Interpunktion/Typografie: "usw.)." – Fällt das Abkürzungszeichen hier weg?

Davidavid

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.08.2004
Beiträge
661
Reaktionspunkte
40
Ganz einfache Frage – keine einzige Antwort im Netz gefunden. Viele Antworten zum Thema, ob das Abkürzungszeichen am Satzende den Punkt ersetzt (Antwort: Ja!). Aber was, wenn noch eine Klammer dazwischen ist?

Was ist richtig?

  • Ich gehe heute Sport machen (Fußball, Hockey, Schwimmen usw.).
  • Ich gehe heute Sport machen (Fußball, Hockey, Schwimmen usw).

  • Genauere Überlegungen kommen an dieser Stelle nicht vor (was der Autor übrigens ebenfalls für ein Problem hält: vgl. ders., Soziale Systeme, Frankfurt/M 1984, S. 70ff.).
  • Genauere Überlegungen kommen an dieser Stelle nicht vor (was der Autor übrigens ebenfalls für ein Problem hält: vgl. ders., Soziale Systeme, Frankfurt/M 1984, S. 70ff).

Meine Vermutung: Richtig ist jeweils Fall 2. Aber stimmt das?
 
Nein, Fall 2 ist sicher falsch.

Ich würde den Punkt einfach nach den ersten Satz machen und die Klammer weglassen.
Sprachlich korrekt ist dein zweites Beispiel sowieso nicht. "Dies hält der Autor übrigens..."
müsste es in etwa heißen.
 
  • Ich gehe heute Sport machen (Fußball, Hockey, Schwimmen, usw.).

  • Genauere Überlegungen kommen an dieser Stelle nicht vor (was der Autor übrigens ebenfalls für ein Problem hält: vgl. ders., Soziale Systeme, Frankfurt/M 1984, S. 70 ff.).


MfG, Peter


EDIT:

– Ich mache heute Sport (Fußball, Hockey, Schwimmen, usw.). :thumbsup:

– Ich gehe heute zum Sport (Fußball, Hockey, Schwimmen, usw.). :thumbsup:

– Ich gehe heute Sport machen (Fußball, Hockey, Schwimmen, usw.).* :heul:

* This german pulls you the shoes out.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sprachlich korrekt ist dein zweites Beispiel sowieso nicht.

* This german pulls you the shoes out.

Ihr seid ja Schlauberger, das war ja auch nicht meine Frage, sondern nur zwei Beispielsätze, um das Problem zu veranschaulichen. Natürlich kommt so ein Fall auch in der Realität (des Schreibens) vor und also gibt es auch irgendeine klare Lösung. Aber welche?

Fall 2 ist sicher falsch.

Ah! Dann wär der Fall klar. Aber hast du dafür eine Quelle? Also bis ich sie sehe nehm ich mal das Gegenteil an. Würde mich überhaupt nicht wundern, wenn man sich auf Fall 1 geeinigt hätte. Für die spontane Intuition vieler Menschen ist es nämlich z.B. auch verkehrt, dass der Abkürzungs-Punkt am Satzende den Punkt ersetzt. Trotzdem hat man sich drauf geeinigt. Warum? Weil immer angestrebt wird, im Schriftbild nicht zu viele Satzzeichen auf einem Fleck anzuhäufen, damit Interpunktion nicht zur Mathematik wird!

Wenn man "usw." statt "usw.." schreibt, erscheint es mir typografisch nicht viel weniger sinnvoll, aus ".)." ein ")." zu machen. Das war meine Frage. Würde mich freuen, wenn jemand eine begründete Antwort hat! Mir wurscht wie toll deutsch Beispielsatz.
 
Ich bin auch für usw.).
Das eine ist der Punkt für die Abkürzung, der andere für das Satzende.
Sieht zwar ungewohnt aus, aber wieso sollte eines davon wegfallen?
 
Ich bezweifle auch, dass sich eine offizielle Quelle zu diesem Fall finden lässt. Diese zwei Dinge haben ja nichts miteinander zu tun. Man hat einen Klammerausdruck, der für sich steht, und einen Satzschlusspunkt. Ich wüsste daher nicht, wie sich das Weglassen eines der Punkte begründen lassen sollte.
 
Eine definitive Regelung kenne ich nur für einen Satz wie "Sie dachte an die alten Zeiten (mit Ihrem verstorbenen Mann ...)." Auch hier gibt es die Kombination .).

Quelle: korrekturen.de
 
Der Punkt der Abkürzung entfällt auf keinen Fall. In Deinem Beispiel wären also ff.). und usw.). richtig. Die anderen Möglichkeiten wären falsch. Ein Punkt würde nur wegfallen, wenn keine Klammer stünde, also usw. statt usw.. und ff. statt ff.. . (der Deutlichkeit halber geplenkt)
 
Eine definitive Regelung kenne ich nur für einen Satz wie "Sie dachte an die alten Zeiten (mit Ihrem verstorbenen Mann ...)."

Drei überflüssige Punkte. :D

Von der Rechtschreibung her habe ich ja schon geschrieben, dass es so stimmt.
 
Hallo!

Wenn ich das hier richtig überfliege, ist das Problem noch nicht wirklich gelöst. Zumindest kann niemand seine Behauptung belegen.
Wenn's wirklich wichtig ist, empfehle ich die Duden-Beratung:

Sie erreichen die Duden-Sprachberatung montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr unter folgenden Telefonnummern:

Aus Deutschland: 09001 870098
(1,86 € pro Minute aus dem Festnetz)
Aus Österreich: 0900 844144
(1,80 € pro Minute aus dem Festnetz)
Aus der Schweiz: 0900 383360
(3,13 CHF pro Minute aus dem Festnetz)


Und nachher nicht vergessen, das Ergebnis hier zu schreiben! ;)
 
Das steht sicher so in „Detailtypografie“ drin, habs nur nicht da zum Nachschlagen.
Aber wenn man sich lange mit Typografie beschäftigt, trifft man aus dem geschulten Verständnis heraus die richtigen Entscheidungen.
Wenn hier mehrere Designer eindeutig und sicher zu der selben Lösung kommen, scheint mir das Problem gelöst.

edit: da brauch ich noch nich mal auf so unsichere Quellen wie google oder Wikipedia zurückgreifen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage beantwortet

Zumindest ist sich Dr. Bopp hier sicher.
Super! Das ist die richtige Antwort! "Punkt Klammer Punkt" – tja, darauf muss man mal kommen. ;) Hier der direkte Link: Dr. Bopp auf canoo.net.

Ich fasse Dr. Bopp zusammen: Eine Dreiergruppe wie .). bleibt stehen. Aber:

Um eine solche Häufung von Satzzeichen zu vermeiden, können Abkürzungen an dieser Stelle auch ausgeschrieben werden.
Sehr gute Idee!


Und sehr richtig auch diese Anmerkung:

Ganz so schlimm sind aber drei aufeinanderfolgende Satzzeichen auch wieder nicht. Sie können einen vor allem beim Schreiben einiges Kopfzerbrechen bereiten, aber beim Lesen fallen solche Interpunktionstrios eigentlich gar nicht auf.

Danke also auch an Dr. Bopp. ;)
 
Das steht sicher so in „Detailtypografie“ drin, habs nur nicht da zum Nachschlagen.
Aber wenn man sich lange mit Typografie beschäftigt, trifft man aus dem geschulten Verständnis heraus die richtigen Entscheidungen.
Wenn hier mehrere Designer eindeutig und sicher zu der selben Lösung kommen, scheint mir das Problem gelöst.

edit: da brauch ich noch nich mal auf so unsichere Quellen wie google oder Wikipedia zurückgreifen :D


Ich hab die Detailtypo da und es steht so drin, wie du schreibst :jaja: :D
 
Zurück
Oben Unten