iPhone und Neuwagenkonfiguration (VW) - welche Freisprecheinrichtung?

b25

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
22.04.2007
Beiträge
1.232
Reaktionspunkte
52
Hallo!

Ich will mir evtl. einen neuen VW zulegen.
Es handelt sich um den SCIROCCO - wobei VW soweit ich das verstehe eigentlich in allen Wägen das gleiche System hat.


Folgende Konfigurationsmöglichkeiten gibt es:

1)
Mobiltelefonvorbereitung
auf der Instrumententafel für Mobiltelefone mit Bluetooth-Schnittstelle (kompatibel mit hands free profile ab Version 1.0)
- drahtlose Kommunikationsschnittstelle BLUETOOTH AUDIO
- Freisprecheinrichtung mit Anbindung an ein Mikrofon sowie die Fahrzeuglautsprecher
- GSM 900 / 1800 MHz
- Halterung für Mobiltelefonschale*
- Lautstärkeregelung von Telefonaten über Radio- oder Radio-Navigationssystem
- Radiostummschaltung bei Telefonaten
- Verkabelung inkl. Stromversorgung
(nur in Verbindung mit Radiosystemen oder Radio-Navigationssystemen)


2)
Mobiltelefonvorbereitung "Premium"*
für Mobiltelefone mit Bluetooth-Schnittstelle remote SIM Access Profile (rSAP)
- Anzeige in der Multifunktionsanzeige "Plus" von z.B. Telefonbuch und eingehenden SMS
- Freisprecheinrichtung mit Anbindung an ein Mikrofon sowie die Fahrzeuglautsprecher
- GSM 900/1800 MHz
- Komfortbedienung über das Multifunktionslenkrad
- Lautstärkeregelung von Telefonaten über Radio- oder Radio-Navigationssystem
- Radiostummschaltung bei Telefonaten
- Sprachbedienung, benutzerabhängig, für z. B. Eingabe von Rufnummern
(nur in Verbindung mit Multifunktionslenkrad und Radio- oder Radio-Navigationssystemen bestellbar)




Ich habe ledeglich im Netz gefunden dass angeblich nur das iPhone der ersten Generation unterstützt wird.

Weiß jemand wie es mit dem iPhone 3G aussieht?

Welche Möglichkeiten gäbe es sonst noch?
 
Variante 2 geht mit dem iPhone nicht, da das iPhone kein rSAP unterstützt. Variante 1 solltest du mal bei deinem Händler ausprobieren.
 
Danke für die Info.
Schade dass das iPhone das nicht unterstützt.

Gäbe es sonst noch möglichkeiten?
Irgendwelche "universellen" Freisprecheinrichtungen?
 
Da das Handsfree-Profil mehr oder weniger überall gleich ist, geht auch das 3G. Ist für das Handy ja im Prinzip auch nur ein Headset, welche dort angeschlossen wird.

Aber zur Not einfach ausprobieren. Jedes VW-Autohaus hat mindestens einen Wagen da, der die Premium drin hat. Das wäre auch die Einrichtung meiner Wahl, weil sie durch die Anzeige im Mitteldisplay deutlich komfotabler zu bedienen ist.

Das das iPhone kein rSAP kann stimmt zwar schon, aber beispielsweise BMW bekommt das Adressbuch aus dem Ding raus. Und ich meine auch per Bluetooth... da bin ich mir allerdings nicht 100%ig sicher, aber angezeigt wird's auf jeden Fall. Da gibt's auch einen anderen Thread explizit zu BMW zu, wo ein User das bestätigt.
 
Ich häng mich mal dran, in ca. 2 Wochen kommt mein A4 (B8) mit den Optionen "Handy Vorbereitung Bluetooth mit Freisprecheinrichtung", "Audi Music Interface", "Audi Soundsystem" - das ganze mit der Halterung in der Mittelarmlehne - die Komponenten sind ja bei VW und Audi relativ gleich. Ich hab folgende Aussage bekommen:

iPhone 3G: Es gibt von Audi einen Adapter um das iPhone in der Mittelamlehne anschließen, das iPhone verbindet sich über BT mit der Freisprecheinrichtung, das Telefonbuch wir komplett in das Multimediainterface geladen - d.h. bequemes bedienen aller wesentlichen Funktionen über Lenkrad / Tasten am Radio. Ausdrücklich wurde mir das Laden des Telefonbuches aus dem Handy bestätigt - Vorteil: Handystrahlung wird induktiv an die Aussenantenne weitergeleitet, Telefon hat seinen Platz und fliegt nicht durch die Gegend. Nachteil: kein Zugriff auf die Musik im iPhone . Alternative: Anschluss des iPhones an das Musicinterface und Koppelung des iPhones über BT. Vorteil: iPhone Zugriff über das MMI, Nachteil: schlechterer Empfang im Handschuhfach, Strahlung im Innenraum. Gerüchteweise soll das iPhone beim Anschluss an das Musicinteface in den Flugmodus gehen, das konnte ich noch nicht testen - hab ich selber erst gestern gelesen.

Da beide Lösungen nicht so optimal sind werd ich es so machen: Mein Nokia 6230i kommt in die Mittelarmlehne zum Telefonieren, das iPhone als Musikfestplatte in das Handschuhfach mit der Twinkarte - das Nokia wird dann mit Zündungskennung bei verlassen des Autos ausgehen, das iPhone werde ich dann manuell aus dem Flugmodus nehmen. Noch wahrscheinlicher werde ich allerdings eine alte 80 GB 2.5 " Festplatte dauerhaft im Handschuhfach plazieren - hab nämlich keine Lust mir die Kontaktleiste am iPhone durch das ständige hin- und -her zu demolieren.

Sim Access kann das iPhone definitiv nicht, d.h. das iPhone wird immer aktiv "Funken" müssen - was wohl der Hauptzweck für Sim Access ist, oder?
 
Mercedes macht es ähnlich wie BMW. Das iPhone wird über BT gekoppelt und erkannt. Auf Wunsch konnte ich dann mein Telefonbuch ins Audiosystem einlesen. Das reicht mir völlig. Da ich das iPhone auch nicht ständig an und abstöpseln möchte, liegt im Handschuhfach am Media Interface ein alter iPod 20GB Photo. Der reicht im Auto völlig aus ;)
 
BT und rSAP

Hi Pepe-VR6,

es gibt schon einen gewaltigen Unterschied zwischen der "normalen" Bluetooth-Anbindung (wie sie derzeit von Mercedes und BMW unterstützt wird) und der speziellen Ankopplung durch das Bluetooth-Protokoll rSAP.
Bei Letzterem gibt es nämlich im Auto eine fest eingebaute Telefoneinheit OHNE SIM-Karten-Einheit - diese holt sich das (eingebaute) Telefon via rSAP vom Handy.
VORTEILE dieser Lösung:
- Sende-/Empfangsteil vom Handy gehen auf Standby
- es wird die Außenantenne des Autos genutzt
- man bruacht nur ein Telefonbuch zu pflegen

Für mich ist es der größte und entscheidende Nachteil vom iPhone, dass dies nicht unterstützt wird und damit leider ein klares NO für das Gerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich will mir evtl. einen neuen VW zulegen.

Bestell den Scirocco mit der normalen Freisprecheinrichtung (also nicht Premium) und dann noch dieses Teil dazu:
http://www.volkswagen-zubehoer.de/ bluetooth_fse1
Damit sollte es funktionieren. Es wird im Kompatibilität-PDF zwar nur das iPhone erwähnt, nicht explizit das 3G, aber das sollte durch ein Firmwareupdate (wenn überhaupt nötig) auch funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten