Daten gelöscht, trotzdem kein Speicherplatz frei

sisslik

sisslik

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.10.2009
Beiträge
832
Reaktionspunkte
101
Grüßt euch,

mein Mac will mich scheinbar die letzten Tage besonders auf Laune halten. Ich habe mal ein Video davon gemacht:



Ich habe ca. 250 GB gelöscht, nach dem Final Cut Pro wieder die ganze Nachts nichts gemacht hat und das 6 Stunden Video auch mit dem Mac Studio nicht zu exportieren ist. Nun wollte ich das ganze mit einem anderen Programm testen, doch der Speicherplatz ist nicht freigegeben worden nach dem löschen. Der Papierkorb ist leer und ich habe im video dann mal weitere Files gelöscht, aber der Speicherplatz wird nicht freigegeben.

Hat jemand eine idee? Booten kann ich erst heute abend wieder.

Lg
Andreas
 
akumetsu

akumetsu

Aktives Mitglied
Dabei seit
19.08.2011
Beiträge
2.777
Reaktionspunkte
1.082
Na dann am Abend wieder schauen. Da hilft wie mittlerweile üblich bei macOS nur ein Neustart...
 
Schiffversenker

Schiffversenker

Aktives Mitglied
Dabei seit
25.06.2012
Beiträge
14.618
Reaktionspunkte
6.562
Snapshots gelöscht?
 
Elektroschrott

Elektroschrott

Mitglied
Dabei seit
25.05.2021
Beiträge
791
Reaktionspunkte
568
Wozu das Video???
 
sisslik

sisslik

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.10.2009
Beiträge
832
Reaktionspunkte
101
Snapshots sind auf einer anderen Festplatte und das Video dient zur Veranschaulichung.
 
JARVIS1187

JARVIS1187

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.08.2021
Beiträge
1.473
Reaktionspunkte
1.476
Snapshots werden auf dem gleichen Volume erstellt, auf denen die Daten liegen. Ein BACKUP gehört auf eine andere Platte. Um ein Backup zu erstellen, erstellt macOS meines Erachtens nach einen Snapshot, um einen gewissen Stand sichern zu können, ohne Zugriffsprobleme zu bekommen.

Schau mal ins Festplattendienstprogramm bei der Platte, ob da noch Snapshots übrig sind und lösch die eventuell.
 
sisslik

sisslik

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.10.2009
Beiträge
832
Reaktionspunkte
101
Snapshots werden auf dem gleichen Volume erstellt, auf denen die Daten liegen. Ein BACKUP gehört auf eine andere Platte. Um ein Backup zu erstellen, erstellt macOS meines Erachtens nach einen Snapshot, um einen gewissen Stand sichern zu können, ohne Zugriffsprobleme zu bekommen.

Schau mal ins Festplattendienstprogramm bei der Platte, ob da noch Snapshots übrig sind und lösch die eventuell.
Das wäre mir neu, in welcher Ordner Struktur wären die zu finden? Snapshots sind für mich Backups^^
 
O

oktagon

Mitglied
Dabei seit
30.12.2020
Beiträge
433
Reaktionspunkte
314
Tippe auch auf Timemachine-Daten. Hatte das Problem nämlich auch schon einmal.
 
JARVIS1187

JARVIS1187

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.08.2021
Beiträge
1.473
Reaktionspunkte
1.476
Das wäre mir neu, in welcher Ordner Struktur wären die zu finden? Snapshots sind für mich Backups^^
In keiner, da sie nicht angezeigt werden, sondern quasi Schattenkopien sind.
 
sisslik

sisslik

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.10.2009
Beiträge
832
Reaktionspunkte
101
Hm, als ich damals noch den iMac mit 256GB hatte, war die Festplatte bis auf 50GB auch immer voll, ich hatte zwar dort auch dieses Phänomen, aber auch selten. Ich frage ggfs. Morgen Apple, wenn es nach dem Reboot nicht weg ist.
 
JARVIS1187

JARVIS1187

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.08.2021
Beiträge
1.473
Reaktionspunkte
1.476
Wenn du schon nicht auf das hörst, was dir hier vorgeschlagen wird, warum willst du dann noch Apple fragen? Was erhoffst du dir davon? Die gleiche Antwort, nach der du dann Tim Cook persönlich anschreibst?
 
O

oktagon

Mitglied
Dabei seit
30.12.2020
Beiträge
433
Reaktionspunkte
314
Ich habe es damals so gelöst:
Bei TM den Haken für automatische Backups entfernt.
Die HD mit Videos befüllt, bis sie voll war - TM hat dann automatisch die Backups gelöscht, da ja der Speicherplatz Mangelware und benötigt wurde.
Danach die Videos in den Papierkorb gelöscht.
Nun konnte ich den freien Speicherplatz wieder sehen und nutzen.

Geht aber sicher auch eleganter.
 
M

maba_de

Aktives Mitglied
Dabei seit
15.12.2003
Beiträge
19.187
Reaktionspunkte
10.935
Geht aber sicher auch eleganter.
Aber sowas von :)

Der folgende Befehl zeigt alle vorhandenen Timemachine Snapshots an:
tmutil listlocalsnapshots /
Manuell lassen sich Snapshots nur mühsam löschen, da pro Snapshot das folgende Kommando mit dem jeweiligen Snapshot-Datum angegeben werden muss:
tmutil deletelocalsnapshots SNAPSHOT_DATUM_HIER

Alle APFS Snapshots auf einmal löschen
Mit dem folgenden Script lassen sich alle APFS Snapshots auf einen Schlag löschen:
echo
echo "Local Snapshots:"
echo
tmutil listlocalsnapshots /
echo
echo "Deleting all Snapshots. This can take a while ..."
echo
for d in $(tmutil listlocalsnapshotdates|sed -n '1!p'); do tmutil deletelocalsnapshots $d; done
echo "DONE!
 
D

dg2rbf

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.05.2010
Beiträge
11.397
Reaktionspunkte
5.353
Hi maba_de,
Hab mir diese Zeilen in ein Textfile mit dem Namen Dellocalsnapshots Kopiert und im Terminal mit chmod 755 ausführbar gemacht, das ganze File in den Home Ordner kopiert, ist aber nix für Terminal Legastheniker :).
Franz
 
RealRusty

RealRusty

Aktives Mitglied
Dabei seit
06.06.2019
Beiträge
8.417
Reaktionspunkte
5.529
L

Lor-Olli

Aktives Mitglied
Dabei seit
24.04.2004
Beiträge
10.318
Reaktionspunkte
4.830
Ich habe da einen Verdacht…
FinalCut erzeugt permanent Renderdateien, wenn die Option nicht deaktiviert wird (FC > Einstellungen > Wiedergabe > Rendern im Hintergrund). Ich habe mal ein Video von nur 10 Minuten Länge - aber mit sehr vielen Effekten, Filtern, Ebenen etc. bearbeitet, welches "schlappe" 256 GB Speicher belegt hat. Einfach mal die Größe der FinalCut Library checken > im Ordner Filme der Systemplatte > FinalCut Library, die läuft voll, selbst wenn das gesamte Ausgangsmaterial auf einer externen Platte liegen bleibt. Die zwischenzeitlich angelegten Renderdateien beschleunigen den Arbeitsprozess, fressen allerdings erheblich Speicherplatz.

Mit einfachem Löschen werden sie nicht beseitigt, dazu muss man in die > Ablage der betreffenden Mediathek in FC > Generierte Mediatheks-(bzw. Clip-)dateien löschen - die Orginale bleiben erhalten, nur die Renderdateien werden gelöscht. Das funktioniert nur, wenn das Rendern im Hintergrund deaktiviert wurde - sonst werden sie beibehalten! (siehe oben). Gerade bei Projekten in 4K oder 6K, blähen sich die generierten Renderndaten extrem auf. Nachdem ich beim besagten 10 Minuten Filmchen die genannten Schritte ausgeführt hatte, war die FC-Library statt 256 GB nur noch 2 GB groß… Man sieht das unmittelbar beim Arbeiten, die Darstellung ist nicht ganz so smooth, wenn man viele Bearbeitungsschritte, Effekte, Ebenen etc. eingefügt hat, aber es funktioniert alles.

Ist das Projekt selbst sehr groß (= lang), kann man sich behelfen, indem man das Projekt teilt und nur den aktuell zu bearbeitenden Teil rendern lässt.
 
sisslik

sisslik

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.10.2009
Beiträge
832
Reaktionspunkte
101
Aber sowas von :)

Der folgende Befehl zeigt alle vorhandenen Timemachine Snapshots an:
tmutil listlocalsnapshots /
Manuell lassen sich Snapshots nur mühsam löschen, da pro Snapshot das folgende Kommando mit dem jeweiligen Snapshot-Datum angegeben werden muss:
tmutil deletelocalsnapshots SNAPSHOT_DATUM_HIER

Alle APFS Snapshots auf einmal löschen
Mit dem folgenden Script lassen sich alle APFS Snapshots auf einen Schlag löschen:
echo
echo "Local Snapshots:"
echo
tmutil listlocalsnapshots /
echo
echo "Deleting all Snapshots. This can take a while ..."
echo
for d in $(tmutil listlocalsnapshotdates|sed -n '1!p'); do tmutil deletelocalsnapshots $d; done
echo "DONE!

Snapshots for disk /:


com.apple.TimeMachine.2022-09-15-142352.local


com.apple.TimeMachine.2022-09-15-152404.local


com.apple.TimeMachine.2022-09-15-162403.local


com.apple.TimeMachine.2022-09-15-172418.local


com.apple.TimeMachine.2022-09-15-182428.local


com.apple.TimeMachine.2022-09-15-192739.local


andreasfritz@Mac-Studio ~ % local snapshots


andreasfritz@Mac-Studio ~ % tmutil listlocalsnapshots /


Snapshots for disk /:


com.apple.TimeMachine.2022-09-15-142352.local


com.apple.TimeMachine.2022-09-15-152404.local


com.apple.TimeMachine.2022-09-15-162403.local


com.apple.TimeMachine.2022-09-15-172418.local


com.apple.TimeMachine.2022-09-15-182428.local


com.apple.TimeMachine.2022-09-15-192739.local


andreasfritz@Mac-Studio ~ % Deleting all Snapshots


zsh: command not found: Deleting


andreasfritz@Mac-Studio ~ %

Aber gelöscht ka... Dazu habe ich auch folgendes gefunden:

Bildschirmfoto 2022-09-15 um 20.11.16.png
 
tbo

tbo

Mitglied
Dabei seit
29.05.2005
Beiträge
694
Reaktionspunkte
389
Gerade selbst ausprobiert. 9 GB gelöscht, zunächst passierte nichts, Finder-Fenster geschlossen, neu geöffnet und dann konnte ich live sehen, wie der zusätzliche Platz angezeigt wurde. Wieso dies nicht sofort angezeigt wird, weiß ich nicht. (macOS 12.6)
 
sisslik

sisslik

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.10.2009
Beiträge
832
Reaktionspunkte
101
Ich habe da einen Verdacht…
FinalCut erzeugt permanent Renderdateien, wenn die Option nicht deaktiviert wird (FC > Einstellungen > Wiedergabe > Rendern im Hintergrund). Ich habe mal ein Video von nur 10 Minuten Länge - aber mit sehr vielen Effekten, Filtern, Ebenen etc. bearbeitet, welches "schlappe" 256 GB Speicher belegt hat. Einfach mal die Größe der FinalCut Library checken > im Ordner Filme der Systemplatte > FinalCut Library, die läuft voll, selbst wenn das gesamte Ausgangsmaterial auf einer externen Platte liegen bleibt. Die zwischenzeitlich angelegten Renderdateien beschleunigen den Arbeitsprozess, fressen allerdings erheblich Speicherplatz.

Mit einfachem Löschen werden sie nicht beseitigt, dazu muss man in die > Ablage der betreffenden Mediathek in FC > Generierte Mediatheks-(bzw. Clip-)dateien löschen - die Orginale bleiben erhalten, nur die Renderdateien werden gelöscht. Das funktioniert nur, wenn das Rendern im Hintergrund deaktiviert wurde - sonst werden sie beibehalten! (siehe oben). Gerade bei Projekten in 4K oder 6K, blähen sich die generierten Renderndaten extrem auf. Nachdem ich beim besagten 10 Minuten Filmchen die genannten Schritte ausgeführt hatte, war die FC-Library statt 256 GB nur noch 2 GB groß… Man sieht das unmittelbar beim Arbeiten, die Darstellung ist nicht ganz so smooth, wenn man viele Bearbeitungsschritte, Effekte, Ebenen etc. eingefügt hat, aber es funktioniert alles.

Ist das Projekt selbst sehr groß (= lang), kann man sich behelfen, indem man das Projekt teilt und nur den aktuell zu bearbeitenden Teil rendern lässt.
Habe ich gemacht und alles gelöscht :) Ich habe da alle FC Librarys gelöscht.
 
Oben