Firmwareupdate & Webinterface beim Speedport w700v

mirf

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
09.05.2009
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Hallo,

diesmal gehts wieder um das Speedport w700v (mit DSL 2000 von der Telekom). Unser iMac G5 (erste Generation) ist glücklich und funktionstüchtig via Kabel an den Router angeschlossen und hat auch fleißig Internet-Zugang.

Nur auf das Webinterface des Routers (IP 192.168.2.1) komme ich nicht: "Der Server unter 192.168.2.1 braucht zu lange, um eine Antwort zu senden."
Da ich nun gerne auch mein XP-Netbook via WLan anbinden möchte (und dies nicht funzt, das ist aber eine anderes Problem u. gehört nicht hierher ;-) ) wollte ich mal über das Webinterface die Einstellungen checken.

Leider kenne ich mich mit Netzwerktechnik nicht so gut aus. Hilft gegen dieses Problem ein Firmwareupdate (das übrigens das erste dieser Art auf diesem Router wäre)?

Bin über jeden Tip dankbar.
 
da ergeben sich für mich schon ein paar fragen.
kannst du den Router anpingen? (Konsole ping 192.168.2.1)
hast du vielleicht eine statische IP in einem anderen Nummernkreis?
Versuchst du das mit dem Kabel oder per WLAN? Kabel ist für die Einrichtung die beste Methode.
Hast du den Router nochmal resettet?
Das Firmware Update zieht er sich im Normalfall auch alleine.

Gruß Serpentes
 
Danke für Deine Antwort, serpentes. Ja, der iMac ist über ein Kabel mit dem Router verbunden.

Habe gerade den Router versucht anzupingen, leider gingen alle 10 Datenpakete verloren: "10 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss"

Die Rechner-IP ist flexibel (der letzte Nummernblock ändert sich bei erneuter Einwahl), die IP des Routers ist immer die gleiche (unabhängig davon, ob eine Trennung des Internetzugangs erfolgte).

Welche Daten muß ich mir denn vorab bereitlegen, wenn ich den Router resette? Es wäre echt doof, wenn ich dann ganz ohne gar nix dasteh und nicht mal zugang zum Internet hätt *g*.

Mich wunderts halt nur, dass ich fröhlich im Internet surfen kann, aber keinen Zugang zu meinem Router habe :confused:
 
Versuch mal den Speedport unter: speedport.ip zu erreichen.
Manchmal ist das schneller als die IP Adresse
 
TheRealBen hat recht. Versuche mal den Router unter speedport.ip zu erreichen.
Anderfalls steht alles weitere (IP, Passwörter sowie Verschlüsselung) auf dem Heft von T-Home.
Zur Not das Teil zurücksetzen und dann nochmal von vorne.
Kann es sein, dass du Mac-Adressen-Filterung eingeschalten hast und das XP NB nicht aufgenommen wurde. Zu beachten ist auch dass nicht alle WLAN Karten mit dem n Standard zurecht kommen.
Mein MB hat beständigere Werte und mein Netbook mit Ubuntu verbindet sich jetzt zuverlässiger.

Gruß Serpentes
 
Hab das mit speedport.ip probiert. Die Fehlermeldgung "Der Server unter www.speedport.ip konnte nicht gefunden werden." kommt nun tatsächlich schneller *g*

Werde dann mal die Box resetten. Falls ich mich erstmal nicht mehr melde, dann hab ich grad keinen Internetzugang mehr ;-)

Vielen Dank schonmal vorab für die schnelle und nette Hilfe hier (wie schon das letzte mal).

Grüße, ony
 
Danke für Deine Antwort, serpentes. Ja, der iMac ist über ein Kabel mit dem Router verbunden.

Habe gerade den Router versucht anzupingen, leider gingen alle 10 Datenpakete verloren: "10 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss"

Die Rechner-IP ist flexibel (der letzte Nummernblock ändert sich bei erneuter Einwahl), die IP des Routers ist immer die gleiche (unabhängig davon, ob eine Trennung des Internetzugangs erfolgte).

Welche Daten muß ich mir denn vorab bereitlegen, wenn ich den Router resette? Es wäre echt doof, wenn ich dann ganz ohne gar nix dasteh und nicht mal zugang zum Internet hätt *g*.

Mich wunderts halt nur, dass ich fröhlich im Internet surfen kann, aber keinen Zugang zu meinem Router habe :confused:

Für mich hört es sich so an, als ob du den iMac die Verbindung zum Internet herstellen lässt und nicht den Router. Du nutzt ihn quasi als DSL-Modem.

So bekommst du als IP-Adresse die dir vom Provider zugewiesene Adresse und keine aus dem Bereich 192.168.... Damit ist dein Routerinterface vom Rechner aus nicht zu erreichen weil im falschen Netz. :)

Ist das so? Dann müssen ein paar Dinge umgebaut werden.
 
Für mich hört es sich so an, als ob du den iMac die Verbindung zum Internet herstellen lässt und nicht den Router. Du nutzt ihn quasi als DSL-Modem.

So bekommst du als IP-Adresse die dir vom Provider zugewiesene Adresse und keine aus dem Bereich 192.168.... Damit ist dein Routerinterface vom Rechner aus nicht zu erreichen weil im falschen Netz. :)

Ist das so? Dann müssen ein paar Dinge umgebaut werden.

jap würde ich auch von ausgehen^^
 
Hallo tuedel125 und Killerhund,

ich glaube, ihr habt recht. So war's bisher (war das nun gut oder schlecht?), immer wenn wir ins Internet wollten, haben wir das über das Symbol oben rechts in der Leiste aktiviert.

Habe nun den Router resettet und 2 (übrigens sehr nette) Telefonate mit dem Telekom-Support geführt. Mein XP-Netbook ist nun über WLAN verbunden (habe nun die IPs manuell vergeben). Nun komme ich wenigstens damit auf das Webinterface des Routers, und das normale Surfen geht auch. Über das Webinterface habe ich gleich mal die aktuelle Firmware gezogen und auch die Sicherheit angepasst. MAC-Filterung für LAN ist momentan deaktiviert.

Mm... Nun komme ich allerdings mit dem Mac nicht mehr ins Internet. Es scheinen vom Lan-Kabel keine Daten zum Mac zu gelangen (Kabel ist in Ordnung, am XP-Laptop kann ich damit eine Verbindung zum Internet herstellen).

Ich glaube fast, dass die Ethernet-Karte des iMac inaktiviert ist (oder sogar defekt? Das LAN-Kabel geht nur schwer ein- u. auszustecken). Es erscheint folgende Fehlermeldung unter Systemeinstellungen -> Netzwerk: "Ethernet (integriert) : Ethernet (integriert) ist für die PPPoE konfiguriert. Das Kabel "Ethernet (integriert) ist nicht angeschlossen." (obwohl ich den Stecker mehrfach überprüft habe, der sitzt fest im Mac und auch an der Lan1-Buchse des Routers, auch Lan2 etc. überprüft). Wenn ich die Ethernet-Karte dann konfigurieren möchte, sehe ich, dass keine iP-Adresse/Subnetmask/Router-IP vergeben ist (trotz IPv4 auf "PPP" steht). Vor der WLAN-Aktivierung hat die Internet-Verbindung via PPPoE funktioniert.

Wie kann ich denn die Ethernet-Karte aktivieren? Was sollte ich noch beachten/konfigurieren?

Sorry für den langen Text, bin echt total unwissend, was Netzwerk betrifft...

Grüße, ony
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo...

Nachdem ich nun diesen ellenlangen Text verfasst habe, ist mir gerade die Erleuchtung gekommen.

Habe einfach eine neue Netzwerkumgebung angelegt und das wars. Hier war DHCP als Standard, und schon funktioniert die Sache :) Auf auf das Webinterface kann ich problemlos zugreifen.

Sorry für den Wirbel, hat sich damit also erledigt. Und trotzdem vielen Dank für die Tipps :)

Grüße, ony

EDIT: Wie kann ich denn nun den Threat als gelöst markieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben