selcuksinan
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 04.01.2006
- Beiträge
- 284
- Reaktionspunkte
- 3
So,
bald sind ja die Prüfungen und bin fleißig am Lernen. Z.Z. beschäftige ich mich mit ET und habe Schwierigkeiten etwas zu verstehen.
Siehe Bild1 im Anhang. Da ist ja ein Spannungsteiler im belasteten Fall dargestellt.
Die Spannungsteiler regel im Allgemeinen lautet ja:
- Bei einer Reihenschaltung von Widerständen verhält sich die Teilspannung zur Gesamtspannung wie der anliegender Wiederstand zur Summe der Wiederstände.
Quelle: mein Prof
Nun sind in dieser Schatung auch zwei Widerstände, die parallel zueinander leigen, und an den beiden liegt ja die selbe Spannung (nach der Maschenregel).
D.h.:
U1/Uq = R1/(R1+R2||R3)
und
U2/Uq = R2/(R1+R2||R3)
Jetzt meine Frage:
Stimmt die Verhältnisgleichung überhaupt?
Nun meine Antwort:
Es heißt ja, die SUMME der Wiederstände und nicht der Gesamtwiderstand. Also demnach ist die Gleichung falsch!!!???
Als zweites Bild ist eine Kettenschaltung dargestellt. Jetzt will ich z.B. das Verhältnis U6/U4 haben. Wie lautet dann die Regel, hier kann man ja nicht mehr von der Gesamtspannung reden.
Ich hoffe, da ist einer der mir helfen kann.
bald sind ja die Prüfungen und bin fleißig am Lernen. Z.Z. beschäftige ich mich mit ET und habe Schwierigkeiten etwas zu verstehen.
Siehe Bild1 im Anhang. Da ist ja ein Spannungsteiler im belasteten Fall dargestellt.
Die Spannungsteiler regel im Allgemeinen lautet ja:
- Bei einer Reihenschaltung von Widerständen verhält sich die Teilspannung zur Gesamtspannung wie der anliegender Wiederstand zur Summe der Wiederstände.
Quelle: mein Prof
Nun sind in dieser Schatung auch zwei Widerstände, die parallel zueinander leigen, und an den beiden liegt ja die selbe Spannung (nach der Maschenregel).
D.h.:
U1/Uq = R1/(R1+R2||R3)
und
U2/Uq = R2/(R1+R2||R3)
Jetzt meine Frage:
Stimmt die Verhältnisgleichung überhaupt?
Nun meine Antwort:
Es heißt ja, die SUMME der Wiederstände und nicht der Gesamtwiderstand. Also demnach ist die Gleichung falsch!!!???
Als zweites Bild ist eine Kettenschaltung dargestellt. Jetzt will ich z.B. das Verhältnis U6/U4 haben. Wie lautet dann die Regel, hier kann man ja nicht mehr von der Gesamtspannung reden.
Ich hoffe, da ist einer der mir helfen kann.