Bunte Streifen auf Macbook Pro

Stargate

Stargate

Aktives Mitglied
Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
11.576
Reaktionspunkte
3.758
Ich les auch ned das Kleingedruckte wenn ich irgendein Gadget kauf, beim Kaufpreis von 4k aufwärts vorher nicht genau zu recherchieren finde ich jedoch fahrlässig. Was vom Marketinggeblubber zu halten ist sollte inzwischen bekannt sein. So vernetzt wie heutzutage alles ist, kann man wirklich einfach und kostenlos mit einer Googlesuche und einem Foren-Thread alles herausfinden.

Ich lese das schon. Vielleicht macht mich das zu irgend einer Randerscheinung. Aber wenn mir da was nicht gefällt - lasse ich das es ganz einfach.
Und selbst beim lesen ist nichts so kompliziert wie die Wahrnehmung. Ziemlich interessant finde ich immer genau die Dinge die da nicht stehen oder die nicht genannt werden. So wie bei Apple.

Ich seh das in der Verwandtschaft sehr gut, da wird zuerst irgendwas gekauft und sicherlich dem Marketing geglaubt, dann kommt an mich die Frage ob ich helfen kann xyz einzurichten weil dieses und jenes nicht wie in der Vorstellung funktionieren will. Wieso fragt man nicht vor dem Kauf? Oder ob ich die Daten retten kann weil man 8 Jahre lang nicht in der Lage war ein einziges Backup zu fahren, und erst wenn sicher alles zerstört ist macht man sich Gedanken.

Ach da kann man sicher hinschauen wo man möchte. Out of the Box Stecker rein und nicht weiter nachdenken ist Standard.
Vor den Kauf frage wäre sicher eine Lösung. Genau wie sich vor dem Kauf einlesen. Aber da geht es dann halt schon wieder los..

Ich hab dafür eigentlich kein Verständnis, eine einzige Frage hier ins Forum reicht beim Mac: "Liebes Forum, ich brauche einen Computer, mit welchen Gesamt- und Folgekosten muss ich über die nächsten x Jahre schlimmstenfalls rechnen, wenn ich mir einen Mac kaufe, anstatt Marke xyz.

Solche Fragen kann man sehen, entweder darauf eingehen und eine kostenlose Beratung starten, oder ignorieren.
Es hat jeder die gleichen Chancen sich ich irgend welchen Dingen des eigenen Interesses vor einem Kauf schlau zu lesen.

Es gibt natürlich Menschen die ganz gute Bilder malen können aber daran scheitern den Nagel in die Wand zu bringen um es aufzuhängen.
Man kann da helfen - oder man lässt es einfach - und gerade in Foren.

Bei Reparaturen ist Apple extrem schnell, schneller als mancher Business-Vorortservice. Wir hatten hier letztes Jahr einen Thread wo dem TS unerklärlich das Displaypanel gerissen ist. Apple hat einen Kurier geschickt und es abholen lassen, und in der gleichen Woche drei Werktage später (vielleicht waren es auch vier) war das Ding bereits repariert auf Garantie wieder in Zustellung. (Hatte uns damals sogar den Beleg von Apple abfotografiert, weil es manche im Forum nicht glauben wollten, dass ein kaputtes Display kostenlos repariert wird.)

Schnelligkeit ist sicherlich eine nette Eigenschaft. Es ist aber fatal wenn man sich vorher am Telefon mit einer netten Schwester rumbalgen muss damit
ein Umtausch oder eine Reparatur überhaupt erst mal als solches akzeptiert wird - und es ist absolut ausschlaggebend wenn man da zufällig telefonisch zugeteilt bekommt. Reine Nervensache.. ( Heinz Becker )

Das mit dem Kurier bei Apple wir früher mal so und das passiert heute in der Regel nur noch wenn sie ein ganz bestimmtes eigenes Interesse an
solchen (Problemen) geknackten Displays haben. Da steckt eher eine forensische Untersuchung dahinter als ein kulantes good will. Auf der anderen Seite wurden auch etliche andere Kunden mit solchen geknackten Displays ganz schnell in die Wüste geschickt da ganz einfach irgend jemand behautet hat das der Kunde was zwischen Tastatur und Display reingelegt hat.

Reparatur in einer Woche (5 Werktage) (ohne Versand) gibt es bei andern Herstellern auch.

Achso, ich sprach vom Fall vom TS. Ok, innerhalb der ersten 14 Tage ist bei mir nur eine komplette Rückabwicklung akzeptabel. Genau wegen Horrorgeschichten wie deiner, wo dann vielleicht noch ein brandneues Gerät direkt gegen Refurbished getauscht wird. Weil sich die Hersteller in den Garantiebedingungen immer vorbehalten gebrauchte Teile zu nutzen. Da auf die Verbraucherrechte bzw. Gewährleistung zu pochen ist ein Kampf. Direkte Rückgabe, Geld zurück, und dann direkt nochmal kaufen.

Ohne Rückgaberechte kauf ich gar nix mehr, nicht einmal eine elektrische Zahnbürste. Anders geht es nicht, seine Verbraucherrechte einfach durchzusetzen.

Zum Glück geht das innerhalb der ersten 10-14 Tagen, da kommen die Hersteller wenn sie Online etwas verkaufen in Deutschland zum Glück noch nicht dran vorbei. Den meisten ist das sicher bereits seit Jahren ein Dorn im Auge. Andere machen es sich einfacher, da werden die Rückläufer in die Tscheschei geschickt, kleingeklopft und nachhaltig umweltfreundlich den Container geworfen.

Ich würde meinen Umtausch nicht unbedingt als Horrorgeschichte sehen - sondern eher als Beispiel für einen Hinweis darauf wie man es Kunden so schwer wie nur möglich machen kann. Manche Dinge in dem Vorgang sind einfach Pech - andere untragbar wenn man von sich behauptet einen Serivce zu haben und damit Dienstleister zu sein.

Und wie oben erwähnt - tatsächlich das Kleingedruckte vorher lesen. Auch wenn das extrem lästig ist.
Wenn das nicht alle Fragen beantwortet - lässt man es einfach - da genau das was nicht erwähnt wird etwas verschweigt.

Davon abgesehen ist "Refurbished" zumindest bei Apple nicht schlechter als neu.
Es hat die gleichen Garantiebedingungen.
 
Faddi

Faddi

Mitglied
Dabei seit
21.10.2021
Beiträge
374
Reaktionspunkte
309
A

aretiss

Aktives Mitglied
Dabei seit
10.03.2006
Beiträge
6.412
Reaktionspunkte
1.164
Klar, ist doch eine Versicherung. Monatliche Zahlung und der Schutz besteht bis zur Kündigung.
 
Faddi

Faddi

Mitglied
Dabei seit
21.10.2021
Beiträge
374
Reaktionspunkte
309
Okay, das ist mir neu. Ich bezahle für 3 Jahre und dann ist das ausgelaufen. Das man es dann verlängern kann hatte ich nicht aufm Schirm...
 
oneOeight

oneOeight

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.11.2004
Beiträge
69.145
Reaktionspunkte
17.391
Du kannst beim Bestellvorgang entweder jährliches Abo für 150 oder halt das 3 Jahres Teil für 399 dazu nehmen.
 
Faddi

Faddi

Mitglied
Dabei seit
21.10.2021
Beiträge
374
Reaktionspunkte
309
Du kannst beim Bestellvorgang entweder jährliches Abo für 150 oder halt das 3 Jahres Teil für 399 dazu nehmen.
Ja und so wie es hier dargestellt wird, nach den 3 Jahren dann verlängern?!
 
O

OmarDLittle

Aktives Mitglied
Dabei seit
21.05.2017
Beiträge
4.151
Reaktionspunkte
2.963
Ja und so wie es hier dargestellt wird, nach den 3 Jahren dann verlängern?!
Ja, das geht, aber nur in manchen Ländern, England, in den Staaten, Deutschland und noch ein paar wenige. Apple erinnert dich aber nicht daran, du musst dir selber rechtzeitig einen Termin ausmachen. Dann kannst du jährlich verlängern. Das vierte Jahr finde ich da noch recht sinnvoll, weil da die ersten Alterserscheinungen auftreten können. Garantie ist ja auch verlängert. Aber rechnet sich nur bei hochpreisigen Macs, bei einem Air um 900 Euro kann man ja schon von diesen Kosten allein bald ein neues Macbook kaufen.
 
Faddi

Faddi

Mitglied
Dabei seit
21.10.2021
Beiträge
374
Reaktionspunkte
309
Ja da haste recht, je nach Nutzung werde ich mir das jedoch überlegen bei meinem Model, Danke euch für den Hinweis!
 
Q

Qantas

Mitglied
Dabei seit
14.10.2022
Beiträge
688
Reaktionspunkte
169
Alles was du in deinem langen Post geschrieben hast stimmt, aber es lässt sich alles vor dem Kauf herausfinden. Wir sind doch geschäftsfähige Menschen die sich im Zweifelsfall auch in einem Forum wie diesem hier informieren können. Ich hab noch nie 4000 Euro auf einen Schlag hingelegt ohne ganz genau zu schauen welche Preise für Reparaturen abgerufen werden bzw. wie es mit den Folgekosten ausschaut. Ich rechne Garantieverlängerung und mindestens einen Akkutausch in den Kaufpreis ein, oder das Risiko für einen Totalschaden.

Soweit muss man auch schauen und kalkulieren können und wollen, sonst steht man eben im schlimmsten Fall nach 12 Monaten und einem Tag bereits mit einem teuren Briefbeschwerer da. Das ist nicht nur bei Apple so, sondern bei so gut wie jedem Gerät vom Bügeleisen bis zum teuren Industriegerät, wo man den Wartungsvertrag nicht verlängern wollte. Apple macht es auch sehr eindeutig auf der Webseite sichtbar, was wie lange abgedeckt wird, wenn man sich die Zeit nimmt das durchzulesen. Applecare hätte beim TS nur 8,3% vom Kaufpreis ausgemacht.


Ge bitte, meiner Erfahrung nach machen es andere Laptophersteller noch schlechter. Für mich ist es ein Pluspunkt, dass ich im Falle eines Defekts direkt einen Support vor Ort habe. Wenn dich der Lenovo-Support mehrmals vertröstet weil essentielle Ersatzteile nicht lagernd sind, um den vertraglich zugesicherten Vorort-Service innerhalb einer Woche bereitzustellen und der Techniker am Ende mit dem falschen Ersatzteil antanzt weil sich niemand für meine Fehlerbeschreibung interessiert, dann weißt du was los ist. Ich hatte Probooks, Elitebooks, und noch Latitudes aus der 7xxx-Serie, also Business-Highend. Die drei Hersteller können sich alle die Hände reichen, was den Support betrifft.

Da nehm ich ein Macbook mit Handkuss...

Notfalls hat der Store sogar Refurbished-Geräte, die ich als Ersatzgerät kaufen und nachher wieder retournieren kann falls die Reparatur besonders lange dauert. (Wobei ich das nicht brauche, ich hab sowieso zwei Ersatzgeräte da ich beruflich davon abhängig bin.)

Ja, wenn man die 8,3% Aufpreis für die Garantie nicht bezahlen will, dann schaut es schlecht aus. Wenn ich vergleiche was mich ein Highend-Thinkpad mit 3 Jahren Garantie kostet, ist ein Macbook günstiger, trotz zusätzlicher Versicherung, längerer Akkulaufzeit und besserer Performance. Und beim Macbook kann ich dann die Garantie noch weiter verlängern nach den drei Jahren, bei den Herstellern muss man anfangs das gewünschte Paket kaufen und kann es nachträglich nicht ändern. Da ist Apple auch flexibler.
Das mit der extra gekauften Garantie ist ok, aber darum geht es nicht Die Apple Geräte sind so konstruiert, dass man die nur teuer reparieren kann. Werde auch sagen, das alles verlötet, verriegelt, eine Krankheit ist, von der auch die Windows Geräte befallen sind. Der Apple Taktik kann man verstehen, die wollen sich ins Kleinkram nicht einwickeln lassen und langen hin, wo es nur geht, eben um das zu finanzieren und nebenbei auch "etwas" Gewinn zu generiren. Das ganze ist gut durchdacht und werde noch eine Weile auch funktionieren. Momentan sind die Randkäufer etwas knapp bei der Kasse, aber so eine Durststrecke kann Apple sicher eine Zeit verkraften. Und wenn die der Laden mal schließen müssen, bleiben nur Menschen auf der Straße, der Apple selbst ist zu einer Funktion geworden, die man beliebig auferstehen kann.
 
Stargate

Stargate

Aktives Mitglied
Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
11.576
Reaktionspunkte
3.758
Ja, das geht, aber nur in manchen Ländern, England, in den Staaten, Deutschland und noch ein paar wenige. Apple erinnert dich aber nicht daran, du musst dir selber rechtzeitig einen Termin ausmachen. Dann kannst du jährlich verlängern. Das vierte Jahr finde ich da noch recht sinnvoll, weil da die ersten Alterserscheinungen auftreten können. Garantie ist ja auch verlängert. Aber rechnet sich nur bei hochpreisigen Macs, bei einem Air um 900 Euro kann man ja schon von diesen Kosten allein bald ein neues Macbook kaufen.

Das ist halt auch genau so ein Punkt wo Kritik berechtigt ist, obwohl das bei Apple niemand interessiert.
Alles ist für Apple ausgerichtet, weniger für den Kunden. Für Kunden nur das absolut minimal nötigste.

Interessant ist wie man sich nach einer weile als Kunde selbst reden hört "Das vierte Jahr finde ich da noch recht sinnvoll, weil da die ersten Alterserscheinungen auftreten können". Erst mal ist daran ja nichts auszusetzen, das passt schon. Wenn ich aber keine 900 € für irgend ein Apple Gerät bezahlt habe sondern so ab 4500 € aufwärts damit etwas "Pro" oder nennen wir es mal etwas anspruchsvolleres gekauft habe, da passt so was gar nicht. Auch in qualitativer Hinsicht nicht.
 
U

user666054

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
08.01.2023
Beiträge
10
Reaktionspunkte
6
Also besten Dank an Alle für die zahlreichen Antworten. Hab durch euch viel herausfinden können. Merke aber auch dass ich viel mehr aufpassen sollte was aktuell den Kauf von Geräten betrifft. Ich hatte schon drei Apple Macbooks die hin und wieder auch Probleme hatten. Jedoch hat Apple immer diese Probleme behoben - und das ohne einen Reparaturpreis von über 1000€. Schade zu sehen dass dies sich jetzt geändert hat :/ Bin generell nicht auf dem neusten Stand was sowas betrifft aber es scheint als sei es ein Muss sich über jedes Detail zu informieren dass man nichts auslässt.
 
P

Planggdo

Mitglied
Dabei seit
25.01.2023
Beiträge
22
Reaktionspunkte
16
Ich mische mich jetzt doch mal ein, weil ich Apple jetzt mal loben werde. Am 12.01.2021 ging auf einmal der Digitiser meines IPads der 6. Generation kaputt. Das iPad sah wie neu aus. Nur der Touch hat nicht funktioniert. Ich hatte seitens O2 noch ein halbes Jahr Gewährleistung und die haben mich wie Dreck behandelt. Dann habe ich Apple angerufen. Habe denen erklärt, dass ich noch ein halbes Jahr Gewährleistungsansprüche seitens O2 habe, sie mich wie Dreck behandeln und nichts tun werden. Dann hat der mehr als freundliche Mitarbeiter laut der gescannten und gesendeten Rechnung festgestellt, dass ich bereits in der Beweislastumkehr bin und trotzdem wurde mir geraten, mein iPad einzuschicken und er werde alles menschenmögliche versuchen, das es ein kostenloser Austausch werden wird. Gesagt, getan: 3 Tage später, es ging wirklich zu meiner Überraschung, richtig schnell, bekam ich eine E-Mail, dass mein neues Ersatzgerät in Kürze versendet wird. Obwohl ich in der Beweisumkehr gewesen bin, hat Apple mir so freundlich und kompetent geholfen, sodass ich als „Der Kunde ist König“ am 4. Tag mein nagelneues iPad in den Händen hielt. 😀 Ich habe gekämpft und am Ende gewonnen. Der Applemitarbeiter würde ich mit der Note 1+ bewerten.
 
M

MacKaz

Aktives Mitglied
Dabei seit
12.01.2020
Beiträge
3.508
Reaktionspunkte
2.313
Die spannende Frage ist, ob Du noch unterhalb einem Jahr nach Kauf warst (damals war die Beweislastumkehr noch nach sechs Monaten).
Dann war es ein ganz einfacher Garantiefall für Apple, für den Gewährleistung, Beweislastumkehr etc. nicht relevant sind.

Edit: Beweislastumkehr war damals nach sechs Monaten, ich hatte aus Versehen „zwölf“ geschrieben, obwohl ich ja auf die Zeitspanne zur Garantie hinaus wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stargate

Stargate

Aktives Mitglied
Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
11.576
Reaktionspunkte
3.758
Also besten Dank an Alle für die zahlreichen Antworten. Hab durch euch viel herausfinden können. Merke aber auch dass ich viel mehr aufpassen sollte was aktuell den Kauf von Geräten betrifft. Ich hatte schon drei Apple Macbooks die hin und wieder auch Probleme hatten. Jedoch hat Apple immer diese Probleme behoben - und das ohne einen Reparaturpreis von über 1000€. Schade zu sehen dass dies sich jetzt geändert hat :/ Bin generell nicht auf dem neusten Stand was sowas betrifft aber es scheint als sei es ein Muss sich über jedes Detail zu informieren dass man nichts auslässt.

Das ist der beste Rat den man irgend jemand geben kann.
Überlegt man sich mal nur deine Reparaturkosten wird auch klar warum die "Services" in dem Konzern so gelobt werden und lt.
den eigenen Quartalsergebnissen so furchtbar gut sind.
 
Q

Qantas

Mitglied
Dabei seit
14.10.2022
Beiträge
688
Reaktionspunkte
169
Das ist der beste Rat den man irgend jemand geben kann.
Überlegt man sich mal nur deine Reparaturkosten wird auch klar warum die "Services" in dem Konzern so gelobt werden und lt.
den eigenen Quartalsergebnissen so furchtbar gut sind.
Nur, auf der anderen Seite verhindert Apple mit verlöten, ein Umtausch von Teilen wie RAM, Speicher, die in der Tat schnell ein Schaden nehmen können.
Oder wie hier, mit billig Teilen, ein Schaden provoziert. Somit zwingt der Apple über die hohen Reparatur Preise, die Käufer in eine Zusatzversicherung, die aber nicht Weltweit angeboten wird.
 
R

Rellat

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.04.2012
Beiträge
1.285
Reaktionspunkte
807
Nur, auf der anderen Seite verhindert Apple mit verlöten, ein Umtausch von Teilen wie RAM, Speicher, die in der Tat schnell ein Schaden nehmen können.
Oder wie hier, mit billig Teilen, ein Schaden provoziert. Somit zwingt der Apple über die hohen Reparatur Preise, die Käufer in eine Zusatzversicherung, die aber nicht Weltweit angeboten wird.
Das ist so nicht.
Die Vorgehensweise von Apple ist nur der neuesten Fertigung im Elektronikbereich geschuldet.
Andere Firmen wie Samsung, Asus usw. kommen dem auch nach, bei denen dauert das nur länger weil sie nicht so viel Geld
in neue Fertigungstechnik reinstecken können oder warten wollen.
Schau dir mal so ein MacBook von Apple und eins von den anderen Herstellern von innen an.
Die Notebooks, die noch Prozessor, Speicher, Wlan-Blutoothmodule gesockelt oder gesteckt haben ist alles Uralt Technik.
Alles auf einer Platine mit einem Rutsch auf einer Maschine bestückt und im Bad verlötet, kostet einfach viel weniger und ist auch nicht so anfällig.
Stell dir mal vor was du alleine schon in der Logistik und Lagerbereich sparen tust wenn man nicht mehr alle Teile einzeln einkaufen, lagern und noch verbauen muss.
Dann musst du noch Ersatzteile kaufen und einlagern, die sind schnell technisch veraltert und müssen zum Schluss verschrottet werden.
Das sind Millionen unnötige Kosten.
Jetzt musst du den ganzen Mist noch im Notebook verbinden mit Steckern und Kabeln.
Total veraltete Technik. Heute kommt alles auf eine Platine und wird direkt auf der Leiterplatte verbunden.
Das ist überall mittlerweile Standard in der Elektronikbranche, z.B in der Automatisierung oder Medizintechnik.
Da steckt doch keiner mehr Speichermodule, Wlan, Bluetooth Sound oder Grafik.
Natürlich gibt Apple die ersparten Kosten nicht an Kunden weiter.
Das Geld geht an die Aktionäre, das ist aber überall so.
 
erikvomland

erikvomland

Aktives Mitglied
Dabei seit
10.06.2006
Beiträge
6.469
Reaktionspunkte
5.533
Die Vorgehensweise von Apple ist nur der neuesten Fertigung im Elektronikbereich geschuldet.
Wer es schafft an einer beweglichen Stelle wie einem Notebook-scharnier, das tausendfache Betätigung einfach aushalten sollte, wer genau da weder Kabelqualität die entsprechend robust sein muss, noch Auswechselbarkeit im Falle des Versagens in angemessenem Aufwand überhaupt vorsieht, muss sich den Vorwurfs der groben Fahrlässigkeit bis Mutwilligkeit gefallen lassen. Ich neige sogar zu zweitem, weil man ja schon jahre Erfahrungswerte hat mit den Vorläufermodellen, wo genau diese notorisch und per Prinzip verletzliche Stelle ja schon genug Fehler zeitigte.

Wer dann dennoch so vorgeht, sehenden Auges dieses technische Problem nicht nur ignoriert sonder gar per Konstruktion noch verschlechtert, da braucht niemand was erzählen oder in Schutz genommen werden "es sei was der neusten Entwicklung im elektronikbereich geschuldet", sondern das ist einfach nur Fahrlässigkeit bis mutwilligem Pfusch oder gar böswilliger Absicht, da man an Haltbarkeit gar nicht mehr interessiert zu sein scheint. Es ist sogar eine Art Hohn, wie man letztlich mit den Kunden umspringt der zurecht für ein hochpreisiges Produkt nicht in 3 Jahren geradzu dumm dasteht, weil man wegen solcher Fehlleistung dann fast 4-stellige Beträge zum Tausch aufruft. Erbärmlich ist das eher und nicht der Entwicklung geschuldet.
 
RIN67630

RIN67630

Aktives Mitglied
Dabei seit
13.09.2021
Beiträge
3.947
Reaktionspunkte
1.679
...bei denen dauert das nur länger weil sie nicht so viel Geld in neue Fertigungstechnik reinstecken können...
Als ob es Raketentechnik oder eine Geldfrage wäre, alles auf eine Platine zu stecken. Das kann jede billige China-Bude und ist Gang und Gäbe bei jedem Tablett.
 
O

OmarDLittle

Aktives Mitglied
Dabei seit
21.05.2017
Beiträge
4.151
Reaktionspunkte
2.963
Obwohl ich in der Beweisumkehr gewesen bin
Umgekehrt, Beweislastumkehr ist in den ersten 6 bzw. jetzt 12 Monaten, danach ist es wieder "normal", also derjenige der etwas möchte muss es beweisen.
 
Oben