KI und Freelancing - Nutzt ihr KI-Angebote? Wenn ja.. Wie kommen sie bei euch zum Einsatz?

Somit ist es ja wohl eher eine von Dir initiierte Arbeit der KI, weniger „von Dir“.
Zum einen muss die Eingabe am Prompt ständig nachkorrigiert werden bis das Ergebnis stimmt, die passende Lora usw. muss ausgewählt werden usw.
Aber letztendlich kann nur sowas auf die Weise kommentieren, der sich mit der Materie nicht weiter auskennt.
Ich habe noch mehr Arbeiten, auch ohne die beanstandeten Mängel, aber die werde ich hier mit Sicherheit nicht mehr posten.
 
KI ist unnötig, um bspw. eine Waschmaschine zu bedienen. Denn egal, ob die Wäsche schon in der Trommel, das Waschmittel aus Tanks dosiert und/oder das Waschprogramm pünktlich zum Feierabend beendet ist – aufhängen und zusammenlegen müssen wir es dennoch selbst.

naja,... sag das nicht.

Wenn die Waschmaschine mit Sensoren die eingelegte Wäsche erkennt, ggf. warnt, wenn sich ein Paar rote Socken zu den ansonsten weißen Teilen verirrt hat, wenn Wolle ins 60° Programm rutscht u. dgl., dann könnte KI in der Waschmaschine durchaus sehr hilfreich sein.

;)
 
eben … und kuka arbeitet bestimmt schon an aufhänge- und zusammenlegerobbis. 😊
 
Naja, grundlegend thematisiert dieser Thread auch:
KI und Freelancing - Nutzt ihr KI-Angebote? Wenn ja.. Wie kommen sie bei euch zum Einsatz?

Und nicht: zeigt her eure KI-Bilder usw.
 
Es war nicht meine Absicht hier irgendwelche Arbeiten "niederzumachen", sondern den Hinweis einzubringen, dass KI heute schon einiges kann, aber bisher eher auf einem Niveau, dass einiger ständigen Kontrolle durch einen Menschen bedarf. ("Wir" sehen ja auch, wenn etwa ein Saugroboter seine Arbeit nachlässig verrichtet ;))

Die Möglichkeiten sind für viele noch so unabsehbar, dass die Spekulationen nur so ins Kraut schießen. Alles ok, wenn es sich um einen privaten Rahmen und um Kleinigkeiten handelt, unschön wird es, wenn der Chef einer kommunalen Verkehrsgesellschaft - obschon völlig unbeleckt vom Thema - den Menschen "in der IT" genaue Vorgaben macht, wie das Ergebnis auszusehen hat. Autonomes Fahren etwa, mit mehr als Schrittgeschwindigkeit, ist nicht ohne Grund hierzulande gedeckelt.

Die kleinen heute schon nutzbaren Helferlein sollen und müssen genutzt werden, sowohl die KI als auch die Menschen, die damit arbeiten wollen / müssen, werden daran wachsen, wenn Probleme gelöst werden. Eine nicht gelungene Freistellung hat schon ein anderes Kaliber, als ein System, welches mit autonomen Taxis einen großen Verkehrsstau im Stadtzentrum (San Francisco) auslöst.
 
Ich würde mein Gewerbe nicht mit KI Zeugs machen. Diese Tools holen sich teilweise das Zeug aus anderen Quellen die Urheberrechtlich geschützt sein könnten. Da kommt man schneller in Teufels Küche als man gucken kann.
 
unschön wird es, wenn der Chef einer kommunalen Verkehrsgesellschaft - obschon völlig unbeleckt vom Thema - den Menschen "in der IT" genaue Vorgaben macht, wie das Ergebnis auszusehen hat. Autonomes Fahren etwa, mit mehr als Schrittgeschwindigkeit, ist nicht ohne Grund hierzulande gedeckelt.

... autonomes Fahren auf Straßen, ja.

In Nürnberg fährt aber auch schon seit über 15 Jahren eine U-Bahn völlig autonom. Das macht beim ersten Mal schon was her, wenn man keinen Fahrer sieht und selbst ganz an der Spitze des Zuges sitzt / steht und raus sieht.
 
Ich würde mein Gewerbe nicht mit KI Zeugs machen. Diese Tools holen sich teilweise das Zeug aus anderen Quellen die Urheberrechtlich geschützt sein könnten. Da kommt man schneller in Teufels Küche als man gucken kann.
Wichtiger Punkt!

Aber auch so käme ich nicht auf die Idee Software von einer KI quasi "durchzureichen". Für mich hat ein LLM wie ChatGPT oder Andere einge gewisse Art der Informationssuche ersetzt. Hat man früher 12 Tabs aufgehabt, nach Einzelfragen gegooglet und alte und falsche Assoziationen (nichts ist so lat wie Antworten von vor 2 Jahren) aussortiert und das Ganze dann zu einem Prototypem zusammen gefügt, so kann man solche Machbarkeits-Studien heute gut mit einem LLM machen. Das geht schneller und ist Komfortabler.

Wer dann natürlich Prototypen als final erklärt udn durch reicht....nun ja der Markt wird das bereinigen. So etwas sollte man nie tun. Weder muß der Code valide sein (LLMs halluzinieren), noch muß er richtig oder gar optimal sein. Hinzu kommt dann völlig richtig die Frage nach Rechten, etwa bei Libraries oder Plugins.
 
Zwar kein Freelancing, aber während der Arbeit nutz(t)e ich den Copiloten, wenn es darum geht, mir lästige Fronarbeiten abzunehmen. Skripte für Powershell schreiben zum Beispiel. Die hätte ich auch selbst tippen können, aber das Ding kann das halt unendlich viel schneller. Selbst wenn ich danach nochmal drüberschaue ist das immer noch eine riesige Zeitersparnis. Alles was darüber hinausgeht erledige ich dann aber doch lieber selbst.
 
"Z e i t e r s p a r n i s" … klingt nach Management … und wird das Problem in Zukunft sein. Effektivität – Controlling – Pricing, alles Feinde der Kreativität.
Ich sehe es eher als Freund der Kreativität. Nehmen wir mal einen Fotografen, der fotografieren und nicht 80% damit verbinden möchte, Bilder zu bearbeiten. Viele geben sogar ihre Bilder an Retoucher ab. Wir in der Agentur damals hatten online Dienste für e-Commerce Freisteller, weil das einfach unglaublich viel Zeit in Anspruch nehmen würde.
Pfade ziehen, Masken zeichnen... da ist die "KI" mittlerweile echt gut, und paar Korrekturen hin oder her, man spart lästige Aufgaben, Fleißarbeit, die ohnehin nicht kreativ ist.
Oder Hochzeitsfotografen, wenn du sowas wie Narrative Select nimmst, kannst du sofort Bilder gruppieren und geschlossene Augen aussortieren. Mit Edit und Lightroom kannst du Styles antrainieren und die Kunden müssen keine Wochen mehr warten, bei gleichem Ergebnis.
Oder eben "Generative Fill", ich hab nicht immer die Möglichkeit, alles vor Ort zu ändern, so kann ich störende Teile einfach in Sekunden ersetzen oder verändern.
Skripte, Droplets, Aktionen... Ich kann nen ganzen Stapel reinwerfen und fotografieren gehen, danach kontrolliert man alles, passt evtl. was an und ist fertig.
Für die Produktfotografie habe ich ein Plugin für die Staubretusche, nichts was Spaß macht, aber es nimmt mir die Aufgabe größtenteils ab, genauso wie Falten in Kleidung, Hautmasken usw.
 
"Z e i t e r s p a r n i s" … klingt nach Management … und wird das Problem in Zukunft sein. Effektivität – Controlling – Pricing, alles Feinde der Kreativität.
Ich werde nicht fürs Kreativ sein bezahlt und nein, ich arbeite auch nicht im Management.
 
Interessanter Thread.
Ich nutzte "KI" hauptsächlich um mir lästige Recherchearbeit bei der Programmierung zu ersparen.

Allerdings nutze ich es auch um, ich nenne es mal "Ideen für Texte" generieren zu lassen.
Ja, eine KI kann ganze Bücher oder Blogartikel schreiben.
Noch ist es aber so, dass man es einfach herauslesen kann, dass es KI generiert ist. (ohne Seele wie oben beschrieben)
Zudem beschäftigt mich das ebenfalls schon genannte Problem des Urheberrechts bzw. Plagiat von Texten.

Ist eine KI in der Lage, völlig neue (unique) Texte zu generieren?
Verletze ich damit Urheberrechte Dritter (nicht die der KI)?
Ein Thema, dass mich schon lange beschäftigt, leider bisher ohne konkrete Lösung.
 
Zusätzlich kämen auch noch mögliche AGB und/oder sonstige Vereinbarungsklauseln zur Nutzung von angebotenen LLMAs und ähnlichem.
Da sollte man vor einer Nutzung auf jeden Fall auch mal „drüberlesen“ – besonders, wenn es ein Online-Angebot ist.
 
Hallo Freelancer,

ich habe letztens ein YouTube Video über den Einsatz von KI in der Fotografie gesehen, wo gesagt wurde, dass KI gewisse Freiräume schafft und man es durchaus in seinen "Werkzeugkasten" aufnehmen sollte.

Bislang habe ich noch nicht viel mit den KI Angeboten gemacht: Einige Illustrationen erstellen lassen und sonst mal gesehen wie eine ChatGPT ein Arbeitszeugnis schreibt. Das Arbeitszeugnis war aber nicht perfekt: So deutsche Spezialausdrücke wie "stets zu unserer vollsten Zufriedenheit" also Schulnote Eins kannte ChatGPT nicht aber hat ganz gut Aufgabenbereiche umschrieben.

Ich denke schon, dass KI-Bots einen enormen Produktivitätsschub und Inspirationen geben können und mich würde interessieren, wie die KI in euren Betrieben zum Einsatz kommt. Insbesondere würden mich Kommentare von Solo-Selbständigen interessieren.

Schon vorab mal vielen Dank, Mkd75
Bei meiner Arbeit verwende ich ständig Chat GPT. Es funktioniert nicht perfekt, aber es spart mir eine Menge Zeit
 
Zurück
Oben Unten