appelknolli
Aktives Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 13.11.2001
- Beiträge
- 1.195
- Reaktionspunkte
- 4
In alphabetischer Reihenfolge werden zuerst die sogenannten Things (Dateityp thng), dann die Systemerweiterungen(u. a. INIT, appe, ndrv, cbnd, shib, RDEV, PRER) und schließlich die Kontrollfelder (CDEF, APPC und APPL) geladen, die Icons am unteren Bildschirmrand aufgezählt.
Stürzt der Mac während des Bootvorgangs ab, sollten Sie sich merken oder notieren, welches Icon zuletzt angezeigt wurde. Für einen Konflikt ist meist entweder die jeweilige Erweiterung selbst, die davor oder die danach verantwortlich: manche patchen dieselbe Systemroutine und vertragen sich deshalb nicht, andere setzen eine bestimmte Systemversion oder Hardware voraus.
Drückt man nach dem Einschalten die Shift-Taste, deaktiviert das MacOS vorübergehend die Systemerweiterungen und Kontrollfelder.
Beim Einkreisen der schuldigen Erweiterung ist das Kontrollfeld 'Erweiterungen ein/aus' sehr behilflich, das seit einigen Jahren zum Lieferumfang von MacOS gehört. Es kann nämlichnicht nur pauschal alle Erweiterungen deaktivieren, sondern auch einzelne - einschließlich Things. Deaktiviert man eine Erweiterung, die bereits vor dem Fenster des Managers geladen wurde, startet dieser den Rechner anschließend neu, weil er sie anders nicht mehr aus dem Speicher entfernen kann. Wer mit Erweiterungen arbeiten muß, die sich nicht miteinander vertragen, sollte unterschiedliche Sets - etwa für die Arbeit im Netz, das CD-Brennen oder zum Spielen - anlegen. Nach dem Umschalten zwischen diesen Sets muß man zwar den Rechner jeweils neu starten, aber dafür arbeitet manfrei von Konflikten. Sehr hilfreich bei der Suche nach den aktuellen Systemerweiterungen und Treibern ist zB. Versiontracker.com
Stürzt der Mac während des Bootvorgangs ab, sollten Sie sich merken oder notieren, welches Icon zuletzt angezeigt wurde. Für einen Konflikt ist meist entweder die jeweilige Erweiterung selbst, die davor oder die danach verantwortlich: manche patchen dieselbe Systemroutine und vertragen sich deshalb nicht, andere setzen eine bestimmte Systemversion oder Hardware voraus.
Drückt man nach dem Einschalten die Shift-Taste, deaktiviert das MacOS vorübergehend die Systemerweiterungen und Kontrollfelder.
Beim Einkreisen der schuldigen Erweiterung ist das Kontrollfeld 'Erweiterungen ein/aus' sehr behilflich, das seit einigen Jahren zum Lieferumfang von MacOS gehört. Es kann nämlichnicht nur pauschal alle Erweiterungen deaktivieren, sondern auch einzelne - einschließlich Things. Deaktiviert man eine Erweiterung, die bereits vor dem Fenster des Managers geladen wurde, startet dieser den Rechner anschließend neu, weil er sie anders nicht mehr aus dem Speicher entfernen kann. Wer mit Erweiterungen arbeiten muß, die sich nicht miteinander vertragen, sollte unterschiedliche Sets - etwa für die Arbeit im Netz, das CD-Brennen oder zum Spielen - anlegen. Nach dem Umschalten zwischen diesen Sets muß man zwar den Rechner jeweils neu starten, aber dafür arbeitet manfrei von Konflikten. Sehr hilfreich bei der Suche nach den aktuellen Systemerweiterungen und Treibern ist zB. Versiontracker.com