Das hängt von der Elektroinstallation im Haus ab. Ich hab diesen Kriechstrom am Gehäuse in einem Haus an jeder Steckdose sowohl mit dem 20W-iPad-Netzteil als auch mit dem 18W-USB-C-Netzteil von Google. Bei mir zuhause hab ich mit dem gleichen Macbook und den gleichen beiden Netzteilen keinerlei Kribbeln.
Das Netzteil hat gar nicht genug Leistung, um für den Menschen gefährlichen Strom zu erzeugen
Das stimmt so nicht. Für den Menschen lebensgefährlich sind bereits wenige Milliampere, und selbst das winzigste Smartphone-Ladegerät schafft über 1A. Der Widerstand der Haut ist zu groß um bei der niedrigen Spannung von 5V-12V diese gefährlichen Ströme fließen zu lassen, aber wenn du in der Badewanne liegst fließen bei der gleichen Spannung bereits gefährliche Ströme im mA-Bereich.
Google mal "child killed charger bathtub" und du wirst einige Fälle finden, wo Kindern das am Ladegerät hängende Smartphone -und nur das, nicht das Ladegerät selbst!- in die Badewanne gefallen ist und die am Stromschlag gestorben sind.
Die Geräte sind nach den EU-Normen schon sicher, aber wenn ein paar blöde Faktoren zusammenkommen, kleines Kind, Badewanne, dann werden auch die sicheren winzigen Spannungen plötzlich lebensgefährlich.
Ein Netzteil MUSS perfekt isolieren, da darf null Toleranz walten.
Die Problemseite ist nicht das Netzteil, sondern das Macbook. Das Problem tritt netzteilunabhängig mit allen zweipoligen auf. Wenn du dich so gut auskennst, wäre es für mich interessant warum das in manchen Häusern auftritt und in anderen nicht. In meinem Haus ist die Elektroinstallation ganz modern, da passt alles, in einem 100 Jahre alten Haus (alte Leitungen aber neuer Elektrokasten mit modernen Sicherungen) tritt das Kribbeln auf. Die Erklärung wirst du sicher liefern können, so laut wie du hier wirst.