Computergestütztes Mischpult

k.staub

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
02.07.2004
Beiträge
30
Reaktionspunkte
0

ostersau

Mitglied
Registriert
27.06.2005
Beiträge
781
Reaktionspunkte
0
es gibt auch ein paar gute Dinge von M-audio, z.B. das hier. Weiß nicht, ob es genau das ist, was Du suchst, und ob es alle Features hat, die du brauchst.
 

k.staub

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
02.07.2004
Beiträge
30
Reaktionspunkte
0
Danke sieht ok aus
 

Dr. Snuggles

Aktives Mitglied
Registriert
22.07.2003
Beiträge
4.770
Reaktionspunkte
0
Schreib doch erst mal ein wenig etwas zum Rahmen des Studios und zum Verwendungszweck. Dann kann dir sicher besser geholfen werden.;)
 

bebo

Aktives Mitglied
Registriert
20.11.2003
Beiträge
3.713
Reaktionspunkte
3
Und schreib doch mal was mit dem alten analogen Dynacord-Pult passiert ist, dass eine Neuanschaffung nötig wird :D
 

shortcut

Aktives Mitglied
Registriert
26.04.2004
Beiträge
2.910
Reaktionspunkte
85
wieviel kanäle dürfen's denn sein?

die digitalen yamaha-mixer mit der mlan-option wären auch eine option... 01v96, 02rII, dm2000...

und im low-budget-bereich das behringer 3216.

in den oberern preisregionen könntest du dir mal eine putzige euphonix-konsole zum vergleich anschauen...
 

zwischensinn

Aktives Mitglied
Registriert
14.04.2004
Beiträge
1.726
Reaktionspunkte
39
k.staub schrieb:
Hi leutz,
ich brauche für unser Studio ein Tonmischpult. Es sollte mit Computer(Mac) steuerbar sein.

Hab mir folgendes angeschaut: http://www.amptown-music.de/item.php?itemno=284778

Ichwäre dankbar wenn ihr mir bei der Auswahl helfen könntet
Du schreibst, dass du ein Mischpult (also eine für sich eigenständig Einheit) suchst, dass auch vom Mac aus gesteuert werden kann. Du präsentierst uns jedoch einen externen Controller, mit dem man Sequencerprogramme, wie Logic oder ProTools auf dem Mac steuern kann.

Ja, was denn jetzt?

Was du suchst, ist doch eher eine der Mackie-Konsolen, wie diese hier
 

r560

Mitglied
Registriert
15.02.2005
Beiträge
138
Reaktionspunkte
0
Ich hab das kleine 1082 und bin sehr zufrieden. Was willst du damit den genau machen. Tascam läuft auf jeden Fall sehr gut mit 10.4 und du kannst in Logic 7 auch viel mit dem Pult steuern.

Gruß
Richard
 

r560

Mitglied
Registriert
15.02.2005
Beiträge
138
Reaktionspunkte
0
zwischensinn schrieb:
Du schreibst, dass du ein Mischpult (also eine für sich eigenständig Einheit) suchst, dass auch vom Mac aus gesteuert werden kann. Du präsentierst uns jedoch einen externen Controller, mit dem man Sequencerprogramme, wie Logic oder ProTools auf dem Mac steuern kann.

Ja, was denn jetzt?

Was du suchst, ist doch eher eine der Mackie-Konsolen, wie diese hier

Da tuts du aber dem Threadersteller unrecht. Das Tascam ist Audiokarte, externer Controller und Mischpult für Audio in einem.

Gruß
Richard
 

Spike

Aktives Mitglied
Registriert
16.09.2003
Beiträge
15.617
Reaktionspunkte
148
Wie wäre es denn hiermit?!

klick!

Ist evtl. etwas zu groß... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

zwischensinn

Aktives Mitglied
Registriert
14.04.2004
Beiträge
1.726
Reaktionspunkte
39
r560 schrieb:
Da tuts du aber dem Threadersteller unrecht. Das Tascam ist Audiokarte, externer Controller und Mischpult für Audio in einem.

Gruß
Richard
Ein Mischpult ohne Klangreglung finde ich ziemlich witzlos. ;)
 
K

kay101011

also wenn unter logic gearbeitet werden soll empfehle ich eine logic control zur mixersteuerung und ein gutes audiointerface ... nat. ist das m-audio teil von oben preismässig ziemlich der hammer wenn man bedenkt dass es als logic control äquivalent auch noch ein audiointerface mitbringt
 
K

kay101011

zwischensinn schrieb:
Ein Mischpult ohne Klangreglung finde ich ziemlich witzlos. ;)

logic oder mackie control protokoll beinhaltet die steuerung der channel eq's über die 8 pots oben im eq-mode soweit ich weiss
 

zwischensinn

Aktives Mitglied
Registriert
14.04.2004
Beiträge
1.726
Reaktionspunkte
39
kay101011 schrieb:
logic oder mackie control protokoll beinhaltet die steuerung der channel eq's über die 8 pots oben im eq-mode soweit ich weiss
scho' recht

Es ging aber um das eigenständige nutzen als vollwertiges Mischpult. In diesem Fall steht mir logic oder andere Software ja nicht zur Verfügung. ;)
 
K

kay101011

zwischensinn schrieb:
scho' recht

Es ging aber um das eigenständige nutzen als vollwertiges Mischpult. In diesem Fall steht mir logic oder andere Software ja nicht zur Verfügung. ;)

korrekt - da wäre das onyx die richtige wahl
ist quasi die grundsatzfrage - "digital oder analog mixen?"
ich hab mich für digital entschieden - um so viele so hochwertige eq's und dynamics auf alle kanäle zu verteilen wie ich in logic das machen kann hätte ich meine meine (zukünftige, noch sehr hypothetische) familie bis zu meinen enkeln verschulden müssen
 
Oben