Bibtex-Datei in Latex einbinden

F

Fucko

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
27.04.2006
Beiträge
858
Reaktionspunkte
21
Hi, ich verzweifle an o.g. Problem. Ich habe bislang immer alles manuell eingefügt, wird aber nicht einfacher bei größeren Dokumenten, darum wollte ich jetzt das ganze über eine bibtex-Datei machen. Die Datei mit meiner Literatur habe ich bereits. Jetzt soll er das so einbinden, das die Stellen, die ich auch zitiere in der Literaturliste erscheinen. Habe es bisher aber nicht auf den Sender bekommen und keine Anleitung gefunden mit der es geklappt hätte.
Welche Packages brauche ich und wie leite ich das ganze ein? Danke für eure Hilfe.
 
Es wäre hilfreich, wenn du einfach den Teil deines Dokuments postest, den du zur Erstellung des Literaturverzeichnisses benutzt. So lassen sich Fehler am einfachsten aufspüren.

Ansonsten sollte sich das Literaturverzeichnis mit \bibliography{/Pfad/zur/Bib/Datei.bib} erstellen lassen. Liegt beispielsweise Literatur.bib in dem Verzeichnis, in dem auch deine TeX-Datei liegt, sollte es mit \bibliography{../Literatur.bib} funktionieren.

Beim Setzen musst du dann wie folgt vorgehen. Zuerst setzt du die TeX-Datei, dann musst du einmal Bibtex auf die nun vorhandene .aux-Datei ausführen ("bibtex Name.aux", solltest du einen TeX-Editor verwenden, müsste es dafür auch komfortable Skripte geben, mit denen man das auf Knopfdruck erledigen kann). Danach musst du die TeX-Datei noch ein oder zwei Mal setzen und das Literaturverzeichnis sollte erscheinen.
 
Danke, habs soweit, dass er die Literaturliste aufbaut, aber ich bin mit dem style nicht zufrieden, weil er einen Haufen unnützer Informationen mit hineinpackt. Wenn ich einen anderen style als plain aber einfach verwende, macht er es nicht mehr.
Hier mal die Datei, in der ich das Verzeichnis aufrufe. Ich hätte gerne einfach Autoren, Titel, Journal mit Jahr, Volume und Seiten. Wie im NEJM zum Beispiel.



%----------------------------------------Eigene Definitionen für Silbentrennung----------------------------------------
\include{Silbentrennung}


%Definition von Anführungszeichen
\newcommand{\gu}{\glqq{}} %Anführungszeichen unten
\newcommand{\go}{\grqq~} %Anführungszeichen oben


% Meta-Informationen -------------------------------------------------------
% Informationen über das Dokument, wie z.B. Titel, Autor, Matrikelnr. etc
% werden in der Datei _Meta.tex definiert und können danach global
% verwendet werden.
% --------------------------------------------------------------------------
\input{_Meta}


% Dokumentenkopf -----------------------------------------------------------
% Diese Vorlage basiert auf "scrreprt" aus dem koma-script.
% Die Option draft sollte beim fertigen Dokument ausgeschaltet werden.
% --------------------------------------------------------------------------
\documentclass[
12pt, % Schriftgröße
DIV10,
english,
german, % für Umlaute, Silbentrennung etc.
a4paper, % Papierformat
oneside, % einseitiges Dokument
%titlepage, % es wird eine Titelseite verwendet
%halfparskip, % Abstand zwischen Absätzen (halbe Zeile)
normalheadings, % Größe der Überschriften verkleinern
liststotoc, % Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
bibtotoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
idxtotoc, % Index im Inhaltsverzeichnis aufführen
%tablecaptionabove, % Beschriftung von Tabellen oberhalb ausgeben
%draft, % Status des Dokuments (final/draft)
final,
%amsthm,
%graphics,
%graphicx,
]{scrreprt}

% Benötigte Packages -------------------------------------------------------
% Weitere Packages, die benötigt werden, sind in die Datei Packages.tex
% "ausgelagert", um die Vorlage möglichst übersichtlich zu halten.
% --------------------------------------------------------------------------
\input{Packages}
\usepackage{cite}


% Erstellung eines Index und Abkürzungsverzeichnisses aktivieren -----------
%\pagenumbering{arabic}
\makeindex
\makenomenclature

% Kopf- und Fußzeilen, Seitenränder etc. -----------------------------------
\input{Seitenstil}

% Eigene Definitionen für Silbentrennung
%\include{Silbentrennung}

% Das eigentliche Dokument -------------------------------------------------
% Der eigentliche Inhalt des Dokuments beginnt hier. Die einzelnen Seiten
% und Kapitel werden in eigene Dateien ausgelagert und hier nur inkludiert.
% --------------------------------------------------------------------------
\begin{document}

% auch subsubsection nummerieren
\setcounter{secnumdepth}{3}
\setcounter{tocdepth}{3}

% keine Kopf-/Fußzeilen bei Deckblatt und Abstract
\ofoot{}
\include{Deckblatt}
\ofoot{\pagemark}

% Seitennummerierung -------------------------------------------------------
% Vor dem Hauptteil werden die Seiten in großen römischen Ziffern
% nummeriert...
% --------------------------------------------------------------------------
\pagenumbering{Roman}
\tableofcontents % Inhaltsverzeichnis

% Abkürzungsverzeichnis ----------------------------------------------------
\input{Glossar}
\printnomenclature
\label{sec:Glossar}

\listoffigures % Abbildungsverzeichnis
\listoftables % Tabellenverzeichnis
%\renewcommand{\lstlistlistingname}{Verzeichnis der Listings}
%\lstlistoflistings % Listings-Verzeichnis

% ...danach in normalen arabischen Ziffern ---------------------------------
\clearpage
\pagenumbering{arabic}


% Inhalt -------------------------------------------------------------------
% Hier können jetzt die einzelnen Kapitel inkludiert werden. Sie müssen
% in den entsprechenden .TEX-Dateien vorliegen. Die Dateinamen können
% natürlich angepasst werden.
% --------------------------------------------------------------------------
\include{Inhalt/Einleitung}
%\include{Inhalt/MM}
%\include{Inhalt/Ergebnisse}
%\include{Inhalt/Diskussion}
%\include{Inhalt/Ausblick}
%\include{Inhalt/Zusammenfassung}
%\include{Inhalt/Summary}



% Literaturverzeichnis -----------------------------------------------------
% Das Literaturverzeichnis wird aus der Datenbank Bibliographie.bib
% erstellt. Die genaue Verwendung von bibtex wird hier jedoch nicht erklärt.
% Link: http://de.wikipedia.org/wiki/BibTeX
% --------------------------------------------------------------------------
\bibliography{Literatur/literatur}
%\bibliographystyle{natdin} % DIN-Stil des Literaturverzeichnisses
%\bibliographystyle{abbrev}
\bibliographystyle{plain}

%Literaturverzeichnis ohne Nummerierung
\makeatletter
\renewcommand\@biblabel[1]{}
\makeatother






% Anhang -------------------------------------------------------------------
% Die Inhalte des Anhangs werden analog zu den Kapiteln inkludiert.
% Dies geschieht in der Datei Anhang.tex
% --------------------------------------------------------------------------
\begin{appendix}
\clearpage
\pagenumbering{roman}
\input{Inhalt/Anhang}
\end{appendix}

%\include{Inhalt/Danksagung}
%\include{Inhalt/Erklaerung} % Selbständigkeitserklärung

% Index --------------------------------------------------------------------
% Zum Erstellen eines Index, die folgende Zeile auskommentieren.
% --------------------------------------------------------------------------
%\printindex % Index hier einfügen

\end{document}
 
Das Problem bei Plain ist auch, dass er alles doppelt aufführt und die Titel klein schreibt. Das sieht dann wie folgt aus: lit.jpg
 
Zurück
Oben Unten