crixxx
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 14.02.2005
- Beiträge
- 370
- Reaktionspunkte
- 2
cumber carro banana
nun ist es endlich soweit, das lang ersehnte update bei den powerbooks ist da, und ich bin so zufrieden. nur noch ein paar tage abwarten, bis monatsanfang, dann wird bestellt, dann ist die kreditkartenabrechnung von den vorigen rechnungszeitraum da und ich hab einen weiteren monat luft, bis es zu zahlen ist...
ich freu mich schon sooooooo sehr. am rande noch einmal ein riesen riesen lob an dieses forum und alle, die so großartig ihre soziale seite ausleben und versuchen, auf alle auftretenden fragen eine antwort zu finden!
endlich bin ich ganz ganz überzeugt davon, dass der umstieg angenehm wird und auf jeden fall nicht allzu große probleme mit sich bringen kann, immerhin gibts ja dieses forum...
so nun genug der schmalzerei, sorry, und zu meinem eigentlichen anliegen:
wie schon erwähnt, demnächst werd ich meinen ersten mac, ein powerbook bestellen, und da sind mir noch immer ein paar fragen im kopf herumgegeistert, auf die ich noch sehr gerne ein paar statements von euch hätte, also:
(ah eins noch, bitte seid mir nicht böse, falls es zu dem einen oder anderen schon antworten gibt, ich weiss, es gibt die "suche", aber dies sei zu meiner verteidigung erwähnt- teilweise konnte ich schon antworten dadurch finden, ein paar dinge sind mir doch noch unklar und wirklich treffendes konnte ich dazu nicht finden)
1.
heimnetzwerk: momentan hab ich nur einen mittlerweile antiken pc bei mir daheim, und der hängt direkt am modem von meinem provider, wens interessiert - chello, ein internetanbieter in österreich. ich möchte bei mir daheim folgendes zusammenstellen: wenn das powerbook da ist, hätte ich gerne so einen accespoint (wie das airportextrem oder ähnliches), der dann so in das derzeitige "quasinetzwerk" eingebunden wird, dass sowohl noch der alte pc übers vorhandene netzwerkkabel als dann auch das powerbook über funk ne verbindung zum inet bekommen. das wär an und für sich schon zB mit dem airportestreme zu lösen, schon klar, und wie man das hinbekommt, dazu gibts massig info hier im forum, ABER es soll ein bisschen mehr sein:
im weiteren hätte ich noch gerne folgende komponenten im netzwerk intergriert: einen hp-drucker und eine noch nicht vorhandene externe festplatte. meine eigentliche frage zu diesem punkt: gibt es solche accespoints, die gleich mehrere externe geräte in ein netzwerk miteinbeziehen können? bisher konnte ich nur lesen, dass es für sehr viele dieser "router" (oder wie diese geräte nun wirklich korrekt bezeichnet werden) kein problem ist einen drucker als netzwerkdrucker einzubinden, aber kann man auch gleich zwei geräte, in meinem fall einen drucker UND eine externe platte für beide computer zugänlich machen?
wenn es solche geräte gibt, könnt ihr mir ein paar namen nennen etc., bitte, und worauf ich diesebzüglich achten müsste. oder kann man das auch mit der apple-version, dem airport hinbekommen?
da ich mich eigentlich nicht mal als comutertechniklaie bezeichnen darf, möchte ich euch bitten, die antworten so "sanft" wie möglich zu halten, danke!
2.
sobald das powerbook da ist, und ich obige situation gelöst habe, sprich ein kleines netzwerk daheim steht, möchte ich meine itunesbibliothek vom pc aufs pb übertragen. ich hab schon eine sehr nette itunes-anleitung hier im forum gefunden, aber ich konnte da keinen punkt finden, der mir erklärt wie ich meine gesamte musik vom pc-itunes aufs pb-itunes kopieren kann.
wird das ohne weiters funktioneren? wenn, dann wie? ich hab ja fast noch keine ahnung von der etwas anderen struktur im tiger, also muss ich über irgenwelche "kniffe" bescheid wissen? kann ich davon ausgehen, dass alle manuellen einstellungen von mir an einzellnen files beim kopieren NICHT verloren gehen?
3.
wie in 1. erwähnt will ich eine externe festplatte in dem kleinen netzwerk daheim einbinden, weil: früher oder später wird die zusätzliche 120GB festplatte auf meinem pc bzw. die gleichgroße auf meinem zukünftigen
powerbook mit itunesmusik überüberfüllt sein. aus diesem grund soll dann eine exterene festplatte die "bibliothek" werden. nun, ist dies generell möglich? kann ich die itunesbibliothek auf eine externe verschieben, und dann von zwei computern im netzwerk darauf uneingeschränkt zugreifen?
weiters macht mir hierzu noch eins sorgen: in einem artikel hier hab ich aufgeschnappt, dass ein mac nur eins der zwei arten, wie festplatten formatiert werden, vollständig handlen kann, nur pal oder nur ntsf, richtig?
und, dass eben diese art der formation dann nicht eine einzige große partition zulässt, sondern man mehr oder weniger gezwungen ist, mehrere kleine abschnitte zu erzeugen. sollte ich daraus schon erkennen, dass mein vorhaben einer "externen netzwerkitunesbibliothek" nicht durchführbar ist?
(bisher hatte ich schon einmal ein problem beim verschieben von itunesfiles: als ich ein paar lieder in einen andern ordner innerhalb der struktur von den abgespeicherten itunesfiles verschoben hatte, waren sie beim versuch sie abzuspielen nicht mehr aufzufinden und ich musste den pfad neu angeben. genau dies würde ich gerne verhindern, wenn ich die mittlerweile 100GB musik wo anders hin verschieben will... )
so, genug erst mal wieder, vielen vielen dank an alle vorweg, die sich die mühe machen meine endlosfragen zu lesen und dann noch vielleicht die eine oder andere antwort zu geben !!!
nun ist es endlich soweit, das lang ersehnte update bei den powerbooks ist da, und ich bin so zufrieden. nur noch ein paar tage abwarten, bis monatsanfang, dann wird bestellt, dann ist die kreditkartenabrechnung von den vorigen rechnungszeitraum da und ich hab einen weiteren monat luft, bis es zu zahlen ist...
ich freu mich schon sooooooo sehr. am rande noch einmal ein riesen riesen lob an dieses forum und alle, die so großartig ihre soziale seite ausleben und versuchen, auf alle auftretenden fragen eine antwort zu finden!
endlich bin ich ganz ganz überzeugt davon, dass der umstieg angenehm wird und auf jeden fall nicht allzu große probleme mit sich bringen kann, immerhin gibts ja dieses forum...
so nun genug der schmalzerei, sorry, und zu meinem eigentlichen anliegen:
wie schon erwähnt, demnächst werd ich meinen ersten mac, ein powerbook bestellen, und da sind mir noch immer ein paar fragen im kopf herumgegeistert, auf die ich noch sehr gerne ein paar statements von euch hätte, also:
(ah eins noch, bitte seid mir nicht böse, falls es zu dem einen oder anderen schon antworten gibt, ich weiss, es gibt die "suche", aber dies sei zu meiner verteidigung erwähnt- teilweise konnte ich schon antworten dadurch finden, ein paar dinge sind mir doch noch unklar und wirklich treffendes konnte ich dazu nicht finden)
1.
heimnetzwerk: momentan hab ich nur einen mittlerweile antiken pc bei mir daheim, und der hängt direkt am modem von meinem provider, wens interessiert - chello, ein internetanbieter in österreich. ich möchte bei mir daheim folgendes zusammenstellen: wenn das powerbook da ist, hätte ich gerne so einen accespoint (wie das airportextrem oder ähnliches), der dann so in das derzeitige "quasinetzwerk" eingebunden wird, dass sowohl noch der alte pc übers vorhandene netzwerkkabel als dann auch das powerbook über funk ne verbindung zum inet bekommen. das wär an und für sich schon zB mit dem airportestreme zu lösen, schon klar, und wie man das hinbekommt, dazu gibts massig info hier im forum, ABER es soll ein bisschen mehr sein:
im weiteren hätte ich noch gerne folgende komponenten im netzwerk intergriert: einen hp-drucker und eine noch nicht vorhandene externe festplatte. meine eigentliche frage zu diesem punkt: gibt es solche accespoints, die gleich mehrere externe geräte in ein netzwerk miteinbeziehen können? bisher konnte ich nur lesen, dass es für sehr viele dieser "router" (oder wie diese geräte nun wirklich korrekt bezeichnet werden) kein problem ist einen drucker als netzwerkdrucker einzubinden, aber kann man auch gleich zwei geräte, in meinem fall einen drucker UND eine externe platte für beide computer zugänlich machen?
wenn es solche geräte gibt, könnt ihr mir ein paar namen nennen etc., bitte, und worauf ich diesebzüglich achten müsste. oder kann man das auch mit der apple-version, dem airport hinbekommen?
da ich mich eigentlich nicht mal als comutertechniklaie bezeichnen darf, möchte ich euch bitten, die antworten so "sanft" wie möglich zu halten, danke!
2.
sobald das powerbook da ist, und ich obige situation gelöst habe, sprich ein kleines netzwerk daheim steht, möchte ich meine itunesbibliothek vom pc aufs pb übertragen. ich hab schon eine sehr nette itunes-anleitung hier im forum gefunden, aber ich konnte da keinen punkt finden, der mir erklärt wie ich meine gesamte musik vom pc-itunes aufs pb-itunes kopieren kann.
wird das ohne weiters funktioneren? wenn, dann wie? ich hab ja fast noch keine ahnung von der etwas anderen struktur im tiger, also muss ich über irgenwelche "kniffe" bescheid wissen? kann ich davon ausgehen, dass alle manuellen einstellungen von mir an einzellnen files beim kopieren NICHT verloren gehen?
3.
wie in 1. erwähnt will ich eine externe festplatte in dem kleinen netzwerk daheim einbinden, weil: früher oder später wird die zusätzliche 120GB festplatte auf meinem pc bzw. die gleichgroße auf meinem zukünftigen
weiters macht mir hierzu noch eins sorgen: in einem artikel hier hab ich aufgeschnappt, dass ein mac nur eins der zwei arten, wie festplatten formatiert werden, vollständig handlen kann, nur pal oder nur ntsf, richtig?
und, dass eben diese art der formation dann nicht eine einzige große partition zulässt, sondern man mehr oder weniger gezwungen ist, mehrere kleine abschnitte zu erzeugen. sollte ich daraus schon erkennen, dass mein vorhaben einer "externen netzwerkitunesbibliothek" nicht durchführbar ist?
(bisher hatte ich schon einmal ein problem beim verschieben von itunesfiles: als ich ein paar lieder in einen andern ordner innerhalb der struktur von den abgespeicherten itunesfiles verschoben hatte, waren sie beim versuch sie abzuspielen nicht mehr aufzufinden und ich musste den pfad neu angeben. genau dies würde ich gerne verhindern, wenn ich die mittlerweile 100GB musik wo anders hin verschieben will... )
so, genug erst mal wieder, vielen vielen dank an alle vorweg, die sich die mühe machen meine endlosfragen zu lesen und dann noch vielleicht die eine oder andere antwort zu geben !!!