Bundzugabe Umschlag bei Fadenheftung?

schabenpfel

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
05.01.2006
Beiträge
188
Reaktionspunkte
3
Hallo,

ich mache zwei Broschüren mit einmal 96 Innenseiten und einmal 64 Innenseiten.
Es wird eine Fadenheftung bzw. Klebebindung. Laut Druckerei wird der Rücken des einen 6,12 mm breit und beim anderen 4,28 mm. Der Umschlag ist ein anderes Papier als der Innenteil.

Meine Frage(n):

-Muss ich das als einzelne Datei mit dem zusätzlichen Rücken layouten oder passiert das alles beim Ausschießen in der Druckerei?
-Reicht das wenn ich die angegebenen Rückenbreiten einrechne oder muss
da noch mehr berücksichtigt werden?
 
Warum sprichst Du nicht mit Deiner Druckerei. Die werden schon sagen, was sie brauchen.
Jede Druckerei macht das anders.

MacMan
 
Diese Frage sollte die Druckerei beantworten können.
Alles andere geht schief.
Was Ausscheidet: einfach in der Breite der Doppelseite um 6 mm skalieren, dann dann verzerren sich die Proportionen.
 
...einmal 96 Innenseiten und einmal 64 Innenseiten. Laut Druckerei wird der Rücken des einen 6,12 mm breit und beim anderen 4,28 mm
Meine Frage(n):

-Muss ich das als einzelne Datei mit dem zusätzlichen Rücken layouten oder passiert das alles beim Ausschießen in der Druckerei?
-Reicht das wenn ich die angegebenen Rückenbreiten einrechne oder muss
da noch mehr berücksichtigt werden?

Das glaube ich schon mal nicht. Die haben garantiert die 64/96 Innenblätter als Stapel gemessen. Bei der Rückenstärke muss aber noch die Stärke des Umschlagpapiers sowie der Zuwachs beim Falzen mit eingerechnet werden.
7 bzw. 5 mm könnten erfahrungsgemäss eher hinkommen.
Zu den Fragen:
- Der Umschlag wird nicht ausgeschossen, sondern als ein Dokument angelegt, Rücktitel (U4)+Rücken+Titel (U1) und die Innenseite dann U2+Klebefläche+U3.
Zu klären wäre jetzt also nochmals die Rückenstärke und frage bitte gleich noch nach dem Fräsrand, den später hinzuzufügen ist eine unnötige Mehrarbeit.
- Die zweite Frage habe ich nicht verstanden.
 
Zurück
Oben Unten