schönen Sonntag Euch und wie immer .. im voraus Dank für Antworten

Christian/Lightspeed
 
Probier doch erstmal eine vm-ware (vm-ware oder parallels). Bei solch relativ anspruchslosen Aufgaben sollte die für erste Schritte genügen.
 
Auf der 32Bit Schiene wirst du wohl bleiben müssen,ist aber denke ich kein Beinbruch. Was hältst du von der Möglichkeit eine Externe Platte zu nehmen? Dort dein Linux dein Wahl aufzuspielen dürfte nicht so ein Akt sein oder?
der MacPro hat doch 4 Bays für Festplatten oder? Da kannst ja die Linuxplatte auch einbauen. Mint wäre da auch sehr zu empfehlen ist auch etwas Schlanker als Ubuntu.
 
Auf der 32Bit Schiene wirst du wohl bleiben müssen,ist aber denke ich kein Beinbruch. Was hältst du von der Möglichkeit eine Externe Platte zu nehmen? Dort dein Linux dein Wahl aufzuspielen dürfte nicht so ein Akt sein oder?
der MacPro hat doch 4 Bays für Festplatten oder? Da kannst ja die Linuxplatte auch einbauen. Mint wäre da auch sehr zu empfehlen ist auch etwas Schlanker als Ubuntu.

Hi,

genau das ist ja meine Frage. Klar will ich den Vorteil nutzen, noch drei Platten im Rechner zu haben. Aber einfach auf eine andere Platte installieren und dann per ALT-Neustart auswählen geht doch nicht, oder?

Probier doch erstmal eine vm-ware (vm-ware oder parallels). Bei solch relativ anspruchslosen Aufgaben sollte die für erste Schritte genügen.

hab ich schon mal etwas früher gemacht und bin schon überzeugt ;-)

Gruß
 
Klar will ich den Vorteil nutzen, noch drei Platten im Rechner zu haben. Aber einfach auf eine andere Platte installieren und dann per ALT-Neustart auswählen geht doch nicht, oder?

doch, gerade das geht.
der boot camp assistent bietet zwar nur an die platte mit OS X zu partitionieren, aber du brauchst den eigentlich nicht dafür. höchtens um treiber für windows zu laden, aber das fällt ja bei linux eh weg.

an sich sollte dein EFI kein hindernis sein, weil linux zumeist noch über die EFI BIOS kompabilität geladen wird.
 
Ok, dank für Eure Rückmeldungen.

Das heisst, ich kann einfach die Linux-Version auf eine eigene Platte installieren und anschliessend kann der Mac per gedrückter ALT-Taste beim Neustart auch das Linux zum Booten anbieten? Und wieder zurück zum MasOS?
 
So ungefähr,musst halt immer neu booten mit Alttaste gedrückt um an Linux zu kommen. Wenn du normal startest müsste nach Adam/Riese das OSx.... booten. Habe mir die Installanleitung mal durchgelesen müsste so auch beim Mac gehen ein Versuch ist es wert oder?
 
Ich habe gerade eine 500er HD frei gemacht und werde berichten. No risk no fun.

Dank an alle.
 
Moin Lightspeed wie is et? Linux installiert? Läuft es? Wäre toll wenns geklappt hätte.
 
Zurück
Oben Unten