Festplattenrechte anpassen

refosco

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
08.09.2017
Beiträge
141
Reaktionspunkte
21
Guten Tag.
Auf meinem neuen Mac mini (Apple M2 von 2023) habe ich, wenn ich eine externe Festplatte anschließe und sie formatieren möchte folgende Fehlermeldung:

„Der aufrufende Prozess oder der Benutzeraccount verfügt nicht über die geeigneten Rechte, um diesen Vorgang auszuführen.“

Die externe Festplatte 4tb von WD ist mit exFAT formatiert
Sequoia 15.5 Ist das aktuelle Betriebssystem.
Schaue ich mir die Platte im Festplattendienstprogramm unter Teilen und Zugriffstrechte an so habe ich angepasste Zugriffsrechte..
Es gibt keine Möglichkeit etwas zu ändern.
Kein Schloss worauf man klicken muss um das Passwort einzugeben - nichts.

Wo und wie kann ich noch die Zugriffsrechte meiner externen Platten andern?

Vielen Dank.
 
Schaue ich mir die Platte im Festplattendienstprogramm unter Teilen und Zugriffstrechte an so habe ich angepasste Zugriffsrechte..
Es gibt keine Möglichkeit etwas zu ändern.
Kein Schloss worauf man klicken muss um das Passwort einzugeben - nichts.

Die kannst du auch nicht ändern, die musst du nicht ändern und diese Rechte haben nix damit zu tun, ob man eine externe Platte formatieren kann oder nicht.

Die Meldung, die du erhälst deutet eher darauf hin, dass du das unter einem Standard-User-account machen willst.

Melde dich mit dem Admin-Account an und mach es dort.
 
Festplattendienstprogramm, Ansicht oder Darstellung: "ALLE Geräte". Dann von der externen Festplatte (achte da ganz genau drauf, das nun folgende Löschen ist wirklich Löschen) das oberste nicht eingerückte Gerät anklicken und "Löschen" auswählen. Im folgenden Dialogfeld APFS und GUID Partition Table (GPT) auswählen und OK.

Du musst das als Benutzer mit Administratorrechten machen.
 
Erst einmal Guten Morgen.
Hab die Nachtschicht hinter mir.
Danke für die Antworten.
@lisanet Ich bin als Admin angemeldet.
@wuchtbrumme hat geklappt. Ich habe jetzt alle Zugriffstechte aber die Platte ist leer. (Keine Sorge es ist nichts verloren gegangen.) Kann man das auch ausführen ohne die Platte zu löschen?
 
@wuchtbrumme hat geklappt. Ich habe jetzt alle Zugriffstechte aber die Platte ist leer. (Keine Sorge es ist nichts verloren gegangen.) Kann man das auch ausführen ohne die Platte zu löschen?
ich verstehe Dich nicht. Angefangen hast Du mit einer Frage, wie Du Deine externe Festplatte formatieren kannst. Es ist Dir gesagt worden, dass Du Admin-User (einstellbar unter Einstellungen/Benutzer & Gruppen) sein musst. Ich habe Dir außerdem noch eine Anleitung gegeben, die übliche Fallstricke (Darstellung, mögliches Partitionsformat anders) berücksichtigt und als Endergebnis eine Formatierung hat.

Was willst Du genau?
 
@wuchtbrumme Mir war nicht klar, dass durch die Schritte die du geschrieben hast die Platte gelöscht wird. Ich dachte damit löscht man nur die Rechteverwaltung der Platte (falls es so etwas gibt).
Die Platte ist jetzt gelöscht aber ich habe alle Rechte.
Mein Problem ist somit gelöst.
Vielen Dank für die Hilfe.
 
Formatieren löscht den Inhalt des Laufwerks. Das war schon immer so und auf allen Systemen (*). Was die Dateiberechtigungen angeht, kannst du entweder die Berechtigungen via Infodialog im Finder die Berechtigungen anpassen, oder aber im selben Dialog den Haken bei "Rechte ignorieren" setzen.

(*) Naja, so 100%ig ist das nicht war, da es bei Transitionen öfter mal möglich war ein bestehendes Filesystem zu transformieren. Z.B. konnte man bei Windows eine Zeit lang FAT32 zu NTFS umbauen lassen. Ich meine, das gab es bei macOS auch mal.
 
Bei Windows XP konnte man die bestehende Installation von FAT nach NTFS umformatieren.
Aber wichtig: es sind ausdrücklich Ausnahmen. So sehr, daß ich es gerechtfertigt finde, pauschal von "Formatieren löscht alles" zu reden – das ist besser für die Daten unbedarfter User. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten