Handbrake mp4 - x264 und x265

Superbowl

Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.05.2015
Beiträge
124
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich habe mich etwas in "Handbrake" eingelesen. Offenbar wird x264 und ein neuerer x265 coder angeboten.

1) Ob es zwischen x264 und x265 Unterschiede gibt wäre wohl zu testen, oder gibt es schon konkrete Erfahrungen?

2)Der wesentliche Einstellparameter ist doch der RF-Wert. Wie sind eure Erfahrungen mit verschiedenen RT-Werten?
Der Punkt interessiert mich vor allem in Bezug auf den Erhalt von feinen Strukturen bzw. der Bildauflösung von gutem HD-Material.

Welchen Wert verwenden?

3) Nutzt ihr die Presets für "Film" usw, oder bleibt ihr bei "None"?

4) "Main" oder "High"? Kompatibilitätsprobleme bekannt bei "High"?

5) Speed: "medium", "very fast" oder doch (nicht) "placebo"?


Beste Grüße
Paul
 

steve it

unregistriert
Registriert
26.05.2009
Beiträge
1.100
Reaktionspunkte
309
x265 ist noch recht neu. Da steckt noch viel Entwicklungspotential drin.

Comparisons of x265 vs x264: http://forum.doom9.org/showthread.php?t=170986
x264 ist der vermutlich beste H.264 Encoder. Nutzt man einen anderen H.264 Encoder (z.B. von Apple), dürften die Unterschiede teils deutlich größer ausfallen.
 

iPhill

Aktives Mitglied
Registriert
26.02.2011
Beiträge
9.347
Reaktionspunkte
3.461
Da ich meistens Blu-Rays rippe, die ich auf dem ATV abspielen können will sieht das bei mir so aus, dass ich das ATV3 Preset verwende, dann allerdings die Kompression auf "22-23" stelle und die Frame-Rate auf "same as source" einstelle. Zusätzlich noch die Audio-Einstellungen eventuell anpassen: Achtung! Hier muss eine zweite Spur immer der Passthru sein, da sonst auf ATV kein 5.1 Kanal zu hören ist. ;)

Bezüglich deiner Frage zu x265: Der Codec ist, wie bereits gesagt wurde, sehr neu und noch nicht sonderlich optimiert. Momentan erreicht er zwar bei halber Dateigrösse die gleiche Bildqualität wie x264, allerdings braucht der Konvertierungsprozess auch mehr als doppelt so lange; das erfordert halt eine ganze Menge an Rechenleistung, dieses starke Komprimieren.
 

steve it

unregistriert
Registriert
26.05.2009
Beiträge
1.100
Reaktionspunkte
309
Da ich meistens Blu-Rays rippe, die ich auf dem ATV abspielen können will sieht das bei mir so aus, dass ich das ATV3 Preset verwende, dann allerdings die Kompression auf "22-23" stelle und die Frame-Rate auf "same as source" einstelle. Zusätzlich noch die Audio-Einstellungen eventuell anpassen: Achtung! Hier muss eine zweite Spur immer der Passthru sein, da sonst auf ATV kein 5.1 Kanal zu hören ist. ;)
Und wieso AppleTV Profil und nicht HighProfile, das ebenso auf ATV läuft.

Bezüglich deiner Frage zu x265: Der Codec ist, wie bereits gesagt wurde, sehr neu und noch nicht sonderlich optimiert. Momentan erreicht er zwar bei halber Dateigrösse die gleiche Bildqualität wie x264, allerdings braucht der Konvertierungsprozess auch mehr als doppelt so lange; das erfordert halt eine ganze Menge an Rechenleistung, dieses starke Komprimieren.
Wo steht das?

Hier meint z.B. jemand:
"My subjective conclusion:
x264 is still ahead in this test though both would be transparent under normal viewing conditions."
http://forum.doom9.org/showthread.php?t=170986

Nicht x264 mit x-beliebigen H.264 Encoder verwechseln.
 

Superbowl

Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.05.2015
Beiträge
124
Reaktionspunkte
2
Darf ich hier meine anderen Fragen nochmal plazieren:

2) RF-Wert:
Mir geht es um wirklich optimale visuell wirksamer Qualität bei gerade noch verträglichen Dateigrößen. Gerade noch verträglich bedeutet, dass ein 1080x50p Film mit 30 Minuten Länge noch unter 10GB liegt.

Ich nehme an, dass RF=10 sehr sehr gute Quali liefert, aber liefert RF=20 so viel schlechtere? Der Dateigrößenunterschied ist zwischen 10 und 20 dramatisch.

3) Nutzt ihr die Presets für "Film" usw, oder bleibt ihr bei "None"?

Ich vermute, für meinem Fall (Homevideos, 1920x1080x50p) wird es egal sein.

4) "Main" oder "High"? Kompatibilitätsprobleme bekannt bei "High"?
Besteht die Gefahr, dass der fertige stream mit "High" irgendwo nicht abspielbar sein wird? Ich meine z.B. auf einem PC. Das wäre ein no go. Was beinflusst diese Einstellung eigentlich genau.

5) Speed: "medium", "very fast" oder doch (nicht) "placebo"?
Ich vermute "very slow" ist das äußerste was sinnvoll ist.
 

Superbowl

Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.05.2015
Beiträge
124
Reaktionspunkte
2
Bei ein paar schnellen Tests sehe ich selbst beim pixel peeping kaum Unterschiede. Würde aber gerne Einstellungen für Homevideos finden wo ich mich zurücklehnen und sagen kann, mehr geht nicht.
 

terz3

unregistriert
Registriert
11.01.2015
Beiträge
449
Reaktionspunkte
144
Bei ein paar schnellen Tests sehe ich selbst beim pixel peeping kaum Unterschiede. Würde aber gerne Einstellungen für Homevideos finden wo ich mich zurücklehnen und sagen kann, mehr geht nicht.
https://trac.handbrake.fr/wiki/ConstantQuality Hier wird für HD-Material irgendetwas um 22 empfohlen, sucht man nach praktischen Erfahrungen im Internet wird ein Wert von 18 als nahezu transparent angesehen, sprich man erkennt keinen/kaum einen Unterschied. Ansonsten hilft nur die eigene Erfahrung wobei du berücksichtigen solltest dass du vielleicht irgendwann einmal die Videos auch auf einem Beamer oder großen LED-Fernseher anschauen willst.
 

Superbowl

Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.05.2015
Beiträge
124
Reaktionspunkte
2
Danke für dein Feedback.

wobei du berücksichtigen solltest dass du vielleicht irgendwann einmal die Videos auch auf einem Beamer oder großen LED-Fernseher anschauen willst.

Das mache ich, aber was bedeutet der Hinweis konkret? Ich meine, welche Einstellparameter berührt das?
 

terz3

unregistriert
Registriert
11.01.2015
Beiträge
449
Reaktionspunkte
144
Das mache ich, aber was bedeutet der Hinweis konkret? Ich meine, welche Einstellparameter berührt das?
Das bedeutet dass du bei der Kodierung den CRF-Wert nicht zu hoch ansetzen solltest - denke dass 18 oder 19 der Wert der Wahl sein sollte wenn man die Bildqualität erhalten will. Das zu wählende x264-Profile hängt im wesentlich von dem verwendeten Abspielgerät ab - alles neuer als iPad 2 und iPhone 4s kommt mit 4.1/high klar (mehr Infos hier). Und als Speed würde ich Minimum "slow" zur Not "medium" empfehlen.
 

Superbowl

Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.05.2015
Beiträge
124
Reaktionspunkte
2
Ok, alles klar.

- RF 18, weniger bringt nichts. Das korreliert auch mit der veröffentlichten Meinung im Netz.

- Baseline kann man heute wohl vergessen. Ich werde für mich selbst High wählen und Main, wenns ins Web geht.

- Tune und Level kann man wohl auf "none" bzw. "auto" belassen.

Die Framerate würde ich auf alle Fälle auf Constant setzen, wenn der File direkt von einem Mobile kommt. Mobiles liefern in der Regel keine völlig konstante Framerate.
 

terz3

unregistriert
Registriert
11.01.2015
Beiträge
449
Reaktionspunkte
144
- Tune und Level kann man wohl auf "none" bzw. "auto" belassen.
Wieso auf "auto"? Bist du dir sicher dass das Quellmaterial immer den richtigen Level hat? neuere iPhones kodieren zwar mit Level 4.1, hatte aber auch mal älterere Geräte mit denen mit 3.1 kodiert wurde. Daher würde ich einen bestimmten Wert (4.1 scheint der implizite Standard zu sein) vorgeben.
 

Superbowl

Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.05.2015
Beiträge
124
Reaktionspunkte
2
Im Handbrake Wiki liest man folgendes:

HandBrake's H.264 encoder, x264, sets the appropriate level automatically based on all the other settings. To make sure your video doesn't exceed a specific level, you simply have to make sure the other parameters fit within the constraints imposed by the level.
It is recommended that you leave this setting on "Auto" unless you require to set it for device compatibility.

Es passiert also nichts, wenn man Level auf "Auto" lässt, da sich HB den richtigen/erforderlichen Level automatisch sucht.
 
Zuletzt bearbeitet:

cifera

Aktives Mitglied
Registriert
22.05.2009
Beiträge
5.104
Reaktionspunkte
488
Wieso auf "auto"? Bist du dir sicher dass das Quellmaterial immer den richtigen Level hat? neuere iPhones kodieren zwar mit Level 4.1, hatte aber auch mal älterere Geräte mit denen mit 3.1 kodiert wurde. Daher würde ich einen bestimmten Wert (4.1 scheint der implizite Standard zu sein) vorgeben.

Das Level richtet sich nach der Auflösung und Datenrate, je höher beides ist muss auch das Level höher sein. Ich sehe das Level nur informativ, letztendlich bestimmt die Datei, was vorliegt. 4.1 einzustellen wenn die Werte im Bereich von 3.1 liegen hat dann auch keinen Vorteil, anders herum kann zu Problemen an Geräten führen die nur 3.1 können und die Datei aufgrund der Angabe nicht gleich ablehnen.
 

iPhill

Aktives Mitglied
Registriert
26.02.2011
Beiträge
9.347
Reaktionspunkte
3.461
- RF 18, weniger bringt nichts.

Den RF Wert kannst du bei Blu-Rays auf 21-23 setzen, da merkst du einzig in der Dateigrösse Unterschiede, verglichen mit RF 18. ;)
An der Framerate solltest du nach Möglichkeit nicht herumspielen...
 

terz3

unregistriert
Registriert
11.01.2015
Beiträge
449
Reaktionspunkte
144
Den RF Wert kannst du bei Blu-Rays auf 21-23 setzen, da merkst du einzig in der Dateigrösse Unterschiede, verglichen mit RF 18. ;)
An der Framerate solltest du nach Möglichkeit nicht herumspielen...
Wie schaust du an? Wie schnell kodierst du (medium, fast, ...)? Die Unterschiede zwischen 18 und 23 können je nach Material schon deutlich sichtbar sein. Glaube gern dass es dir persönlich reicht, auf einem großen Fernseher macht es mit persönlich keinen Spaß.
 

NeoAtti

Aktives Mitglied
Registriert
06.04.2011
Beiträge
2.133
Reaktionspunkte
452
Und wieso AppleTV Profil und nicht HighProfile, das ebenso auf ATV läuft.

Weil das ATV3 das High Profil (Level 4.1) nicht offiziell unterstützt. Es funktioniert zwar meistens, aber das ATV kann Level 4.0 vollumfänglich und wieso sollte man ein nicht supportetes Profil nehmen, was im zweifel Probleme macht und im Grund überhaupt keine Vorteile hat?

Das ATV Profil im HB ist so wie es ist ziemlich optimal. Die Qualität mit RF=20 ist auch gut - das runter zu drehen auf 22 oder 23 geht auch, die Qualität ist immer noch gut, aber man *sieht* den Unterschied, speziell in dunklen Szenen extrem. An der Framerate rumzufummeln ist Quatsch VFR/30 Frames ist für das ATV optimal (und da kaum ein Film mit >30 Frames kodiert ist, ändert man mit "same as source" letztendlich auch nix).
Die zweite Audiospur muss nicht *immer* Passthru sein, das ist falsch - sie muss DD 5.1 sein - wenn man Passthrou von einer DTS Quelle macht, nützt einem das auch nix. Wenn man unter Preferences->Audio die Sprache richtig eingestellt hat, macht HB mit dem ATV3 Profil eigentlich alles richtig. Was immer man da rumfummelt, führt i.d.R. nicht dazu das man ein besseres Outputfile bekommt.

Atti
 

Superbowl

Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.05.2015
Beiträge
124
Reaktionspunkte
2
Wie schaust du an? Wie schnell kodierst du (medium, fast, ...)? Die Unterschiede zwischen 18 und 23 können je nach Material schon deutlich sichtbar sein. Glaube gern dass es dir persönlich reicht, auf einem großen Fernseher macht es mit persönlich keinen Spaß.

Was sind deine präferierten Einstellungen?
 

terz3

unregistriert
Registriert
11.01.2015
Beiträge
449
Reaktionspunkte
144
Was sind deine präferierten Einstellungen?
Steht doch weiter vorne und hängt vom Eingangsmaterial ab - slow/CRF18/high/4.1/film (habe kein ATV) wenn ich bestmögliche Qualität will, der Nachteil ist aber die sehr zeitaufwändige Komprimierung. CRF19 & slow ist nahezu gleichwertig - sehr geringe Unterschiede in dunkleren/detailreichen Bereichen (wenn man sich einzelne Bilder rauszieht und anschaut) und CRF20 & slow ähnlich gut. Eine TV-Aufnahme würde ich dagegen nie mit CRF18 konvertieren.

Würde an deiner Stelle einfach mal einen Clip (2 Mins.) mit viel Bewegung/vielen Details mal testhalber mit verschiedenen Einstellungen konvertieren und dann vergleichen. Das womit du zufrieden bist, ist dann die beste Lösung.
 

steve it

unregistriert
Registriert
26.05.2009
Beiträge
1.100
Reaktionspunkte
309
Weil das ATV3 das High Profil (Level 4.1) nicht offiziell unterstützt. Es funktioniert zwar meistens, aber das ATV kann Level 4.0 vollumfänglich und wieso sollte man ein nicht supportetes Profil nehmen, was im zweifel Probleme macht und im Grund überhaupt keine Vorteile hat?
Da ich meine Filme nicht nach einem speziellen Device "anpassen" würde. Filme bleiben, Geräte wechseln.
Und mit HighProfile hatte ich nie ein Problem (habe aber kein ATV mehr).


Frage:
Was für Einstellungen bietet sich für alte VHS Aufnahmen an? VHS wurde mittels Canopus ADVC 300 digitalisiert. Vorliegende Format weiss ich jetzt gerade nicht, dürfte aber "lossless" sein, da richtig große Dateien. Der Bekannt hat das dann in Handbrake mit Einstellungen geworfen, die ich für DVDs nutzen würde... :rolleyes: Vermutlich sind die H.264 Dateien unnötig groß.
 
Oben