Basics: Phase, Nullleiter, Erde ?

MacOSY

MacOSY

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
16.03.2006
Beiträge
274
Reaktionspunkte
5
Wie ist es da eigentlich in unseren Steckdosen?

Wenn ich die Phase berühre, bekomme ich 230 V auf die Finger, was man auf alle Fälle vermeiden sollte. Aber was ist mit dem Nullleiter?

Bin ich auf gleichem Ladungsniveau wie der Nullleiter? Bekommt man da keine gewischt? Und wenn ja, warum braucht man dann noch eine Erde?

:confused:

Natürlich könnte ich jetzt als Experiment mal in die Steckdose fassen, aber das hab ich vor Jahren schon mal gemacht und ich möchte keine Wiederholung ...

Kennt sich jemand aus?
 
Schön war die Zeit, als Wissenschaft noch durch mutige Frauen und Männer vorangetrieben wurde, die den Selbstversuch nicht fürchteten ... :)
 
Vom Energieversorger bekommst du 3 Phasen (L1 -3) die auf die Steckdosen aufgeteilt werden. Der Nullleiter (N) wird von der Steckdose aus gesehen hinterm Stromzähler zusammen mit der Erde (PE) an der Potenzialausgleichschiene angeschlossen.

Wenn du an N oder PE fasst, passiert nix, an der Phase kann von leichtem Kribbeln bis zum Tod alles vorkommen, je nach dem wie lange du Kontakt hast.

Phase gegen N hast du 230V
Phase gegen Phase hast du 400V
 
Vom Energieversorger bekommst du 3 Phasen (L1 -3) die auf die Steckdosen aufgeteilt werden.
wenn du drehstrom / kraftstrom hast.
Der Nullleiter (N) wird von der Steckdose aus gesehen hinterm Stromzähler zusammen mit der Erde (PE) an der Potenzialausgleichschiene angeschlossen.
hmm… jein. nullleiter und schutzleiter (=erde) haben nicht das gleiche spannungspotential - ein FI-schutzschalter misst genau das und schaltet die phase im falle eines kurzschlusses (=verbindung nullleiter-erde) ab, in weniger als einer 1/50 sek.
Wenn du an N oder PE fasst, passiert nix, an der Phase kann von leichtem Kribbeln bis zum Tod alles vorkommen, je nach dem wie lange du Kontakt hast.
Phase gegen N hast du 230V
Phase gegen Phase hast du 400V
stell es dir so vor: eine grade linie = nullleiter = spannungspotential null.
eine sinuskurve mit einer frequenz von 50Hz; zwischen dem scheitelpunkt der kurve und der geraden nulllinie liegt eine spannung von 235 V.
drehstrom: drei sinuskurven… zwischen dem scheitelpunkt jeder kurve und dem darunterliegenden punkt einer anderen kurve liegt eine spannung von ca. 380 V.
etwa so…
allerdings zeigt die grafik 60Hz-wechselstrom, aber das prinzip ist erkennbar.


ist es schlimm, wenn ich mit einem bein auf die straßenbahnschienen trete?
nein… solange du mit dem anderen bein nicht die oberleitung berührst… :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn du drehstrom / kraftstrom hast.

hmm… jein. nullleiter und schutzleiter (=erde) haben nicht das gleiche spannungspotential - ein FI-schutzschalter misst genau das und schaltet die phase im falle eines kurzschlusses (=verbindung nullleiter-erde) ab, in weniger als einer 1/50 sek.

stell es dir so vor: eine grade linie = nullleiter = spannungspotential null.
eine sinuskurve mit einer frequenz von 50Hz; zwischen dem scheitelpunkt der kurve und der geraden nulllinie liegt eine spannung von 235 V.
drehstrom: drei sinuskurven… zwischen dem scheitelpunkt jeder kurve und dem darunterliegenden punkt einer anderen kurve liegt eine spannung von ca. 380 V.
etwa so…
allerdings zeigt die grafik 60Hz-wechselstrom, aber das prinzip ist erkennbar.


ist es schlimm, wenn ich mit einem bein auf die straßenbahnschienen trete?
nein… solange du mit dem anderen bein nicht die oberleitung berührst… :D

Ist es nicht so, dass der Null-Leiter gewissermaßen der "Rückweg" für den "Stromkreis" ist (wenn er denn geschlossen wird)?
Und reagiert der FI nicht eher auf eine Differenz der Stromstärke auf "Hinweg" (Phase) und Rückweg, da ja die Stromstärke in einem Stromkreis ohne Parallelschaltung überall gleich sein muss (solange kein Abfluß an anderer Stelle besteht)?

Thomas
 
Ist es nicht so, dass der Null-Leiter gewissermaßen der "Rückweg" für den "Stromkreis" ist (wenn er denn geschlossen wird)?
Und reagiert der FI nicht eher auf eine Differenz der Stromstärke auf "Hinweg" (Phase) und Rückweg, da ja die Stromstärke in einem Stromkreis ohne Parallelschaltung überall gleich sein muss (solange kein Abfluß an anderer Stelle besteht)?
Thomas

Nein, die 3 Phasen dienen sich Gegenseitig als Rückleiter. Wenn man alle 3 Phasen gleichmässig belastet, wird der Null-Leiter nicht beansprucht. Das ist ja gerade die Idee hinter der ganzen Sache.
 
Schön war die Zeit, als Wissenschaft noch durch mutige Frauen und Männer vorangetrieben wurde, die den Selbstversuch nicht fürchteten ... :)
An dieser Stelle möchte ich LukastheBrain ganz besonders hervorheben:D
wo ist der eigentlich?
Ralle
 
Nein, die 3 Phasen dienen sich Gegenseitig als Rückleiter. Wenn man alle 3 Phasen gleichmässig belastet, wird der Null-Leiter nicht beansprucht. Das ist ja gerade die Idee hinter der ganzen Sache.

Ich sprach vom Haushaltsstrom, nicht vom Drehstrom!
 
Hm, so richtig klar ist mir der Unterschied zwischen Nullleiter und Erde immer noch nicht.

Das Gleiche wird's nicht sein, sonst bräuchten wir nicht 3adrige Kabel und keine zusätzliche Erdung der Steckdose.

Aber was ist wirklich der Unterschied?
 
Der Nullleiter ist (vereinfacht ausgedrückt um es anschaulicher zu beschreiben) die Rückleitung zum E-Werk. L1 (also die Phase) hat gemessen am Nullleiter oder an der Erde 230 V. Wenn du Strom "benutzt", schließt du einen Stromkreis von L1 über den Verbraucher, zurück zum Nulleiter. Soweit so gut.

Der Schutzleiter ist direkt mit der Erde verbunden und ist keine Rückleitung zum E-Werk. Der dient der Sicherheit. Und zwar so:

Entweder über einen FI (Fehlerstrom-Schutzschalter): Der FI misst den Strom, der über L1 zum Verbraucher fließt. Gleichzeitig misst er den Strom, der vom Verbraucher zum Nullleiter zurück kommt. Wenn z.B. 1 Ampere rausgeht, muss bei einem korrekt funktionerenden Gerät auch 1 Ampere zurück kommen und über den Nulleiter zurück zum E-Werk fließen.

Theoretisch ist es aber denkbar, dass das Gerät einen Fehler hat und der Strom einen alternativen Weg nimmt. Zum Beispiel über das Gehäuse. Vom Gehäuse entweder über den am Gehäuse angeschlossenen Schutzleiter oder über einen Typen, der gerade ans Gehäuse dranpackt.

In beiden Fällen fließt Strom "raus", es kommt aber keiner zurück. Das bemerkt der FI und trennt den Stromkreis.

Wenn im Haus kein FI verbaut ist, funktioniert das Prinzip ähnlich. Strom fließt von der Phase zum (defekten) Gerät und von dort über den Schutzleiter gen Erde. Der Schutzleiter bietet dem Strom so gut wie keinen Widerstand, der Strom kann ungehindert fließen, wird damit sehr groß und die Sicherung löst aus.

Edit: Oder anschaulich erklärt: klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Übermäßige elektrische Belastung einer Phase würde für ein asymmetrisches Netz /asymmetrische Belastung des Netzes sorgen. Und dafür hätte Dich das EVU (Energieversorgungsunternehmen) GANZ lieb. Im Ernst: Deshalb werden in einem Haus / Haushalt die drei ankommenden Phasen möglichst gleichmäßig auf die verschiedenen Stromkreises des Hauses aufgeteilt. Das hat nicht mit Drehstrom im Sinne einer Drehstromsteckdose zu tun.
Der Nulleiter kann je nach Netz vom EVU kommen oder durch Zusammenschaltung mit dem Erdleiter (Staberder) im Haus "erzeugt" werden.
(Siehe tschloss:) Bei einer absolut symmetrischen Belastung Deines Netzes zuhause kannst Du den Nulleiter (LASS ES SEIN!) anfassen, es sollte sich keine (gefährliche) Spannung zur Schutzerde messen lassen. Aber schon bei leicht asymmetrischem Netz - wenn Du z.B. Kaffeemaschine und Trockner / Fön an einem Steckdosenkreis eingeschaltet betriebst, kann die Spannung am Nulleiter auf fühlbare bis gefährliche Werte ansteigen. Eigentlich sollte diese Spannung über Erde abgeführt werden, aber da kommen halt die allgegenwärtigen Übergangs- und Leitungswiderstände ins Spiel.

Grundsätzlich gilt als Warnung für jeden Nichtfachmann: Finger aus der Steckdose, verlaß' Dich nicht darauf, daß EIGENTLICH nichts passieren kann!
Ich habe in meinem langen Berufsleben selber schon meine Erfahrungen gemacht. Und ich war EIGENTLICH immer vorsichtig....
 
Danke euch allen.

:)
 
Zurück
Oben Unten