Kräftiges Kribbeln am Gehäuse Macbook Air M2

oneOeight

Aktives Mitglied
Registriert
23.11.2004
Beiträge
68.816
Reaktionspunkte
17.152
Woher weißt du das? Für mich liest sich das so, als reichen im Wasser bei Kindern auch die 5V oder 12V aus - da fliegt im Gegensatz zu dem von dir beschriebenen Szenario der FI auch nicht.
Man sollte bedenken, dass nicht die Spannung von 230V bei solchen Ereignissen die negativen Auswirkungen bringt, sondern eher die Frequenz von 50hz, die das Herz ordentlich aus dem Tritt bringt.
 

tocotronaut

Aktives Mitglied
Registriert
14.01.2006
Beiträge
31.637
Reaktionspunkte
11.084
ich denke du irrst.

Das "Kribbeln" ist bei den Metallgehäusen von Apple schon immer normal.


Bei einigen geräten und menschen mehr bei anderen weniger.
Manchmal auch nach Tagesform stärker/schwächer.
(je nach Feuchtigkeitsgehalt der haut oder Luftfeuchtigkeit oder sonstwas)

Besonders gut fühlt man es wenn man mit den feinen häärchen am Handrücken über das Gerät streicht.

Es ist sofort und komplett weg, sobald man ein geerdetes Netzteil nutzt.

Ein Produktionsfehler wär möglich und potenziell gefährlich - gehört hab ich davon aber noch nie etwas.

Hier ein beitrag von 2007 zu dem Thema: https://www.macuser.de/threads/bekommt-ihr-bei-eurem-macbook-pro-auch-einen-gewischt.262485/
 
Zuletzt bearbeitet:

Shetty

Aktives Mitglied
Registriert
13.06.2004
Beiträge
4.889
Reaktionspunkte
600
Lasse SOFORT das Netzteil austauschen, es hat einen gefährlichen Defekt.
Dieses Verhalten gibt es seit jeher bei allen Macs mit Metallgehäuse, wenn man kein Netzteil mit Schuko-Stecker verwendet. Ich bezweifle, dass sämtliche von Apple bisher produzierten Netzteile defekt waren.
 

tubo

Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.11.2004
Beiträge
508
Reaktionspunkte
260
habe hier ein ganz neues MB Air M2.
...
das neue Gerät liefert am ganzen Gehäuse (bis auf Trackpad) einen kräftigen Berührstrom.
Ich habe nach den teilweise ja eher erheiternden Ausführungen doch noch eine Um-Frage:
gibt es denn hier M1/M2-Nutzer, bei denen im 2-Pol-Ladebetrieb dieses Phänomen nicht auftritt?
 

RIN67630

Aktives Mitglied
Registriert
13.09.2021
Beiträge
3.875
Reaktionspunkte
1.647
Dieses Verhalten gibt es seit jeher bei allen Macs mit Metallgehäuse, wenn man kein Netzteil mit Schuko-Stecker verwendet. Ich bezweifle, dass sämtliche von Apple bisher produzierten Netzteile defekt waren.
Ein sehr leichtes Kribbeln beim leich drüberstreicheln schon. Der OP hatte bereits ein Macbook zuvor und beschwerte sich nicht.
Ein starkes Kribbeln wie beschrieben nicht.
 

Shetty

Aktives Mitglied
Registriert
13.06.2004
Beiträge
4.889
Reaktionspunkte
600
Der OP hatte bereits ein Macbook zuvor und beschwerte sich nicht.
Und woran lag das?

Mein altes MBP 2013, an der selben Steckdose betrieben, mit Schukostecker-Verlängerung, ist am ganzen Gehäuse völlig ruhig,
das neue Gerät liefert am ganzen Gehäuse (bis auf Trackpad) einen kräftigen Berührstrom.
Ich finde diese Kribbeln recht unangenehm.
Wenn ich das Verlängerungskabel (des alten MBP-Netzteils) an das neue Ladegerät anstecke, ist das Kribbeln weg.
Das gleiche im Akkubetrieb.
 

efx

Mitglied
Registriert
21.01.2005
Beiträge
919
Reaktionspunkte
365
Woher weißt du das?
Bin Elektrotechniker. Bei 5V DC passiert nichts. Strom geht auch immer den Weg des geringsten Widerstands heißt wenn dein USB Kabel im Wasser landet fließt nur Strom zwischen 5V und GND des USB Steckers. Kannst ja mal deine Zunge an die offen liegenden Kontakte des Lightning Steckers halten (bitte nicht mit billig Netzteil machen), das kribbelt kaum spürbar.
 

luxus13

Mitglied
Registriert
10.05.2012
Beiträge
100
Reaktionspunkte
19
Ich habe nach den teilweise ja eher erheiternden Ausführungen doch noch eine Um-Frage:
gibt es denn hier M1/M2-Nutzer, bei denen im 2-Pol-Ladebetrieb dieses Phänomen nicht auftritt?
Ja bei mir, bin mit dem MacBook Pro M1 bei Kunden (und bei mir zu Hause natürlich auch) und ich habe kein kribbeln.
 

efx

Mitglied
Registriert
21.01.2005
Beiträge
919
Reaktionspunkte
365
Die Gehäuseoberfläche ist eloxiert d. H. nicht mehr leitfähig. Wenn es bei jemandem kribbelt ist wahrscheinlich diese, sehr dünne, Schicht beschädigt. Kann durch Abrieb, Stoßschäden oder falsche Reinigungsmittel passieren. Habe schon Gehäuse gesehen sie quasi poliert aussahen, keine Ahnung wie man das hin bekommt. Stellen abkleben, Lack drauf oder halt Schukostecker verwenden. Problem gelöst.
 

dg2rbf

Aktives Mitglied
Registriert
08.05.2010
Beiträge
11.355
Reaktionspunkte
5.329
Hi,
efx, da irrst du, Eloxal ist schon leitfähig, es hat nur einen sehr hohen Übergangswiederstand im 3 Stelligen Kiloohm-Bereich.
LG Franz
 

JeanLuc7

Aktives Mitglied
Registriert
04.04.2005
Beiträge
5.761
Reaktionspunkte
2.383
Man sollte bedenken, dass nicht die Spannung von 230V bei solchen Ereignissen die negativen Auswirkungen bringt, sondern eher die Frequenz von 50hz, die das Herz ordentlich aus dem Tritt bringt.
Das ist allerdings auch nicht richtig. 230V Gleichspannung können auch tödlich sein.
 

JARVIS1187

Aktives Mitglied
Registriert
26.08.2021
Beiträge
1.471
Reaktionspunkte
1.468
Wenn es bei jemandem kribbelt ist wahrscheinlich diese, sehr dünne, Schicht beschädigt.
Das müsste bedeuten, dass mein M1 (+ das meiner Frau) schon mit einer beschädigten Schicht (am ganzen Gerät) ausgeliefert worden ist. Kann ich mir nicht vorstellen.
 

efx

Mitglied
Registriert
21.01.2005
Beiträge
919
Reaktionspunkte
365
Hi,
efx, da irrst du, Eloxal ist schon leitfähig, es hat nur einen sehr hohen Übergangswiederstand im 3 Stelligen Kiloohm-Bereich.
LG Franz
Aluminiumoxid ist nicht leitfähig! Kannst du googeln und mit einem Multimeter selbst prüfen. Wenn du einen Widerstand zwischen 2 Punkten an deinem deinem Gehäuse messen kannst dann hast du den von mir beschriebenen Defekt der Isolationsschicht. Ist der gemessene Widerstand unendlich ist alles in Ordnung.
 

efx

Mitglied
Registriert
21.01.2005
Beiträge
919
Reaktionspunkte
365
Das müsste bedeuten, dass mein M1 (+ das meiner Frau) schon mit einer beschädigten Schicht (am ganzen Gerät) ausgeliefert worden ist. Kann ich mir nicht vorstellen.
Kannst selbst prüfen mit einem Multimeter, siehe oben. Es ist durchaus möglich das beim eloxieren was schief gelaufen ist.
 

RIN67630

Aktives Mitglied
Registriert
13.09.2021
Beiträge
3.875
Reaktionspunkte
1.647
Aluminiumoxid ist nicht leitfähig! Kannst du googeln und mit einem Multimeter selbst prüfen. Wenn du einen Widerstand zwischen 2 Punkten an deinem deinem Gehäuse messen kannst dann hast du den von mir beschriebenen Defekt der Isolationsschicht. Ist der gemessene Widerstand unendlich ist alles in Ordnung.
Mit Prüfspitzen, die kaum Kontaktfäche aufweisen, kann es nicht klappen.
Nimm mal 2 EKG Pads dazwischen, dann sieht es anders aus.
 

efx

Mitglied
Registriert
21.01.2005
Beiträge
919
Reaktionspunkte
365
Mit Prüfspitzen, die kaum Kontaktfäche aufweisen, kann es nicht klappen.
Nimm mal 2 EKG Pads dazwischen, dann sieht es anders aus.
🤣 Nein, außer du hat eine Beschädigung in der Aluminiumoxid Schicht unter beiden deiner EKG Pads.
 
Oben