Festplatte partitionieren mit OCLP

Saffire

Saffire

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.07.2008
Beiträge
956
Reaktionspunkte
456
Hallo,
auf meiner SSD befindet sich per OCLP Big Sur, meine Frage ist nun, ob ich nun nachträglich die SSD partitionieren kann und ein zweites System 10.11 El Capitan installieren?
Ich weiss nicht, ob die EFI von OCLP dadurch beeinträchtigt wird, oder hat die neue Partition keinerlei Bezug zu dem EFI von der ursprünglich einheitlichen Platte?
Ich frage, weil es sich um einen iMac von 2009 handelt, den man per Target Display Mode auch als reines Display nutzen kann, allerdings bis maximal 10.11, mit OCLP funktioniert das nicht. Daher ein cleanes System als reines Monitor System
 
Die EFI ist die erste Partition.
Aber wenn du OCLP nicht beim Start lädst, beeinträchtigt das nicht andere vorhandene Systeme beim Start.
 
Also im Bootpicker dann nur die 2te Partition mit 10.11 auswählen und EFI mit Big Sur bleibt davon unberührt, und im Umkehrfall genauso?
 
nachträglich die SSD partitionieren kann
Wenn Du die SSD partitionierst, ist m. W. doch alles darauf Befindliche weg - also auch BS, das Du (so vermute ich) mit APFS = Container/Volume installiert hast.
Ich würde da zwei Datenträger einbinden und BS so lassen, wie es ist - für das Dummy-OS reicht ja eine HDD.

Nee - halt - geht ja bei 2009 wohl nicht (ich war gedanklich bei meinem iMac).
Die Frage der möglichen Partitionierung bleibt aber dennoch.
Eine ext. HDD könnte es u. U. auch erledigen.
 
Noch eine weitere Frage dazu: im FDP gibt es die Alternative ´neues Volume im APFS Container erstellen´ oder ´bestehendes Volume Partitionieren´ Was ist die richtige Methode für ein zweites macOS auf der SSD?
 
Das kommt auf das OS an.
Wenn das von APFS booten kann, dann das erste und wenn nicht, dann das zweite.
 
Hmm, auf dem ersten Volume ist Big Sur via OCLP, auf das zweite Volume soll El Capitan nativ. Ok, El Capitan kann nicht von APFS booten, also bringt ein weiteres Volume im APFS Container dafür nichts. Wenn ich eine zweite Partition anlege, kann ich die dann mit Mac OS Journaled formatieren, damit es bootet?
 
Ja, kannst du.
 
Habe ich zunächst so versucht, der Vorgang ist fehlgeschlagen und es wurde trotzdem ein Volumen im APFS Format erstellt. Erst durch mehrmaliges Löschen des Volumen und des neuen Containers wurde dann ein Volume angelegt, dass man im Mac OS Extended formatieren konnte. Nun läuft erstmal die Installation von El Capitan darauf. Bin gespannt, ob der Neustart darin reibungslos ohne Alt Taste verläuft und ob sich danach davon booten lässt. Das besondere an den 2009´er iMacs ist nämlich, dass man einen beliebigen PC, nicht nur Mac, per Display Port oder sogar HDMI als Display verwenden kann, damit läuft dann ein M2 Mac auf diesem Screen, der dann wohl schnellste 24´er iMac
 
Sehr seltsam, El Capitan installiert, läuft auch problemlos, allerdings schaltet der iMac nicht in den TDM beim Drücken von CMD+F2, Videosignal über Displayport als auch HDMI probiert ohne Erfolg. Jemand eine Idee, woran es liegen kann, das er nicht umschaltet?
Ich benutze ein Thunderbolt 2 Kabel, dass müsste doch DisplayPort abwärtskompatibel sein? Aber auch mit einem HDMI-Displayport Adapter geht es nicht.

Ich habe noch eine mögliche Ursache ausfindig gemacht. Für die Verbindung zwischen HDMI und Displayport benötigt man einen Adapter mit zusätzlicher 5V USB Stromversorgung, und Thunderbolt 2 passt zwar am externen Mac, aber der 2009´er iMac kann wohl mit Thunderbolt 2 Kabeln nichts anfangen. Habe mir jetzt als letzte Chance ein reines Mini DP- auf Mini DP Kabel bestellt, entweder funktioniert es damit oder es liegt an OCLP im EFI
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal ein weiteres Update: neues Mini DP Kabel erhalten, MBP mit iMac 2009 verbunden , EL Capitan läuft drauf, Drücken von CMD+F2, nichts, keine Reaktion, das Display schaltet einfach nicht auf die DP Buchse um, bin nun echt ratlos, woran es noch liegen kann. Der DP Stecker ist wohl ok, er liefert Output auf einen anderen Monitor, aber warum funktioniert es mit Input Signal nicht?
 
meine aktuelle SSD Struktur schaut so aus. Ich bin mir nicht sicher, ob El Capitan überhaupt ohne EFI von OCLP gebootet wird so? Ist das so korrekt oder müsste das anders aussehen?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-08-17 um 19.57.30.png
    Bildschirmfoto 2023-08-17 um 19.57.30.png
    29,5 KB · Aufrufe: 35
Ist schon richtig so.
Ich meine OCLP unterstützt auch kein El Capitan.
 
Ja, ich habe OCLP ja auch nur auf dem anderen Volume mit Big Sur, El Capitan soll nativ ohne OCLP booten
 
Ich habe jetzt nochmal El Capitan extern auf einer HD installiert und darüber gebootet, dabei dürfte doch dann das EFI von OCLP keine Rolle mehr spielen, und es schaltet immer noch nicht in den TDM um, scheint also wirklich ein Defekt der Funktion zu sein, die Reset haben auch nichts bewirkte schade
 
Zurück
Oben Unten