iPhone gekauft bei eBay - Gestohlen!?

A350

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
18.08.2009
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo liebes Forum,

ich bin noch ganz neu hier und habe auch schon direkt ein Problem!

Ich habe mir vor einer Woche ein Apple iPhone 3G in Weiß bei eBay gekauft.
Ich habe auch eine Rechnung vom Händler erhalten, doch nun habe ich große Zweifel, ob dieses Gerät nicht "vom Laster gefallen" ist!?
Was mich zweifeln lässt, ist der geringe Kaufpreis von "nur" 460 Euro.
Wie gesagt...nagelneu und verschweißt!

Wie kann ich herausfinden, ob das Gerät legal ist?

Danke im Voraus und lieben gruss
Andi
 
Du hast doch ne Rechnung mit seriennummer oder ?
 
460 ist doch OK, geht auch günstiger.

Schau bei macnews.de unter "Diebstahl" nach.
 
Irgendeinen Apple Serviceprovider anrufen und SNR durchgeben. Dauert zwei Minuten und das war´s.
 
Ne Rechnung habe ich, aber ohne Seriennummer!
Werde mal morgen bei T-Mobile nachfragen!
 
Warte doch einfach ab bis es da ist, aktiviere und genieße es!

460,- ist für ein 3G doch im Rahmen.
 
Ne Rechnung habe ich, aber ohne Seriennummer!
Werde mal morgen bei T-Mobile nachfragen!

Die SNR auf dem Papier ist unrelevant.
Maßgeblich ist das, was auf dem Gerät steht.
Wenn du das Teil hast, schick mir ´ne PN.
Fünf Minuten später kann ich dir dann "sagen" was Masse ist.

P.S. wenn es ein Gerät von der t-com ist, ist es mit Sicherheit sauber.
Über ebay und diverse Online-Shops kann es da schon Probleme geben. Vor allem dann, wenn es um Reparaturen und Service innerhalb der Garantiezeiten geht.
Alle iPhone welche nicht von der t-com hier vertrieben werden kommen aus dem Ausland. Und zu dieser Problematik gibt es hier schon einige Threads.
Viel Spaß!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die SNR auf dem Papier ist unrelevant.
Maßgeblich ist das, was auf dem Gerät steht.
Wenn du das Teil hast, schick mir ´ne PN.
Fünf Minuten später kann ich dir dann "sagen" was Masse ist.

P.S. wenn es ein Gerät von der t-com ist, ist es mit Sicherheit sauber.

Bei Appleprodukten die SNR IMMER auf der Rechnung eintragen lassen... IMMER.

Sprich: So unwichtig ist das nicht! ;)
 
Vielleicht mal hier bei Apple die Seriennummer eingeben. Auf dieser Seite geht es ums Thema Garantie.
 
@supergeheim
Ein Kaufnachweis reicht. Die SNR wird per Hand auf den Kaufnachweis durch den Serviceprovider eingetragen.
Alle Kunden von Media Markt, Saturn, TeVi, Karstadt etc. haben keine SNR auf ihrem Kassenbon.
Das Gerät ist für Apple offiziell verkauft, wenn sich der Kunde registriert hat bzw. 3 Monate nach Auslieferung an den Distributor.
Es kann durchaus passieren, daß ein Apple Gerät erst 1 Jahr nach Produktion und Auslieferung an den Distributor an den Endkunden verkauft wird.
Maßgeblich ist dann der Rechnungs-/Kassenbeleg des Verkäufers bzw. Kunden.
Ist in der Praxis so. Habe ich jede Woche 4-6 mal.

Aber spätestens hier ist das Gerät dann im ganz normalen Verwaltungsschlund ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Super...das Gerät ist aus Italien und deswegen auch wohl ohne SIM-Lock von Werk aus.
Also im Garantiefall muss ich das Gerät nach Italien bringen oder wie?

Ist das eigentlich gesetzeskonform, was Apple da macht!??

Ich meine, wenn ich beispielsweise bei Samsung ein Gerät kaufe, egal wo, dann habe ich auch Garantie, egal wo! Das gleiche gilt auch für Uhren etc...

Man hat weltweit Garantie...nur bei den Spezis von Apple nicht!
 
PS: Das Gerät ist übrigens "legal" - hab das mal bei Apple gecheckt - alles sauber!
Hätte echt nicht gedacht, dass das bei eBay so gut klappt! Preis war übrigens 440 Euro, also knapp 200 Euro billiger als bei Gravis & Co. :)

Was ich noch gerne wissen würde...bzgl. Garantie:
Muss der Hersteller nicht normalerweise 2(!!!) Jahre Garantie geben, und nicht wie Apple 1 Jahr!???
 
Was ich noch gerne wissen würde...bzgl. Garantie:
Muss der Hersteller nicht normalerweise 2(!!!) Jahre Garantie geben, und nicht wie Apple 1 Jahr!???
Du verwechselst Herstellergarantie (=komplett freiwillig) und Gewährleistungsanspruch (gegen den Händler, 24 Monate mit Beweislastumkehr nach sechs Monaten).
 
Oh...okay!
Obwohl ich das unsinnig sehe, dass ein Händler 2 Jahre Gewährleistung geben muss, aber ein Hersteller auf freiwilliger Basis Garantie gibt / oder auch nicht!
 
Weil der Hersteller keinen Vertrag mit Dir eingegangen ist.
Nur der Händler geht einen Vertrag ein.
 
Du verwechselst Herstellergarantie (=komplett freiwillig) und Gewährleistungsanspruch (gegen den Händler, 24 Monate mit Beweislastumkehr nach sechs Monaten).

Interessant könnte es werden, wenn ein weltweit agierendes Unternehmen Hersteller und zugleich auch Verkäufer ist und zudem im Heimatland des Käufers eine Niederlassung unterhält.
 
PS: Das Gerät ist übrigens "legal" - hab das mal bei Apple gecheckt - alles sauber!
Hätte echt nicht gedacht, dass das bei eBay so gut klappt! Preis war übrigens 440 Euro, also knapp 200 Euro billiger als bei Gravis & Co. :)

Was ich noch gerne wissen würde...bzgl. Garantie:
Muss der Hersteller nicht normalerweise 2(!!!) Jahre Garantie geben, und nicht wie Apple 1 Jahr!???

Na ja, ich finde zwar, das Angebot bei T-Mobile ist wesentlich günstiger, allein schon wegen der Garantie, aber egal. Im Fall des Falles kannst Du das Gerät halt nach 6 Monaten nach Italien schicken und Dir vorher ne italienische Adresse besorgen. De facto bedeutet das, nach 6 Monaten selbst auf eigene Kosten reparieren zu lassen. In den ersten 6 Monaten hast Du ja volle Gewährleistung vom Händler.

Und wie gesagt, Garantie ist freiwillig, geben muss Apple gar nichts. Wenn es dann zum Schadenfall kommt, wird die ganze Kalkulation schnell hinfällig bei einem Import-Gerät.
 
Na ja, ich finde zwar, das Angebot bei T-Mobile ist wesentlich günstiger, allein schon wegen der Garantie, aber egal. Im Fall des Falles kannst Du das Gerät halt nach 6 Monaten nach Italien schicken und Dir vorher ne italienische Adresse besorgen. De facto bedeutet das, nach 6 Monaten selbst auf eigene Kosten reparieren zu lassen. In den ersten 6 Monaten hast Du ja volle Gewährleistung vom Händler..

Zum einen kann man nicht verallgemeinern und behaupten, die T-Mobile Lösung wäre wesentlich günstiger. Für mich wäre es der finanzielle Ruin, würde ich T-Mobile mit meinem iPhone nutzen. Zum anderen kann er das iPhone auch über eine normale Versicherung, wie die Wertgarantie, versichern. Dazu muss er nur nachweisen, dass das Gerät nicht älter als 12 Monate ist.
 
Finanzieller Ruin?

Also ich habe den Complete XL für 75 Euro und da sind 1000 Minuten und alle Daten auch mit dem Notebook drin. Gerade für Vieltelefonierer ist T-Mobile günstig.
 
tztztz... Mit den mangenta Adreßhändlern macht man doch keine Verträge...
 
Zurück
Oben