Brauche Hilfe bei Angebotsanfrage auf Englisch!

Sabrewulf

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
18.12.2004
Beiträge
204
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Leute,

habe nen Tipp bekommen bezüglich einer ausländischen Druckerei, von der ich nun ein Angebot einholen möchte.

Leider spricht der Ansprechpartner nur Polnisch und Englisch.

Format, Papier und Druck habe ich selber hinbekommen.

Bei den Fachbegriffen für Verarbeitung reicht mein Englisch leider nicht aus :-(

Kann mir jemand bei der englischen Übersetzung für folgende Verarbeitung helfen?

Verarbeitung: Rohformat – Bogen falzen, sammlen, 3-seitig beschneiden, Lagenfalz auf DIN A4

Dank im voraus!
 
Mein Ex-Chef dachte auch mal, das er mit ner tschechischen Druckerei billiger käme. Problem, die sprachen nur tschechisch und sehr, sehr schlechtes Englisch. So schlecht, das eine vernünftige Conversation nicht möglich war.

Das was mein Chef im Vergleich zu einer deutschen Druckerei gespart hätte, musste er an das Übersetzungsbüro zahlen, damit die dort erstmal wussten was die drucken sollten. Vor allem bei komplexen Druckaufträgen.

Was kam raus? Keine Kostenersparnis und sehr, sehr viel Zeitverlust durch umständliche Kommunikation die erst durch ein Übersetzungsbüro gelöst wurde.

Mein Tipp: Dann lieber gleich ne Online Druckerei, die sind auch schön billig, verstehen dich und die liefern auch fix.
 
Diese Seite ist ja gut!:)

Danke, speziell die fachbegrifflichen Umfänge!:)

Gruss Jürgen:cake:
 
Ja, kein Vergleich zu einem "normalen" Übersetzungsprogramm.

Brauche ich z.Zt. öfter für technische Übersetzungen, oder
Übersetzungen von Titeln, Anreden, Akad.Grade (engl./amerk.)
 
:thumbsup:

Zugegeben, ich bin kein Spezialist in Sachen Druck und Druckereien, aber meint ihr wirklich, daß ihr euch damit einen Gefallen tut? Wenn ihr euch schon bei einer simplen Angebotseinholung mit solchen Hürden konfrontiert seht, was macht ihr denn, wenn es richtige "Probleme" zu lösen gilt?

Ich schätze, die von Alex24 geschilderten Erfahrungen werden der ein oder andere auch schon gemacht haben. Aber die Leute wollen ja nichts lernen, immer schön billig billig und dann jammern, wenn man auf die Nase gefallen ist. Wir dürfen uns also auf den nächsten Thread in einigen Wochen freuen - "Hilfe!! Problem mit ausländischer Druckerei." :hehehe:
 
Hallo Arc-en-ciel,

ich weiss, dass dies problematisch ist!
Wurde ja bereits in diesem Thread deut-
lich gemacht, dass „billigeres Produzieren”
im Ausland teurer kommen kann.:D

Ich weiss aber nicht den Grund, weshalb
er im Ausland drucken lassen will. Bei
mir waren es keine Sparsamkeitspunkte,
sondern die Aufteilung grösserer Jobs,
welche international gehandhabt wurden.:)

Die Problematik der Fachwörter-Übersetzung
war/ist sein Anliegen und dem wollte ich besten
Gewissens nachkommen. :(

Ich geb Dir in allen Punkten recht! Mir würde,
trotz Drängen des Kunden, nicht einfallen,
im Ausland ohne einen bestimmten Grund die
Produktion zu fahren, doch anders geht es
ab und an nicht. :cool:

Es sind in den seltensten Fällen finanzielle
Aspekte, vielmehr z.B. einer Automobil-
Image-Kampagne die unterschiedlichen
Produktionsbedingungen unter einem
gewaltigen Zeitdruck, dann wird das Inlet
in Spanien, der Umschlag in Tschechien
das Binden in Slowenien, die Personali-
sierung und der Versand in Dänemark
gefertigt.:D

Merkwürdig finde ich schon, dass eine inter-
national agierende Druckerei im Nachbar-
schaftsland keinen Deutschsprech hat.;)

Doch habe ich es mittlerweile aufgegeben,
MacUser von „Meister Billig”-Überzeugungen/
Lösungen abzubringen. Mir geht diese „Geiz
ist Geil”-Mentalität gewaltig gegen den Strich.:eek:

Volkswirtschaftlich totaler Humbug, bekommst
du aber nicht in die Köpfe der Leute.:(


MfG jürgen
 
Zurück
Oben Unten