maccoX
Aktives Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 15.02.2005
- Beiträge
- 15.807
- Reaktionspunkte
- 5.787
Hallo, hier eine Warnung aus gegebenem Anlass da ich gerade versuche mich von der Fotos.app zu befreien.
Es heisst bei Apple ja oft goldener Käfig, das ist sicher kaum irgendwo so treffend wie bei der Fotos.app!
Deshalb hier dieser Thread, er soll das etwas beleuchten, die Vor- und Nachteile zeigen und falls ihr eure Bilder aus der App holen wollt, dann besser früh als spät!
Wenn ihr die Fotos.app nutzt ist alles gut, sie funktioniert, ihr habt alles schön strukturiert und in der richtigen Reihenfolge, alle Metadaten etc. An sich soweit eine gute Sache.
Es kann aber Gründe geben, lieber eine Ordnerstruktur im Finder zu bevorzugen:
- völlig freie und jederzeit wechselbare Nutzung jeglicher Viewer / Bildbetrachter / Bildverwalter
- Zukunftssicherheit, egal ob ihr irgendwann mit der (Entwicklung der) Fotos.app nicht mehr zufrieden seid oder gar irgendwann auf Windows umsteigt oder sonst etwas
- Nutzung einer NAS und deren Bilderfunktionen welche diese Ordnerstrukturen nutzen und nicht Fotos.app
- Zugriff von iPhone oder dem SmartTV ganz ohne teurem AppleTV! - geht alles mit DLNA / SMB vom Mac oder eben einer NAS mit sogar eigenen Apps
- keine Angst vor einer gecrashten Bilderdatenbank und fehlenden Bildern (was man vielleicht nicht gleich merkt und Backups dann auch nichts bringen)
- ihr spart vermutlich rund 18% Speicherplatz wegen der fehlenden Miniaturbildchen die Fotos.app immer generiert
Ich hab das jetzt in den letzten Monaten in Angriff genommen und meine gut 17.000 Bilder und Videos exportiert und in eine Ordnerstruktur überführt. Nicht ohne Probleme und viel Handarbeit und Nacharbeit!
Export Möglichkeiten und Probleme:
- ihr könnt entweder die Originale exportieren oder die modifizierten Dateien
- Originale bedeutet ihr verliert jegliche Bearbeitungen, alles was ihr damit in der Fotos.app gemacht habt, ist also wenig sinnvoll
- bei den modifizierten werden sogar EXIF Erstellungsdatums in WhatsApp Bilder geschrieben die man von anderen als Bilderaustausch bekommen hat, schön
- jedoch werden beim modifizierten Export ALLE neu gespeichert, da bleibt kein HEIC, das werden dann teils doppelt so große jpgs und die Videos werden natürlich auch konvertiert
- großes Problem jedoch: ihr verliert jegliche Datums von den Videos! Das EXIF Datum ist eh futsch und das Dateidatum ist wenn ich mich gerade nicht irre das Exportdatum, jedenfalls nicht das Aufnahmedatum
- wer Videos mit Datum möchte muss machen was ich gemacht hab: Die Videos nochmal extra exportieren als Originale (bei Videos hab ich zum Glück nie was in der Fotos.app dran geändert) und dann diese alle händisch austauschen was eine ganz schöne Arbeit ist, vor allem wenn sie nicht mehr zusammenpassen wegen anderem Name wenn man sequentielle Namen beim Export vergeben hat - was ja Sinn macht
- achja, ganz wichtig: Ein Rutsch Export ist eh nicht! Wenn ihr eure Bilder in Alben sortiert habt müsst ihr jedes Album extra exportieren! Wie gesagt, eigentlich als modifizierte Dateien und die Videos noch mal extra als Originalke und dann austauschen.
Kurz und knapp: Wenn ihr das in Angriff nehmt und damit fertig seid, dann habt ihr echt was geleistet und viel Arbeit investiert!
Also gut die Bilder sind frei, was jetzt?
Welcher Bildbetrachter sind empfehlenswert für eine Ordnerstruktur?
Phönix Slides kann nur Bilder (auch HEIC) ignoriert Videos allerdings komplett. Ist jedoch super schlank, schnell und kostenlos! ApolloOne ist auch kostenlos nutzbar, kostet aber sonst irgendwas über 30€ kann aber echt was. HEIC und Videos, welche in der Slideshow auch automatisch abgespielt werden und viele Sortiermöglichkeiten, auch nach EXIF Aufnahmedatum. Man kann die TAGs vom Finder nutzen, kann Sternebewertungen vergeben, sieht eine Karte wo die Bilder gemacht wurden, alle Bilddetails und hat wenn man die App kauft nicht nur den 15 Sek. verzögerten Start weg sondern kann auch die Stapelverarbeitungen nutzen, wie Stapel Umbenennungen (sehr ausgiebig konfigurierbar) und Dateierstellungsdatum auf das EXIF Datum setzen. Gibt sicher auch genügend andere Betrachter/Verwalter aber mein Geschmack haben die zwei getroffen. Man ist halt jetzt völlig frei und kann auch jederzeit wechseln.
Bilder auf den SmartTV bringen?
Klar, wenn ihr keine NAS benutzt installiert ihr am besten schnell und einfach einen DLNA Server (Achtung die können allerdings kein HEIC!) wie Plex (DNLA muss extra angehakt aktivieren), Universal Media Server oder Emby. Alles kostenlos und easy. Der TV sollte irgendwo bereits auf den DLNA Share zugreifen klönnen ohne extra App. Alternativ kann man auch die Plex App benutzen wenn man den Plex Server verwendet, da geht vielleicht auch HEIC, kann ich gerade nicht sagen. Ansonsten gibt es sicher auch HEIC kompatible Lösungen, bloß eben nicht mit dem DLNA Standard. Oder ihr habt die Bilder jetzt im NAS Bildarchiv und installiert die NAS App auf dem TV.
Bilder auf dem iPhone mobil abrufbar?
Klar, entweder auch über die NAS App falls ihr eine habt oder ihr aktiviert den SMB Share vom Mac und schaut das ihr einen Fernzugriff in euer Heimnetzwerk einrichtet was bei einer FritzBox mit myFritz recht einfach ist. Den SMB Share könnt ihr dann sogar direkt in der Dateien App am iPhone einrichten, macht da aber wenig Spaß, ich empfehle den FE File Explorer. Mit meinem eigentlich ganz guten 10.000er Upload ist das über SMB jedoch recht zäh, Bild Kachelvorschauen gibts nicht und wenn man einzelne Bilder öffnet muss man einige Sekunden warten. Am besten man startet die Slideshow, kann kommt man direkt von einem Bild zum nächsten ohne ewig schwarze Ladescreens dazwischen, das geht recht gut. Auch hier gibt es noch andere Lösungen, z.B. auch die Plex App, da müsste man dann allerdings für diese Funktion zahlen, glaub monatlich was es mir nicht wert war.
Bilder auf das iPhone zurück syncen?
So kann man z.B. die letzten 3 Jahre immer lokal dabei haben.
Man kann natürlich die Bilder direkt auf dem iPhone lassen oder per PhotoSync App zurück syncen, aber der iTunes Sync hat gewisse Vorteile:
1. die gesyncten Bilder brauchen nur ca. halb so viel Platz
2. sie landen nicht im Zuletzt Album und müllen dieses zu sondern landen nur in ihren eigenen Alben
Da ihr aber keine Fotos.app als Quelle auswählen könnt müsst ihr die Ordner wählen und bekommt dann leider keine Eventalben sondern nur die Jahesalben was ziemliches Chaos bedeutet. Mit Symlinks kann man das Problem aber easy umgehen, ich hab hier Automator Scripts gebastelt womit das ganz einfach ist, siehe Post #68 und #73 .
Für Hartgesottene: Mischbetrieb, Ordnerstruktur + Fotos.app
Da ich die Gesichter, Weltkarte und Ken Burns Diashow und Suchfunktionen bei Fotos.app recht gut finde wollte ich trotz allem nicht recht auf Fotos.app verzichten. Also hab ich eine neue Bilderlibrary angelegt, bei den Einstellungen den Import der Bilder in die Library deaktiviert (wichtig!) und dann alle Bilder von meiner bereits fertigen Ordnerstruktur reingeworfen. Das hat wieder Chaos verursacht, da die Ordner nicht direkt zu Alben werden und nochmal in einem Ordner drin sind... man muss also wieder Hand anlegen und die Struktur anpassen. Fotos.App ist dann für die genannten Ansichts- und Suchfunktionen nutzbar, allerdings nicht für Editier-, Änderungs- oder Löschaktionen da nichts synchronisiert wird und man dann nur mit modifizierten Bildern in der Library selbst arbeitet statt mit den verknüpften Bildern in der Ordnerstruktur!
Was wir mit dieser Lösung haben:
- Dateien sauber in der Ordnerstruktur wo wir sie auch verwalten und von allen möglichen Playern/Geräten abrufbar
- Fotos.app greift auch darauf zu und ist als reiner Betrachter zusätzlich nutzbar (nur fertige Alten importieren - kein Sync!)
- Fotos.app generiert in seiner Library Thumbnails und größere "Thumbnails" wie sonst auch, macht knapp 8GB zusätzlich zu meinem eigentlichen 42GB Bilder/Videoarchiv
Tipp zum Schluss:
Die Top Bildbearbeitung Pixelmator Pro 2.0 gibts gerade kostenlos: https://stadt-bremerhaven.de/pixelmator-pro-2-0-fuer-macos-gratis/
Ich hoffe ich kann mit dem Thread dem ein oder anderen helfen und vielleicht etwas die Augen öffnen. Weil um so mehr Bilder man ansammelt um so schwieriger und aufwendiger wird ein vernünftiger Export. Ich hab es schon in einem Backup Thread erwähnt, das gehört für mich dazu, man achtet auf seine Daten macht immer brav Backups aber hat dann seine Bilder so eingesperrt. Das kann irgendwann schon zum Problem werden, dann hat man vielleicht keinen Datenverlust aber eben trotzdem ein Problem. Deshalb ist hier etwas Weitsicht sicher nicht verkehrt.
Es heisst bei Apple ja oft goldener Käfig, das ist sicher kaum irgendwo so treffend wie bei der Fotos.app!
Deshalb hier dieser Thread, er soll das etwas beleuchten, die Vor- und Nachteile zeigen und falls ihr eure Bilder aus der App holen wollt, dann besser früh als spät!
Wenn ihr die Fotos.app nutzt ist alles gut, sie funktioniert, ihr habt alles schön strukturiert und in der richtigen Reihenfolge, alle Metadaten etc. An sich soweit eine gute Sache.
Es kann aber Gründe geben, lieber eine Ordnerstruktur im Finder zu bevorzugen:
- völlig freie und jederzeit wechselbare Nutzung jeglicher Viewer / Bildbetrachter / Bildverwalter
- Zukunftssicherheit, egal ob ihr irgendwann mit der (Entwicklung der) Fotos.app nicht mehr zufrieden seid oder gar irgendwann auf Windows umsteigt oder sonst etwas
- Nutzung einer NAS und deren Bilderfunktionen welche diese Ordnerstrukturen nutzen und nicht Fotos.app
- Zugriff von iPhone oder dem SmartTV ganz ohne teurem AppleTV! - geht alles mit DLNA / SMB vom Mac oder eben einer NAS mit sogar eigenen Apps
- keine Angst vor einer gecrashten Bilderdatenbank und fehlenden Bildern (was man vielleicht nicht gleich merkt und Backups dann auch nichts bringen)
- ihr spart vermutlich rund 18% Speicherplatz wegen der fehlenden Miniaturbildchen die Fotos.app immer generiert
Ich hab das jetzt in den letzten Monaten in Angriff genommen und meine gut 17.000 Bilder und Videos exportiert und in eine Ordnerstruktur überführt. Nicht ohne Probleme und viel Handarbeit und Nacharbeit!
Export Möglichkeiten und Probleme:
- ihr könnt entweder die Originale exportieren oder die modifizierten Dateien
- Originale bedeutet ihr verliert jegliche Bearbeitungen, alles was ihr damit in der Fotos.app gemacht habt, ist also wenig sinnvoll
- bei den modifizierten werden sogar EXIF Erstellungsdatums in WhatsApp Bilder geschrieben die man von anderen als Bilderaustausch bekommen hat, schön
- jedoch werden beim modifizierten Export ALLE neu gespeichert, da bleibt kein HEIC, das werden dann teils doppelt so große jpgs und die Videos werden natürlich auch konvertiert
- großes Problem jedoch: ihr verliert jegliche Datums von den Videos! Das EXIF Datum ist eh futsch und das Dateidatum ist wenn ich mich gerade nicht irre das Exportdatum, jedenfalls nicht das Aufnahmedatum
- wer Videos mit Datum möchte muss machen was ich gemacht hab: Die Videos nochmal extra exportieren als Originale (bei Videos hab ich zum Glück nie was in der Fotos.app dran geändert) und dann diese alle händisch austauschen was eine ganz schöne Arbeit ist, vor allem wenn sie nicht mehr zusammenpassen wegen anderem Name wenn man sequentielle Namen beim Export vergeben hat - was ja Sinn macht
- achja, ganz wichtig: Ein Rutsch Export ist eh nicht! Wenn ihr eure Bilder in Alben sortiert habt müsst ihr jedes Album extra exportieren! Wie gesagt, eigentlich als modifizierte Dateien und die Videos noch mal extra als Originalke und dann austauschen.
Kurz und knapp: Wenn ihr das in Angriff nehmt und damit fertig seid, dann habt ihr echt was geleistet und viel Arbeit investiert!
Also gut die Bilder sind frei, was jetzt?
Welcher Bildbetrachter sind empfehlenswert für eine Ordnerstruktur?
Phönix Slides kann nur Bilder (auch HEIC) ignoriert Videos allerdings komplett. Ist jedoch super schlank, schnell und kostenlos! ApolloOne ist auch kostenlos nutzbar, kostet aber sonst irgendwas über 30€ kann aber echt was. HEIC und Videos, welche in der Slideshow auch automatisch abgespielt werden und viele Sortiermöglichkeiten, auch nach EXIF Aufnahmedatum. Man kann die TAGs vom Finder nutzen, kann Sternebewertungen vergeben, sieht eine Karte wo die Bilder gemacht wurden, alle Bilddetails und hat wenn man die App kauft nicht nur den 15 Sek. verzögerten Start weg sondern kann auch die Stapelverarbeitungen nutzen, wie Stapel Umbenennungen (sehr ausgiebig konfigurierbar) und Dateierstellungsdatum auf das EXIF Datum setzen. Gibt sicher auch genügend andere Betrachter/Verwalter aber mein Geschmack haben die zwei getroffen. Man ist halt jetzt völlig frei und kann auch jederzeit wechseln.
Bilder auf den SmartTV bringen?
Klar, wenn ihr keine NAS benutzt installiert ihr am besten schnell und einfach einen DLNA Server (Achtung die können allerdings kein HEIC!) wie Plex (DNLA muss extra angehakt aktivieren), Universal Media Server oder Emby. Alles kostenlos und easy. Der TV sollte irgendwo bereits auf den DLNA Share zugreifen klönnen ohne extra App. Alternativ kann man auch die Plex App benutzen wenn man den Plex Server verwendet, da geht vielleicht auch HEIC, kann ich gerade nicht sagen. Ansonsten gibt es sicher auch HEIC kompatible Lösungen, bloß eben nicht mit dem DLNA Standard. Oder ihr habt die Bilder jetzt im NAS Bildarchiv und installiert die NAS App auf dem TV.
Bilder auf dem iPhone mobil abrufbar?
Klar, entweder auch über die NAS App falls ihr eine habt oder ihr aktiviert den SMB Share vom Mac und schaut das ihr einen Fernzugriff in euer Heimnetzwerk einrichtet was bei einer FritzBox mit myFritz recht einfach ist. Den SMB Share könnt ihr dann sogar direkt in der Dateien App am iPhone einrichten, macht da aber wenig Spaß, ich empfehle den FE File Explorer. Mit meinem eigentlich ganz guten 10.000er Upload ist das über SMB jedoch recht zäh, Bild Kachelvorschauen gibts nicht und wenn man einzelne Bilder öffnet muss man einige Sekunden warten. Am besten man startet die Slideshow, kann kommt man direkt von einem Bild zum nächsten ohne ewig schwarze Ladescreens dazwischen, das geht recht gut. Auch hier gibt es noch andere Lösungen, z.B. auch die Plex App, da müsste man dann allerdings für diese Funktion zahlen, glaub monatlich was es mir nicht wert war.
Bilder auf das iPhone zurück syncen?
So kann man z.B. die letzten 3 Jahre immer lokal dabei haben.
Man kann natürlich die Bilder direkt auf dem iPhone lassen oder per PhotoSync App zurück syncen, aber der iTunes Sync hat gewisse Vorteile:
1. die gesyncten Bilder brauchen nur ca. halb so viel Platz
2. sie landen nicht im Zuletzt Album und müllen dieses zu sondern landen nur in ihren eigenen Alben
Da ihr aber keine Fotos.app als Quelle auswählen könnt müsst ihr die Ordner wählen und bekommt dann leider keine Eventalben sondern nur die Jahesalben was ziemliches Chaos bedeutet. Mit Symlinks kann man das Problem aber easy umgehen, ich hab hier Automator Scripts gebastelt womit das ganz einfach ist, siehe Post #68 und #73 .
Für Hartgesottene: Mischbetrieb, Ordnerstruktur + Fotos.app
Da ich die Gesichter, Weltkarte und Ken Burns Diashow und Suchfunktionen bei Fotos.app recht gut finde wollte ich trotz allem nicht recht auf Fotos.app verzichten. Also hab ich eine neue Bilderlibrary angelegt, bei den Einstellungen den Import der Bilder in die Library deaktiviert (wichtig!) und dann alle Bilder von meiner bereits fertigen Ordnerstruktur reingeworfen. Das hat wieder Chaos verursacht, da die Ordner nicht direkt zu Alben werden und nochmal in einem Ordner drin sind... man muss also wieder Hand anlegen und die Struktur anpassen. Fotos.App ist dann für die genannten Ansichts- und Suchfunktionen nutzbar, allerdings nicht für Editier-, Änderungs- oder Löschaktionen da nichts synchronisiert wird und man dann nur mit modifizierten Bildern in der Library selbst arbeitet statt mit den verknüpften Bildern in der Ordnerstruktur!
Was wir mit dieser Lösung haben:
- Dateien sauber in der Ordnerstruktur wo wir sie auch verwalten und von allen möglichen Playern/Geräten abrufbar
- Fotos.app greift auch darauf zu und ist als reiner Betrachter zusätzlich nutzbar (nur fertige Alten importieren - kein Sync!)
- Fotos.app generiert in seiner Library Thumbnails und größere "Thumbnails" wie sonst auch, macht knapp 8GB zusätzlich zu meinem eigentlichen 42GB Bilder/Videoarchiv
Tipp zum Schluss:
Die Top Bildbearbeitung Pixelmator Pro 2.0 gibts gerade kostenlos: https://stadt-bremerhaven.de/pixelmator-pro-2-0-fuer-macos-gratis/
Ich hoffe ich kann mit dem Thread dem ein oder anderen helfen und vielleicht etwas die Augen öffnen. Weil um so mehr Bilder man ansammelt um so schwieriger und aufwendiger wird ein vernünftiger Export. Ich hab es schon in einem Backup Thread erwähnt, das gehört für mich dazu, man achtet auf seine Daten macht immer brav Backups aber hat dann seine Bilder so eingesperrt. Das kann irgendwann schon zum Problem werden, dann hat man vielleicht keinen Datenverlust aber eben trotzdem ein Problem. Deshalb ist hier etwas Weitsicht sicher nicht verkehrt.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: