iMac - Fehlermeldung bei Festplattendienstprogramm relevant?

Kann mir noch jemand helfen, die Daten richtig zu interpretieren?
Aber im Grunde ist die Festplatte ausfallgefährdet, oder?

Da steht ziemlich deutlich was Sache ist, theoretisch braucht das keinen Raum zur Interpretation.
Diese mechanische Festplatte hat Fehler die sich nicht mehr reparieren lassen.

Einfach erklärt, wenn keine Ersatzstellen mehr auf dieser Festplatte für diese defekten Stellen vorhanden sind wird da gar u.U nichts mehr gehen.
Dann sind deine Daten futsch.
Aktuelle Backups anfertigen ist eine gute Idee.

Du solltest dich demnächst mit Ersatz beschäftigen, eventuell in Form einer SATA-SSD.

Der einfachste Weg ist sich einen günstigen USB-> SATA Adapter zu besorgen, eine für deinen iMac passende SATA-SSD.

Den Adapter im ausgeschalteten Zustand mit der SATA-SSD und dem Mac verbinden. Ventura darauf installieren.
Den iMac von diesem externen Laufwerk starten, mit dem Migrationsassistent, der automatisch erscheint, deine Sachen von der internen
auf die extern SSD transferieren.

Danach, alles trennen, entweder den iMac auf machen, Festplatte gegen die SSD austauschen, oder sich jemand suchen der das macht.
Denn ganz so trivial, hat man es selbst noch nie gemacht, ist es dann nicht. Erfordert neuen Display-Kleber.. siehe ifixit.com.

Alternativ auch so vorgehen, es bei einer kompletten externen SSD belassen und den iMac dann immer so starten. Spart das öffnen des iMac.
Dann würde ich allerdings tiefer in die Tasche greifen und ein externes Thunderbolt (3)-Gehäuse nebst NVMe SSD darin kaufen.
Das ist die deutlich schnellste externe Lösung.

Die SSD kann man bspw. mit Klebeband von hinten am iMac-Standfuß festmachen dann sieht man auch nichts davon.

Sinnlos ist die Investition nicht, diese externe SSD kann man so lange es Thunderbolt Macs gibt verwenden.
Selbst danach, sollte man diese SSD nicht mehr direkt brauchen, kann man immer noch Time Machine Updates darauf machen.
 
Du hast Thunderbolt 3 in dem iMac.

Aufschrauben ist eigentlich zu Langsam, zu Kompliziert und dadurch zu Teuer.

Kaufe dir eine Externe SSD.

Sinnvollerweise als Bausatz:
Gehäuse - Acasis TBU401: https://www.amazon.de/dp/B08X9YTWJC/
SSD - WD Black SN850X 2TB: https://www.amazon.de/WD_BLACK-SN850X-2280-Speicher-Gaming/dp/B0B7CMZ3QH/

Damit hast du dann für ~250 Euro die schnellste Lösung die dein iMac überhaupt erreichen kann (3000 MB/s)
Das ist wie ein komplett neuer Rechner.


Alternativ - wenn du die Geschwindigkeit nicht brauchst und knapp bei Kasse bist für ~150 Euro eine Samsung T7 mit 2TB
Die schafft nur 1/3 der anderen (1000 MB/s) und belastet wegen USB 3 den Prozessor etwas mehr, aber ist auch leichter & kleiner.


Die SSD kann man wie schon geschrieben mit doppelseitigem Klettklebeband hinten am iMac festmachen. Dann sieht man nichts.
Wobei das Acasis-gehäuse relativ massives Alu ist, die würde ich vermutlich eher hinlegen.

Beide Lösungen kannst du später an einem neuen Gerät gut weiterverwenden.


Zur Einordnung:
Deine Festplatte schafft - wenn sie in Ordnung ist - ungefähr 250 MB/s
 
Ich stimme Tocotronaut absolut zu. Der alte 2015er iMac meiner Ma das gleiche Problem. Eine T7 hat Wunder bewirkt… der iMac hat - im wahrsten Sinne des Wortes - sogar meine Ma überlebt und läuft immer noch… und besser als früher.
 
Danke noch für eure zahlreichen Antworten und Vorschläge. Ich lasse mir nun von einem Fachgeschäft eine Samsung Evo SSD mit 1 TB einbauen. Kostet dann zwar 240 €, aber ich selbst traue mich nicht, den iMac aufzumachen oder sonst noch was größer auszuprobieren. Reinigung des Lüfters machen sie mit und ist nach so vielen Jahren sicher auch nicht merkt.
2 TB würden 345 € kosten.

@tocotronaut: Es handelt sich um ein iMac 2017, sodass dieser nicht von dem Austauschprogramm betroffen war. Aber vermutlich waren auch noch danach die 3TB HDDs Mist.


Mir geht es insgesamt auch ein wenig darum, dass der iMac nicht noch andere/weitere Macken hat. Aber bei der Diagnose des Apple (Command + D) gab es keine Fehlermeldungen. Ich hätte eigentlich gedacht, dass die Festplatte hier angezeigt werden würde.
 
1Tb sollten völlig reichen. Die 3 hast Du ja bisher auch nicht genutzt. Bei zu großer interner müllt man sich eh nur alles zu. Dann lieber bestimmte Sachen sortiert extern.
 
Bis das Festplattendienstprogramm mal smart Fehler meldet muss die Platte/SSD schier explodieren oder brennen.

Wer böses dabei denkt, könnte der Hausmarke Absicht unterstellen…
 
Nicht unbedingt - das FPDP prüft softwaremäßige Probleme, Fehler im Verzeichnisbaum und so. Keine Hardware.
Es „repariert“ die Festplatte natürlich auch nicht.
So gesehen ist der deutsche Name natürlich etwas irreführend.
Aber wenn man so in die Foren schaut... ein Großteil der Nutzer und Rinnen versteht ja nichtmal den Unterschied zwischen Hardware und Software (vielleicht mit iPhone groß geworden?).
Mit dem Verstecken der Hardware im FPDP hinter einem Aufklapp-Symbol agiert Apple da natürlich auch nicht wirklich hilfreich.
 
Ich hatte im FDP schon smart - failing oder ähnlich gesehen, das war aber dann schon wirklich heftig.

Eigentlich sollte das Tool schon eine Warnung ausstoßen, wenn eine gewisse Anzahl pending sectors zusammengekommen sind. Und nicht erst wenn die Platte fast Mausetot ist.
 
1Tb sollten völlig reichen. Die 3 hast Du ja bisher auch nicht genutzt. Bei zu großer interner müllt man sich eh nur alles zu. Dann lieber bestimmte Sachen sortiert extern.
– 3 TB HDD intern (weniger als 1,3 TB belegt)

Naja... die neue SSD ist 300 Gigabyte kleiner als die bislang vorhandenen Daten.
Da muss man vorher löschen um das System überhaupt übertragen zu können und gleich noch einen externen Speicher zum auslagern organisieren.


Sorry, aber das ist die in meinen Augen die dämlichste Lösung die ich mir ausmalen konnte.

Weise die Techniker wenigstens an Trim zu aktivieren. Die meisten sind zu blöde dazu. vergessen das.
(Oder sag besser nichts und schau ob es aktiviert ist, bzw. ob du darauf hingewiesen wurdest es zu aktivieren.)
Unter anderem daran erkennt man gute Techniker.

Die Aktivierung kannst du mit einem kurzen Terminalbefehl auch selbst durchführen. (sudo trimforce enable)
 
Naja... die neue SSD ist 300 Gigabyte kleiner als die bislang vorhandenen Daten.
Da muss man vorher löschen um das System überhaupt übertragen zu können und gleich noch einen externen Speicher zum auslagern organisieren.
Das habe ich vor.
Leider gehen bei mir ja die TimeMachine (auf externer Festplatte) und eine weitere Sicherung auf einem USB-Stick nicht mehr, sodass ca. 300 GB (Fotos, Videos, ältere Uni-Dateien) wohl für immer verloren sind. :-( Ein weitere Sicherung auf einem USB-Stick hat funktioniert. Bloß hat da nicht das Wichtigste drauf gepasst.

Ein paar Software-Geschichten benötige ich derzeit nicht mehr und mit den relevanten Dateien komme ich wohl auf etwa 500 GB Daten + 100, 200 GB für OS + Software, sodass noch etwas Platz ist. Allgemein werde ich aber aussortieren und extern speichern müssen.
Größere Geschichten (Videoschnitt z.B.) stehen erstmal nicht an. Und ich habe hier noch eine leere, externe SSD mit 2 TB liegen.

Aber ja, so ein wenig überlege ich auch noch mit der 2 TB. Langfristig wäre dieser sicher nicht verkehrt. Aber ich kann mir durchaus vorstellen, in 4–5 Jahren einen neuen iMac zuzulegen, sodass ich dann vielleicht lieber in die Richtung denke. Denn mit dem aktuellen iMac ist ja mit Ventura das Ende der Fahnenstange erreicht (mal von OpenCore Legacy Catcher usw. abgesehen, was für mich momentan nicht in Frage kommt). Finde halt den Step von über 100 € beim Einbau von 1 TB zu 2 TB recht hoch, aber wohl noch okay und handelsüblich.

Das bzgl. Trim-Aktivierung kann ich dir gerne berichten.
 
Danke noch für eure zahlreichen Antworten und Vorschläge. Ich lasse mir nun von einem Fachgeschäft eine Samsung Evo SSD mit 1 TB einbauen. Kostet dann zwar 240

Das ist dann sicherlich die beste Lösung, wenn du den iMac kaputt machst ist das deine Sache, wenn diese Firma den Umbau macht, noch die Lüfter saubermacht, deren Risiko. 1 TB finde ich im Prinzip ausreichend.

Mir geht es insgesamt auch ein wenig darum, dass der iMac nicht noch andere/weitere Macken hat. Aber bei der Diagnose des Apple (Command + D) gab es keine Fehlermeldungen. Ich hätte eigentlich gedacht, dass die Festplatte hier angezeigt werden würde.

Wenn es vorher keine Fehlermeldung gab bleibt das ja vermutlich auch so.
Festplatte gegen SSD tauschen ist keine Raketentechnik.

Zu dem kannst du beim / nach dem Abholen ja direkt noch mal die Diagnose laufen lassen.
 
Das ist dann sicherlich die beste Lösung, wenn du den iMac kaputt machst ist das deine Sache, wenn diese Firma den Umbau macht, noch die Lüfter saubermacht, deren Risiko. 1 TB finde ich im Prinzip ausreichend.



Wenn es vorher keine Fehlermeldung gab bleibt das ja vermutlich auch so.
Festplatte gegen SSD tauschen ist keine Raketentechnik.

Zu dem kannst du beim / nach dem Abholen ja direkt noch mal die Diagnose laufen lassen.


Genau, denke ich nämlich auch.
Es handelt sich um die Firma ProStore in Mainz.
 
Die Time Machine muss ja irgendwann funktioniert haben - da sollten zu dem Zeitpunkt doch noch alle Daten drauf sein…

Ja!! Und ich habe ja sogar nochmal, bevor ich den Mac plattgemacht habe, einen vorherigen TM-Zeitpunkt (zwei Wochen in der Vergangenheit) gewählt. Leider blieben die Fehler: Bildschirm fror ein, Finder lud langsam.

Vielleicht war mein Fehler, dass ich dann nochmal ein TimeMachine-Backup erstellt habe auf der gleichen externen HDD.

Leider erkennt der iMac die gesamte externe Festplatte nicht mehr. Im Systembericht, Terminal und Festplattendienstprogramm wird mir die Festplatte angezeigt. Aber ich bekomme unter Orte nichts mehr angezeigt und sehe auch im Migrationsassistenten (egal ob beim Start) oder unter Einstelllungen nichts. Eine andere Festplatte mit TimeMachine des MacBooks werden erkannt. Also überall.

Soll ich dazu mal einen neuen Thread starten oder hier auf das Ganze weiter eingehen??
 
ich denke das sollten wir hier abhandeln.

Es geht doch um deine Daten, wie das System sich verhält ist dazu erstmal egal.
Hast du denn das alte Backup gelöscht, oder die Externe neu formatiert?

Siehst du in den Einstellungen der Time machine, wann das letzte erfolgreiche backup war?

Ganz ehrlich - kauf dir eine billige Samsung T7 (Ich würde in 2 TB investieren)
Die Dinger sind normalerweise in jedem Mediamarkt oder Saturn vorrätig.

Dann installiere darauf dein Betriebssystem erneut und bootest du davon und kannst erstmal wieder arbeiten.
(Und zwar auch schon deutlich schneller als damals als du den Rechner damals aus dem laden getragen hast.)

Dann spiele das Backup zurück oder zieh dir die Daten von der aktuellen internen Platte.

Du brauchst den Rechner nicht zur Werkstatt bringen oder gar öffnen.
Wenn du jetzt losgehst und die SSD besorgst hast du den Rechner für ~150 Euro heute Abend wieder sinnvoll nutzbar am Start und kannst dich um deine Masterarbeit kümmern.

Allerdings kann ich dir nicht mit den einzelnen Schritten helfen... aber hier sind ja noch deutlich mehr macuser anwesend.


p.s.:
Von der Theorie her kannst du auch deine Externe partitionieren und darauf das System installieren, das ist dann zwar sehr!! langsam aber funktioniert auch zuverlässig.
Aber ich würde davon abraten und beide platten - intern und das externe Backup - möglichst nicht mehr Schreibend anfassen bis du gerettet hast was du retten kannst.
 
Genau, denke ich nämlich auch.
Es handelt sich um die Firma ProStore in Mainz.

Diese Firma ist mir nicht bekannt, da sie aber Reklame für iMac Upgrades machen denke ich die hatten schon mehr wie einen iMac offen.
Mainz ist nicht so mein Bereich. Ich denke aber das passt so schon.

Auf jeden Fall wird er damit einen spürbaren Performanceschub haben.
 
Zurück
Oben Unten