Klassisches Deutsch

Garuda

Garuda

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.07.2007
Beiträge
352
Reaktionspunkte
11
Oder wie nennt man das? Ich meine nicht das Altdeutsch sondern das richtige Deutsch. Ich meine auch nicht das neuste Deutsch das von Möchtegernphilosophen durchgeboxt wurde, sondern das Deutsch das wir vor 20 Jahren noch in der Schule gelernt haben. Wie heisst das? Und wo kann ich noch ein solches Wörterbuch finden? Ich bekenne mich als totaler Verweigerer der letzten Rechtschreibreform. Die stinkt irgendwie schwul und emanzenartig.
 
Oder wie nennt man das? Ich meine nicht das Altdeutsch sondern das richtige Deutsch. Ich meine auch nicht das neuste Deutsch das von Möchtegernphilosophen durchgeboxt wurde, sondern das Deutsch das wir vor 20 Jahren noch in der Schule gelernt haben. Wie heisst das?

"Hochdeutsch" ;)

Ich bin auch kein Freund des "Dummdeutschen", wie man die neueste Sprache auch nennen kann! Am schlimmsten finde ich aber, daß Du heute schon "falsch schreibst", wenn Du es so wie gelernt schreibst und nicht so, wie es heute primitiviert heißt! :mad:

PS: vll. in der Bucht einen alten Duden ersteigern?

Ich habe noch einen aus den 60ern oder 70ern :D
 
Ey, Kollege Garuda, find isch voll krass, ey, und gib dir 100% full acc,ey! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: draa und Fotostudio
...dich tut dann eh bald keiner mehr verstehen, alter.
 
Oder wie nennt man das? Ich meine nicht das Altdeutsch sondern das richtige Deutsch …
:D Was ist denn an Alt(hoch)deutsch falsches Deutsch? Außer dass dessen Sprecher seit dem Mittelalter ausgestorben sind?

Und was hat richtiges gegenüber falschem Deutsch (also das Sprechen der Sprache) mit der Schreibung derselben zu tun? Die Rechtschreibreform von 1998 hat ja an der Sprache nichts verändert. Nur an deren Schreibung. Daher ist es das gleiche Deutsch, das …
… wir vor 20 Jahren noch in der Schule gelernt haben.
Die Reform beabsichtigte, eine höhere Regelmäßigkeit in der Schreibung herzustellen (ist m.E. leider nur nicht stringent genug realisiert worden, weswegen ich weiterhin Alptraum schreibe, andererseits die neue fonologisch motivierte ß-Schreibung umsetze; wer bitte weiß denn noch von den typografischen – und nicht etwa othografischen – Gründen der alten ß-Regeln).

… Wie heisst das? … Ich bekenne mich als totaler Verweigerer der letzten Rechtschreibreform.
Hä? Du kennst wohl auch die alten Regeln nicht. Oder bist du Schweizer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, Schweizer. Und wenn ich Stop mit zwei p sehe wird mir übel. Ich möchte mich hier auch nicht als orthographischer und grammatikalischer Hirsch hervortun. Aber wenn ich Stop mit zwei p sehe ist für mich klar: Der Rest kann nur Mist sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: draa
Jo, Schweizer. Und wenn ich Stop mit zwei p sehe wird mir übel. Ich möchte mich hier auch nicht als orthographischer und grammatikalischer Hirsch hervortun. Aber wenn ich Stop mit zwei p sehe ist für mich klar: Der Rest kann nur Mist sein.

Der Stopp, als Verbalnomen von stoppen, wurde auch nach den alten Regeln schon mit zwei p geschrieben. Nur die vom Englischen abgeleitete Aufforderung Stop!, von der auch die Aufschrift auf dem Verkehrszeichen abstammt, nicht.

Anders bei der Tipp, das zwar ebenfalls deverbal zu tippen gehört und trotzdem nur nach englischem Vorbild Tip geschrieben wurde.

Wie gesagt: alles nur regelhafte Anpassungen an die längst bestehenden deutschen Schreibregeln. Also genau wie von dir implizit gefordert. Und wie ich bereits geschrieben habe, leider nur nicht durchgängig genug: weiterhin Job trotz jobben. Jobb war leider nicht Gegenstand der Rechtschreibreform (oder gleich Dschobb – so wie Dschungel anstelle Jungle).
 
Zuletzt bearbeitet:
…antiquarische Wörterbücher sollten doch in gutsortierten (um mal eine alte Schreibung einzustreuen) Antiquariaten zu finden sein.

Von dort (oder soll ich schreiben dorten) habe auch ich meine alten Exemplare. So etwa einen schönen Leipziger Duden.
 
Und wo kann ich noch ein solches Wörterbuch finden? .

In Office 2004 (zumindest) kann man noch zwischen alter und neuer Rechtschreibung für die Rechtschreibprüfung wählen...

Udo
 
… japp, das geht auch noch in Word2011 so. So wie dort auch zwischen alter, gemischter und neuer französischer Rechtschreibung (das mag u.a. auch einen Schweizer noch interessieren) und den portugiesischen Varianten umgeschaltet werden kann.
 
Die Grundeinstellung des TE ist wahrscheinlich verursacht durch den Umstand,
dass Schweizer Hochdeutsch die 1. Fremdsprache in der deutschsprachigen Schweiz ist.
PS: Ich finde die verschiedenen Formen der allemanischen Umgangssprache (vulgo Schwizerdütsch oder Schwiizertüütsch) hochinteressant und begrüße den zunehmenden Gebrauch auch in den Medien.
Auch deshalb gehört die Nachrichtensendung „10 vor 10“ im Angebot von 3sat auch meinem täglichen Pflichtprogramm. Wer einmal dort „meteo“ gesehen hat, ist für das BRD-deutsche Fernsehen versaut ...
 
… Wer einmal dort „meteo“ gesehen hat, ist für das BRD-deutsche Fernsehen versaut ...
:D Des muscht aba oëne Untrrtitel luëge. Dann wird die norddeutsche Konzentration erst recht gefordert. Mir als Westfalen erschien Niederländisch immer schon einfacher.
 
Zurück
Oben Unten