eyeTV Sat und deutsche Sender...

K

klschmidt

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
26.10.2009
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
mein Problem finde ich zwar bei google & co, aber nie wurde es richtig gelöst:

Mit "normalem" Receiver werden alle möglichen Sender einwandfrei gefunden, mit eyeTV am selben Satkabel keine deutschen Privatsender (pro7 austria usw geht) und zdf, ard, neo usw sind nicht zu finden.

Ich hatte das gleiche Prob vor ca. zwei Jahren auf einem macmini, wurde von elgato gelöst. Leider weiss ich nicht mehr, was die softwaremässig vorgeschlagen hatten. Da der Support auf englisch ist, war das für mich nicht ganz so einfach.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

hardware: imac (3.06GHz, 6GB SDRAM), eyeTV Sat
software: macOSX 10.6.8, eyeTV 3.5.4
Signalstärke ca. 85%, Signalqualität 100
 
Vermutlich funktioniert die Umschaltung auf die horizontal polarisierte Antenne nicht. Die Steuerspannung, die der eyeTV Sat an den LNB oder Multischalter herausgeben muss, ist offenbar zu niedrig.

Begründung:
Die meisten der deutschen Sender senden auf Transpondern mit horizontal polarisierten Antennen.
pro7 austria sendet durch eine vertikal polarisierte Antenne. (Tele 5 übrigens auch. Wird auch Tele 5 gefunden?)

Ob horizontal (H) oder vertikal (V) polarisiert entscheidet sich aufgrund der am LNB (oder Eingang des Multischalters) ankommenden Steuerspannung:

V: +14V Gleichspannung
H: +18V Gleichspannung (mindestens)

Es wird so sein, dass immer dann, wenn auf einem horizontal polarisierten Transponder gesucht werden soll, der LNB (oder Multischalter) das Anliegen der 18V nicht erkennt und auf der vertikal polarisierten Antenne bleibt. Damit kann der Transponder nicht gefunden werden.

Die Gleichspannung bzw. der Gleichstrom mit der entsprechenden Spannung wird durch das Antennenkabel übertragen (Pluspol am zentralen Leiter).
Am Antennenanschluss meines EyeTV Sat messe ich
+19V bei H
+14V bei V

Vorgehen:
Im EyeTV-Programmfenster im Zahnrad-Menü die Funktion "Manually Add Channel..." oder die entsprechende deutsche Funktion wählen (ich habe auf meinem Rechner im Moment eine englische Bedienungsoberfläche...)
In der Frequenzliste die Frequenz eines horizontal polarisierten Transponders wählen, zum Beispiel 11836 MHz oder 11836000 kHz. Das ist Transponder 71 mit Symbolrate 27500, FEC 3/4 (ARD Digital mit Das Erste und einigen Dritten Programmen der ARD).

Antennenkabel abschrauben.
1 Stück blanken Draht (ca. 1 mm Durchmesser) in den zentralen Kontakt des Antennenanschlusses am EyeTV Sat stecken.
Pluspol des Spannung-Messgeräts an den Draht anschließen.
Minuspol des Messgeräts an die Gewindehülse außen an der Antennenbuchse halten.
Jetzt müssten die 19V zu messen sein.

Wenn Du eines der gefundenen Programme der vertikal polarisierten Transponder anwählst, wechselt die Spannung am Antennenanschluss auf ungefähr 14V.

Falls sich der EyeTV Sat unter diesen Bedingungen normal verhält, bedeutet das leider noch nicht, dass es auch im Betrieb mit angeschlossenem LNB so funktioniert. Es kann sein, dass die Spannung unter Last einbricht und die erforderlichen minimal 18V nicht erreicht. Das ist insbesondere dann zu erwarten, wenn der EyeTV Sat nicht mit einem Multischalter verbunden ist, sondern direkt mit dem LNB. Dann muss der EyeTV Sat eben auch den Betriebsstrom für den LNB liefern, während der Multischalter vergleichsweise wenig Strom für seinen Steuereingang benötigt.

Um das zu verifizieren, müsste man ein T-Stück in die Antennenleitung einfügen, um durch den T-Abgriff unter Last die Betriebsspannung zu messen (wie oben beschrieben). Es empfiehlt sich, dasselbe an dem funktionierenden Sat-Receiver durchzuführen. Der liefert ja offenbar eine höhere Spannung.

Bei dem ähnlich aufgebauten Gerät Terratec Cinergy S USB gab es des öfteren dieselben Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Grashopper,
vielen Dank,für die Antwort. Werde es am Wochenende mal testen und melde mich danach nochmal.
 
Der Hinweis, dass es beim MacMini eine Einstellungssache war, bringt mich noch auf eine andere Idee. Falls die Komponenten der Empfangsanlage das DiSEqC-Protokoll unterstützen, hilft vielleicht folgendes:

Wähle in der EyeTV-Menüliste "Fenster" den Eintrag "EyeTV-Programme".
Unten im Fenster EyeTV-Programme gibt es das Listenfeld "Dienst", in dem der Name des aktuellen Satelliten dargestellt wird (19.2°E Astra).
Öffne die Liste und wähle Satelliten-Setup.

Im Fenster Satelliten-Setup:
Schalte den Radio-Button von "Standard (Ein Satellit)" um auf "Erweitert".
Damit erweitert sich das Fenster Satelliten-Setup um weitere Einstellmöglichkeiten:

Im Listenfeld "Hardwaresteuerung" ist zunächst "Nicht in Gebrauch" ausgewählt.
Wähle dort den Listeneintrag "DiSEqC 1.0".

Konfigurieren der Satelliten:
Satellit 1: "19.2°E Astra" ist voreingestellt und kann so bleiben.
Falls noch weitere LNB für andere Satelliten-Positionen installiert sind, kann man die in den Feldern Satellit 2 bis 4 auswählen.

Abschließend: Schaltfläche OK.

Hintergrund der Maßnahme:
Falls der LNB oder Multischalter den Wechsel des Gleichspannungspegels nicht erkennt, kann man den Fehler durch Einschalten des DiSEqC-Protokolls umgehen, sofern die beteiligten Komponenten der Empfangsanlage DiSEqC verstehen. Das DiSEqC-Protokoll ist nämlich nicht auf das Schaltkriterium Gleichspannungspegel angewiesen. Generell ist es aber so, dass Komponenten für Sat-Anlagen, soweit technisch überhaupt möglich, auch mit den klassischen Schaltkriterien (Geichspannungspegel und 22kHz Ein/Aus) zurecht kommen. Eine komplexe Anlage mit Multischaltern und mehreren LNB wird in der Regel so ausgelegt sein, dass ein Receiver ohne DiSEqC-Protokoll wenigstens die für deutsche Zuschauer wichtige Satelliten-Position "19.2°E Astra" empfangen kann.
"Mini DiSEqC (Tone Burst)" ist in unserem Fall nicht geeignet, denn das liefert lediglich eine Erweiterung für die klassischen Schaltkriterien (Geichspannungspegel und 22kHz Ein/Aus).
Unicable scheidet in unserem Fall ebenfalls aus. Dieses System gibt es zwar schon länger. EyeTV unterstützt dieses System aber erst seit kurzem. Das wird damals beim MacMini also nicht die Lösung gewesen sein.
 
Zurück
Oben Unten