
kodjo
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 14.10.2004
- Beiträge
- 190
- Reaktionspunkte
- 11
MacBook pro, macOS Montery 12.5.1 + iCab 6.1.4
Zum macOS iCab Browser 2022
Bericht für Surfende und Suchende
Der Programmierer stellt iCab seit Jahrzehnten als zuverlässig gepflegte Shareware ohne „InApp Wegelagerei“ oder verdeckte Abzocke der Community zur Verfügung. Mit meinem kurzen Bericht möchte ich nur sagen: "Alle Achtung! Danke!“
Das iCab Taxi entfaltet sich wie Safari mit der Web-Engine des macOS zu einem schlanken, feinen und beweglichen Surfwerkzeug. Wirksame Einstellungen ohne viel Aufwand. Für Newbies teils verwirrend reichhaltig, aber mit etwas Geduld und Gehirnschmalz …
Weiterer Spielzeuge, auch für Nerds, finden sich unter Menu/Werkzeuge>Module.
Wer dem KlickiBunti-Cookie-Tracking-Datenmüll-Bestellwahn möglichst konsequent entgehen will fügt dementsprechend konfiguriert Suchmaschinen wie Startpage und Qwant in iCab ein. Es kann helfen, parallel ein passendes Anti Tracking oder einen Cookiefresser zu installieren. Die Behandlung der Cookies lässt sich aber auch wie bei Safari einstellen. Ergebnis: Weitgehend Augen- und Seelenfrieden beim Surfen.
ICab erfüllt die W3C und sonstigen Standards korrekt und überprüfbar. Im Zusammenspiel mit manchen der oben erwähnten Helfer kann es sein, dass Startpage und Qwant sich irritiert entschuldigen, die Userkonfiguration zum „Schutz vor Mißbrauch“ (oder so) abfragen zu wollen (wie bei Proxies und VPN). Sie halten zwar einiges an Webmüll und Brainwash fern, aber wenns ernst wird, üben sie noch. Kenner haben dafür ihre Lösungen. Hier die grobe Abhilfe für Newbies: In den iCab Einstellungen mal eben in eine andere Suchmaschine wechseln. Etwa in die noch erträglichen Google- oder Bing-Derivate wie DuckDuckGo, Ecosia usw..
Siehe auch: "iCab ist nun am Start“ (2019)
Ähnlich bemerkenswert: Die iOS Version von iCab
kodjo
Zum macOS iCab Browser 2022
Bericht für Surfende und Suchende
Der Programmierer stellt iCab seit Jahrzehnten als zuverlässig gepflegte Shareware ohne „InApp Wegelagerei“ oder verdeckte Abzocke der Community zur Verfügung. Mit meinem kurzen Bericht möchte ich nur sagen: "Alle Achtung! Danke!“
Das iCab Taxi entfaltet sich wie Safari mit der Web-Engine des macOS zu einem schlanken, feinen und beweglichen Surfwerkzeug. Wirksame Einstellungen ohne viel Aufwand. Für Newbies teils verwirrend reichhaltig, aber mit etwas Geduld und Gehirnschmalz …
Weiterer Spielzeuge, auch für Nerds, finden sich unter Menu/Werkzeuge>Module.
Wer dem KlickiBunti-Cookie-Tracking-Datenmüll-Bestellwahn möglichst konsequent entgehen will fügt dementsprechend konfiguriert Suchmaschinen wie Startpage und Qwant in iCab ein. Es kann helfen, parallel ein passendes Anti Tracking oder einen Cookiefresser zu installieren. Die Behandlung der Cookies lässt sich aber auch wie bei Safari einstellen. Ergebnis: Weitgehend Augen- und Seelenfrieden beim Surfen.
ICab erfüllt die W3C und sonstigen Standards korrekt und überprüfbar. Im Zusammenspiel mit manchen der oben erwähnten Helfer kann es sein, dass Startpage und Qwant sich irritiert entschuldigen, die Userkonfiguration zum „Schutz vor Mißbrauch“ (oder so) abfragen zu wollen (wie bei Proxies und VPN). Sie halten zwar einiges an Webmüll und Brainwash fern, aber wenns ernst wird, üben sie noch. Kenner haben dafür ihre Lösungen. Hier die grobe Abhilfe für Newbies: In den iCab Einstellungen mal eben in eine andere Suchmaschine wechseln. Etwa in die noch erträglichen Google- oder Bing-Derivate wie DuckDuckGo, Ecosia usw..
Siehe auch: "iCab ist nun am Start“ (2019)
Ähnlich bemerkenswert: Die iOS Version von iCab
kodjo