
torro1972
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 12.07.2005
- Beiträge
- 456
- Reaktionspunkte
- 13
Hallo Loide,
ich hoffe, ich bin hiermit im passenden Forum, dachte ich poste meine Frage mal hier, weil es nicht darum geht Windows auf einem Mac zu emulieren, sondern eben ein älteres OSX.
Hintergrund meiner Frage: Ich habe für den Privatgebrauch immer noch zwei ältere MacBooks von 2008/2010 im Einsatz, auf denen ElCapitan/HighSierra läuft. Und dazu eine CreativeSuite 5, die für meine Bedürfnisse mehr als ausreichend ist und auch bestens läuft. Und nein: ich möchte auf keinen Fall in die CC einsteigen und für die ca. 10malige Benutzung pro Jahr von Indesign oder Photoshop rund 70 Euro pro Monat zahlen.
Trotzdem möchte ich mir mal ein neues Macbook zulegen, denn ich mache vermutlich bald eine Weiterbildung mit Programmen, die dann eher nur auf neueren Systemen laufen. Und die alten MacBooks könnten ja auch irgendwann mal an Altersschwäche sterben.
Und da dachte ich darüber danach, ob und wie es möglich ist, zusätzlich zum aktuellen System bspw. 10.12 zu emulieren, um die CS 5 auch auf dem neuen Gerät gelegentlich nutzen können. Geht das, oder bin ich da zu naiv? Und wenn es geht, mit welchen Nachteilen müsste ich rechnen? Und wie funktioniert das technisch - ich habe sowas noch nie gemacht. Danke!
ich hoffe, ich bin hiermit im passenden Forum, dachte ich poste meine Frage mal hier, weil es nicht darum geht Windows auf einem Mac zu emulieren, sondern eben ein älteres OSX.
Hintergrund meiner Frage: Ich habe für den Privatgebrauch immer noch zwei ältere MacBooks von 2008/2010 im Einsatz, auf denen ElCapitan/HighSierra läuft. Und dazu eine CreativeSuite 5, die für meine Bedürfnisse mehr als ausreichend ist und auch bestens läuft. Und nein: ich möchte auf keinen Fall in die CC einsteigen und für die ca. 10malige Benutzung pro Jahr von Indesign oder Photoshop rund 70 Euro pro Monat zahlen.
Trotzdem möchte ich mir mal ein neues Macbook zulegen, denn ich mache vermutlich bald eine Weiterbildung mit Programmen, die dann eher nur auf neueren Systemen laufen. Und die alten MacBooks könnten ja auch irgendwann mal an Altersschwäche sterben.
Und da dachte ich darüber danach, ob und wie es möglich ist, zusätzlich zum aktuellen System bspw. 10.12 zu emulieren, um die CS 5 auch auf dem neuen Gerät gelegentlich nutzen können. Geht das, oder bin ich da zu naiv? Und wenn es geht, mit welchen Nachteilen müsste ich rechnen? Und wie funktioniert das technisch - ich habe sowas noch nie gemacht. Danke!