Langsames schreiben von Fotos auf externe HDD

apfelfreak32

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.09.2008
Beiträge
252
Reaktionspunkte
5
Hallo,

ich verschiebe gerade meine Fotos von einer Festplatte auf die andere.

Zuerst habe ich alles von der ersten HDD auf meine neue externe SSD gepackt.
Die ca. 1,5 TB haben schon ca. 4 Stunden gedauert und das war noch OK.

Nun habe ich eine zweite identische HDD (wie die erste oben erwähnte HDD).
Ich habe mich entschlossen, noch ein Backup zu machen aber dieses mal nur mit je einem Kameraordner (hab zu viele Kameras gehabt ^^) auf einmal.

So. Der erste Ordner ist 416 GB.
Der Kopiervorgang soll 2 Tage dauern!

Ich habe die Geschwindigkeit der ersten HDD gecheckt, die das Backup ja schon hat, und es wurden so um die 55 MB/s Schreibgeschwindigkeit angezeigt.
Beide Transcend 2TB HDD sind von 2018 oder so.

Nun nach meiner Rechnung sollten diese 416GB in ca. 2 Stunden durch sein.
Ich habe einen iMac 2020 Core i5 mit Ventura drauf, 8 GB RAM und 250GB SSD.

Sollte ich eventuell kleinere Ordner rüber kopieren und nicht gleich einen 416GB Batzen? Das ist aber eigentlich egal...

Was mache ich falsch oder ist die Platte im Eimer?

Nach einem Tag und 3 Stunden hat sie schon 327GB geschrieben. Es bleiben noch 6 Stunden für die restlichen 89GB?
 

dg2rbf

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.05.2010
Beiträge
11.374
Reaktionspunkte
5.339
Hi,
Tippe auf einen defekten Kontroller im HDD Gehäuse, normal ist diese Zeit nicht, das dauert viel zu lange, es kann auch die HDD selbst defekt sein.
LG Franz
 

lisanet

Aktives Mitglied
Dabei seit
05.12.2006
Beiträge
8.194
Reaktionspunkte
9.705
Ich habe die Geschwindigkeit der ersten HDD gecheckt, die das Backup ja schon hat, und es wurden so um die 55 MB/s Schreibgeschwindigkeit angezeigt.
Beide Transcend 2TB HDD sind von 2018 oder so.

Das kommt halt drauf an, was für einen Mac du hast, genauer gesagt, was für USB-Ports der hat. Sind das USB 2 Ports, dann ist die geschwindigkeit von 55 MB/s vollkommen normal.

Ebenso könnten die HDD nur USB 2 haben.

Hast du die Platte z.B an einem Hub angeschlossen und der Hub hat nur USB 2, dann kann der Mac und die Platten zwar USB 3 besitzten, dennoch wird dann nur eben die USB 2 Geschwindigkeit verwendet.

Das theoretische Maximum ist für USB 2 bei 60 MB/s. Da beim Kopieren immer einwenig overhead dabei ist, ist die effektive Übertragungsrate darunter. Insoweit sind 55 MB/s also durchaus erklärbar.

Sieh also mal nach, was dein Mac kann, die HDD können und prüfen einen eventuellen Hub/Dock.
 

iMaxer

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.10.2021
Beiträge
1.181
Reaktionspunkte
938
55 MB/s wäre als Dauertransferrate leicht über USB 2.0, da habe ich in der Praxis nie mehr als 40 erzielen können.
Aber die DTR ist auch bei vielen kleinen Dateien wie Fotos nicht relevant, die wird nur bei sehr großen Dateien erreicht.
 

carsten_h

Aktives Mitglied
Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
4.150
Reaktionspunkte
1.393
Das sind nicht zufälligerweise SMR Platten, oder? Denn dann kann es auch sein, daß die auf einmal, wenn der interne Puffer voll ist, ca. Diskettengeschwindigkeit erreichen.
 

apfelfreak32

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.09.2008
Beiträge
252
Reaktionspunkte
5
Die Bezeichnung der betroffenen Platte lautet:
MSIP-REM-TRD-StoreJet25M3
 

iMaxer

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.10.2021
Beiträge
1.181
Reaktionspunkte
938
Nee, außen drauf steht das nicht, und was du da zeigst ist das Gesamtprodukt. Du musst schon die Serienbezeichnung der internen Platte herausfinden. Wenn das aber eine 2,5 Zoll mit mehr als 2 TB ist, dann ist das wahrscheinlich eine SMR.
 

apfelfreak32

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.09.2008
Beiträge
252
Reaktionspunkte
5
Nee, außen drauf steht das nicht, und was du da zeigst ist das Gesamtprodukt. Du musst schon die Serienbezeichnung der internen Platte herausfinden. Wenn das aber eine 2,5 Zoll mit mehr als 2 TB ist, dann ist das wahrscheinlich eine SMR.
Auf Heise fand ich folgendes:
"Hinweis Dieses Produkt verwendet eher wahrscheinlich eine Festplatte mit Shingled Magnetic Recording (SMR) Aufzeichnungsverfahren."

Autsch!!!

Also alles Häppchen Weise übertragen oder wie? Im Bild Ordner Monat für Monat. Wäre das eine Lösung?
 

iMaxer

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.10.2021
Beiträge
1.181
Reaktionspunkte
938
Was auch immer du als Lösung ansehen magst. Diese Platten sind langsam beim Schreiben, wenn deren interner Puffer voll ist. Also eher für Archivierungsaufgaben gedacht als zum damit arbeiten.
 

apfelfreak32

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.09.2008
Beiträge
252
Reaktionspunkte
5
Was auch immer du als Lösung ansehen magst. Diese Platten sind langsam beim Schreiben, wenn deren interner Puffer voll ist. Also eher für Archivierungsaufgaben gedacht als zum damit arbeiten.
Ja aber die Archivierung selbst wird ja auch zum Geduldsspiel!

Aber selbst die von der BlackMagic App ermittelten 55 MB/s würden ja in Ordnung gehen.
Nur die vielen Ordner der 3 Jahre Kamera-Geknipse, die ich übertragen möchte mit den 416 GB auf einmal sind für diesen Typ Platte wohl zu viel.
 

iMaxer

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.10.2021
Beiträge
1.181
Reaktionspunkte
938
Einfach nur Daten auf das Datengrab schaufeln erfordert ja nicht deine ständige Mitarbeit.... ;)
 

apfelfreak32

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.09.2008
Beiträge
252
Reaktionspunkte
5
Jetzt versuche ich einen 42 GB Ordner rüber zu kopieren: 5 Stunden! Normalerweise sollten da 500GB da durchgehen Pi mal Daumen.... ;)
 

MacEnroe

Aktives Mitglied
Dabei seit
10.02.2004
Beiträge
23.049
Reaktionspunkte
7.072
Die USB-Belegung soll auch eine Rolle spielen. Es gibt 2 Busse, am besten ist jeweils ein USB
an einen Bus zu hängen und nicht beide an einen Bus. Weiß aber nicht, ob das bei den 2020ern
auch noch so der Fall ist.
 

apfelfreak32

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.09.2008
Beiträge
252
Reaktionspunkte
5
Der iMac hat ja 4 USB Typ A und 2 USB Typ C Stecker.
Wo welcher Bus ist, ist nicht ersichtlich.
Bei de Platten hängen an Typ A Steckplätzen.
Ein Mac Anwender sollte sich um so etwas eigentlich keine Gedanken machen ^^
 

apfelfreak32

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.09.2008
Beiträge
252
Reaktionspunkte
5
Ich habe heute versucht einen Ordner zu kopieren mit 17GB.
Am Anfang war die geschätzte Zeit 8 Minuten. Jetzt ist die auf 25 angewachsen...27...30...

Die Platte ist Schrott.
 

carsten_h

Aktives Mitglied
Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
4.150
Reaktionspunkte
1.393
Die Platte ist Schrott.
Was steht denn in den Systeminformationen für diese Platte, was für eine Datenrate vom Mac dorthin benutzt wird?
Das steht hier:
Bildschirm­foto 2023-01-13 um 13.26.52.png
 
Zuletzt bearbeitet:

picollo

Aktives Mitglied
Dabei seit
01.05.2020
Beiträge
1.233
Reaktionspunkte
750
Eine APFS formatierte Toshiba 4TB 2.5" HDD macht bei mir an USB 3.0 nur etwa 40MB/sek schreiben und 100MB/sek lesen. Ist eine CMR HDD. Ich sichere auch häufig viele Daten, rund 35MB/sek sollte man als Maß nehmen zum rechnen: für 100GB also rund 50 Minuten. Das schafft die real auch, Tage braucht es nicht.
 

apfelfreak32

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.09.2008
Beiträge
252
Reaktionspunkte
5
Eine APFS formatierte Toshiba 4TB 2.5" HDD macht bei mir an USB 3.0 nur etwa 40MB/sek schreiben und 100MB/sek lesen. Ist eine CMR HDD. Ich sichere auch häufig viele Daten, rund 35MB/sek sollte man als Maß nehmen zum rechnen: für 100GB also rund 50 Minuten. Das schafft die real auch, Tage braucht es nicht.
Auch an einem zweiten Mac 💻 wollte die Platte nicht.
Zunächst waren es Minuten, dann wurden die Stunden hoch gezählt; bei 5h für einen 117 GB Ordner mit Fotos hab ich dann das Ganze unterbrochen.
 
Oben