Frage zu Mellel: Verweis auf Endnoten

iQuaser

iQuaser

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
25.07.2008
Beiträge
1.082
Reaktionspunkte
552
Ich schreibe meine Diplomarbeit mit Mellel, jedoch benötige ich kein Literaturverwaltungsprogramm und will dies mit Endnoten machen (Einfügen -- Anmerkung -- Endnote).

Jetzt kann es sein, daß im Text mehrfach auf eine Endnote (also Quelle) hingewiesen wird.
Wie kann ich das eingeben. Füge ich eine neue Endnote ein, erhöht Mellel die Nummerierung.... Schreibe ich manuell z.B. "[4]", aktualisiert er die Nummerierung nicht, wenn ich eine Endote irgendwo im Text darüberpacke.

Help!?
 
geneigte Leser,

und warum löst Du das nicht per Literaturverweisen (bzw. Bibliographie) direkt in Mellel? Per Bibliographie-Palette (oder Befehl + Wahl + M) kannst Du sämtliche Literaturverweise in Mellel auch manuell eingeben - schau mal ins deutsche Mellel-Handbuch ab Seite 289.

cheers,

pseudogc
 
Ich schreibe meine Diplomarbeit mit Mellel, jedoch benötige ich kein Literaturverwaltungsprogramm und will dies mit Endnoten machen (Einfügen -- Anmerkung -- Endnote).

Jetzt kann es sein, daß im Text mehrfach auf eine Endnote (also Quelle) hingewiesen wird.
Wie kann ich das eingeben. Füge ich eine neue Endnote ein, erhöht Mellel die Nummerierung.... Schreibe ich manuell z.B. "[4]", aktualisiert er die Nummerierung nicht, wenn ich eine Endote irgendwo im Text darüberpacke.
Das funktioniert so mit gar keinem Schreibprogramm. Ist auch völlig unüblich in akademischen Arbeiten. Wenn du z.B. mehrmals dieselbe Quelle zitierst, setzt du jeweils ne neue Endnote und führst darin die Quelle nochmal auf (meistens abgekürzt: Schnabelstorch a.a.O., S. 123, oder Schnabelstorch [wie Anm. 12], S. 123 - hängt von den Vorgaben ab).
Frag mal deinen Dozenten nach den Regeln für Quellennachweise. Wenn du jetzt schon die Diplomarbeit schreibst, wird's langsam Zeit, dass er sich dazu äußert ...
 
Hallo,

so ungewöhnlich ist der Wunsch von @iQuaser nun doch nicht: jeder Eintrag im Literaturverzeichnis bekommt eine Nummer und im Text wird mit der Nummer (zumeist in eckigen Klammern) verwiesen. Da kann man dann auch auf denselben Eintrag mehrmals verweisen. Doch dazu braucht es keine Literaturverwaltung und vor allem weder Fußnoten noch Endnoten. Du machst einfach eine Literaturliste mit Nummern ans Ende und tippst dann Verweise mit Hand ein.

Dieser Stil kommt bei Zeitschriftenaufsätzen und kürzeren Aufsätzen in Sammelbänden durchaus vor; vor allem in den Natur- und Ingenieurswissenschaften. Das Problem dabei ist, dass man manchmal zusätzliche Angaben machen muss (z. B. die Seite im angegebenen Werk) und dann funktioniert das so schon nicht mehr gut. Ausserdem ist das nur bei sehr übersichtlichen Literaturlisten sinnvoll, denn sonst ist es für den Leser sehr schwer nachzuvollziehen.

Peter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iQuaser
Mein Literaturverzeichnis ist nach Themen gegliedert.

Beispiel: Ich behandle das Thema "openThinClient", das taucht in meiner Diplomarbeit 2mal auf - einmal in Kapitel "2.2 Betriebssysteme" für Clients" und einmal in Kapitel "2.3 Verwaltungssoftware und Konzepte für Thin Clients".

Die Literaturangabe sieht dann aus wie folgt:

[12] Sourceforge-Projekt openThinClient:
Dieses Literaturverzeichnis will ich nicht 2mal angeben - aber ich brauche es eben 2mal im Text.

Ein Literaturverwaltungsprogramm würde mir hier auch nicht weiternutzen was aber hauptsächlich daran liegt, dass es für mein Thema insgesamt 4 aktuelle Bücher gibt (gibt ein paar mehr - aber ich werde mich nicht in einem aktuellen Thema auf ein Buch von 2000 beziehen. Wenn ihr über Leo schreibt, nehmt ihr auch kein Buch über OS 9) - deshalb arbeite ich hauptsächlich mit Quellenangaben aus dem Internet.
 
Doch dazu braucht es keine Literaturverwaltung und vor allem weder Fußnoten noch Endnoten. Du machst einfach eine Literaturliste mit Nummern ans Ende und tippst dann Verweise mit Hand ein.

Ich mache es derzeit mit Endnoten - ist halt einfacher, da diese automatisch durchnummeriert werden, manuell ist das eher mühsam. Aber ich denke, darauf wird es hinauslaufen...
 
Tja, wenn du dich für dieses System entschieden hast, dann geht's wohl wirklich nur manuell, wie von peterg beschrieben. Mellel 2.5 hat zwar jetzt eine ziemlich starke Unterstützung für Querverweise, die könnten das Einsetzen der Verweiszahlen zumindest teilweise automatisieren (zB. wenn die Nummern deines Lit.verzeichnisses feststehen). Aber das Problem ist, dass bei dir sowohl die Anmerkungszahlen im Text als auch die Nummern der Literaturstellen sich bei jeder Neueinfügung automatisch ändern sollen. Dafür gibt's einfach keine logische Lösung.
 
Schade - muß ich ja alles per Hand zusammenfrickeln (hätte ich auch bei Word bleiben können :hum:)

Trotzdem: Danke für die Hilfeversuche
 
Hallo,

das Problem kann ich nicht wirklich erkennen und auch nicht, wie eine Software Dich dabei unterstützen soll. Die Nummerierung hängt ja nicht vom Vorkommen im Text sondern von einer logischen Reihenfolge ab. Die gibst Du als Schreiber ja vor. Bestenfalls kannst Du eine Listenfunktion nutzen, um die Nummern im Literaturverzeichnis automatisch zu setzen. Und irgendwas wirst Du in einem Programm auch eingeben müssen…

Ausserdem bin ich mir nicht sicher, ob das von Dir gegebene Beispiel ein Literaturverzeichnis oder nicht eher eine Bibliographie darstellt. Wenn Du in Deinem Text ein [12] als Belegstelle angibst - wo darf der Leser dann nachschauen? Jede Belegstelle braucht ihre eigene Nummer.

Für längere wissenschaftliche Arbeiten ein ungewöhnlicher Stil. Dazu ein Beispiel:

Eckstein, Robert ; Loy, Marc ; Wood, Dave : Java Swing. Sebastopol (O'Reilly) 1998.

Das ist ein Werk mit 1227 Seiten. In einer Arbeit kann ich nun darauf hinweisen, dass es das Buch gibt. Dann reicht der Titel. Oder ich schreibe ein Arbeit über Menüs und Toolbars in Java-Swing und möchte allgemein darauf hinweisen, dass es in diesem Buch Informationen dazu gibt. Dann schreibe ich im Literaturverzeichnis:

Eckstein, Robert ; Loy, Marc ; Wood, Dave : Java Swing. Sebastopol (O'Reilly) 1998, S. 416 - 470.

Etwas ganz anderes ist es, wenn ich in meinem Text auf eine bestimmte Aussage/Technik hinweise, und bestimmte Seiten im Buch als Belegstelle angebe. Zumeist wird auch noch aus einem Buch mehrfach unter Angabe verschiedener Seitenzahlen zitiert. Dann funktioniert das ganze nicht mehr: die Nummer im Text verweist auf das Literaturverzeichnis und dann...?

Deshalb eignet sich der Zitierstil nur für sehr kurze Texte mit übersichtlichen Literaturangaben (vgl. z.B. die Artikel der ct). Ansonsten verwendet man einen anderen Zitierstil. Unter dem Überbegriff "naturwissenschaftlich/technisch" hat sich ein Stil eingebürgert, bei dem im Text der Name des Autors mit Jahreszahl und Belegstelle angegeben wird, im Literaturverzeichnis der komplette Titel. Im Beispiel:

bla bla bla [Eckstein, R. et al 1998, S. 447 f.] bla bla bla

Literaturverzeichnis

Eckstein, Robert ; Loy, Marc ; Wood, Dave : Java Swing. Sebastopol (O'Reilly) 1998.

Der zweite Stil ist der sog. "Geisteswissenschaftliche", wo in der Fußnote beim Erstzititat der Vollbeleg, danach der Kurzhinweis und im Literaturverzeichnis immer alles angegeben wird.

In der Praxis gibt es den Zitierstil nicht - es gibt tausende. Das dürfte aus Deinen Unterlagen (Diplomprüfungsordnung, Hinweise zum Erstellen der Diplomarbeit des Fachbereichs) hervorgehen.

Zum Schluss: wenn ich mich richtig erinnere, bietet LaTeX einen BibStyle, der Deinen Wünschen entgegenkommt. Doch darüber können andere besser Auskunft geben (bin froh, dass ich meinen mit LaTeX hinbekommen habe).

Ansonsten sollten wir das Thema Zitierstil wohl besser per PN oder in einem geeigneteren Forum (kenne keins) fortführen.

Viel Erfolg
Peter

P.S.: Nachtrag - Bookends enthält mehrere Formate, die dem von Dir gewünschen nahe kommen. Ausserdem lassen sich die Formate nahezu frei konfigurieren - auch mit Nummer als Belegstelle im Text.
 
Zuletzt bearbeitet:
@peterg: Danke für die ausführlichen Erklärungen. Ich werde die Literaturangaben so machen, wie von dir beschreiben. Weiterführende Angaben werde ich dann auf einer Extraseite angeben....
 
Sorry - aber es ist eine weitere Frage/Problem aufgetaucht:

Per Einfügen - Querverweis kann ich ja Querverweise einfügen. Ich will, daß Mellel z.B. auf "2.3.4 Blah" verweißt - dies geht nur, wenn ich "Gliederungselement Komplettformat" auswähle - dann nimmt er aber auch die Formatierung (in dem Fall Fettschrift, Schriftgröße 14; ich will aber Normalschrift, Schriftgröße 12).

Wie kann ich das ändern?
 
Dies mußt du unter Gliederungsflüsse -Querverweise- einstellen. Einen Haken setzen bei -Abweichendes Format für die Querverweise verwenden- und danach die Nummerierung und den Titel markieren und unter Zeichenformate auf <umgebende Zeichen> doppelklicken.
 
@rewa: Hmpf - DAß war ja fast zu einfach :hum: Da hätte ich auch selbst drauf kommen können :hum:

Aber VIELEN DANK! :blowkiss:

Ich liebe von Tag zu Tag Mellel mehr und frage mich, warum ich mich jahrelang mit Word rumgequält habe....
 
Zurück
Oben Unten