siehe: »gewunken«. Vielleicht mal als Scherz angefangen,
Die gleiche Gruppe von Verben, die ich angeführt habe:man könnte noch das beispiel mit „er hat das bild aufgehangen“ (statt „aufgehängt“) anführen.
Ich vergesse immer wieder: gewisse Witze werden im Süden der Republik einfach nicht verstanden...#Wollmac,
jemanden zu etwas drängen oder in etwas eindringen sind aber sehr unterschiedliche Dinge.
Wird übrigens auch mit anderen Hilfsverben verwendet: (zumindest in meinem Sprachumfeld, wie das in Österreich oder verwandten Grammatik-Versionen ist, vermag ich nicht zu sagen)
Die deutsche Schreibung pflegt die (Un?-)Sitte, nicht jeden <a> ➔ <ä>-Umlaut auch so zu schreiben. Wenn irgendwie mit einem »verblassten« Bezug argumentiert werden kann, schreiben sich diese Fälle dann mit <e>:Dabei passiert vermutlich das Gleiche – oder zumindest etwas Ähnliches – wie bei:
erschrecken₁ – erschrak - erschrocken ➔ erschrecken₂ – erschreckte – erschreckt (i.S.v. »erschrecken₁ machen«),dass nämlich die Sprecher die beiden Verben nicht mehr auseinanderhalten. Was bei »erschrecken« m.E. auch wegen Formübereinstimmungen auftreten mag.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen