Automatische Verbindung zum Fileserver

Manuel 17

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
27.08.2007
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo Gemeinde,

ich habe vollgenes Problem,

ich habe einen Windowsrechner Xp Pro wo noch eine zweite Platte drinn ist als Fileserver eingerichtet. In Mac OS X habe ich das Netzwerk komplett eingerichtet. Der Datenaustausch funktioniert auch sehr gut. Nur muss ich wenn ich den Mac neu starte das Verbinden des Netzwertks per Hand vornehmen. Gibt es eine Möglichkeit das wenn der Rechner hochfährt, sicvh das Netzwerk automatisch verbindet?

Bin über jeden Tip dankbar.

Danke Gruß Manuel
 

MacMännchen

Aktives Mitglied
Dabei seit
03.10.2006
Beiträge
2.881
Reaktionspunkte
214
Zieh das Netzwerksymbol, wenn die Freigabe gemountet ist, vom Desktop in die Startobjekte unter Systemeinstellungen -> Benutzer.
 

woluka

Mitglied
Dabei seit
02.04.2003
Beiträge
899
Reaktionspunkte
127
Als Denkanstoß: Wenn beim Start des Mac der Windows Rechner nicht läuft, sucht OS X vergeblich nach dem Netzwerk-Volume - und der Finder liegt einige Minuten lahm. Ich leg mir die wichtigsten Server-Volumes ins Dock, dann brauchts auch nur einen Klick.

Grüße!
Wolfgang
 

MacMännchen

Aktives Mitglied
Dabei seit
03.10.2006
Beiträge
2.881
Reaktionspunkte
214
Als Denkanstoß: Wenn beim Start des Mac der Windows Rechner nicht läuft, sucht OS X vergeblich nach dem Netzwerk-Volume - und der Finder liegt einige Minuten lahm.

Ist das so?
Ich habe inzwischen keine SMB Shares mehr, nur noch AFP und NFS, und damit gibt es keine Hänger im Finder, wenn die Server gerade nicht oben sind.
 

woluka

Mitglied
Dabei seit
02.04.2003
Beiträge
899
Reaktionspunkte
127
Kenne das mit AFP. Hab's aber schon länger nicht mehr ausprobiert, weil es eben Probleme gab :) Evtl. isses mittlerweile besser? Jetzt sollen die Spezialisten antworten...

Grüße!
Wolfgang
 
B

beagle

Mit afp ist das problemlos, habe ein NAS, was afp kann. Im Gegensatz zu smb bleiben die Shares auch nach einem Ruhezustand gemounted, ich will nichts anderes mehr.
 

sagovana

Aktives Mitglied
Dabei seit
04.02.2007
Beiträge
1.152
Reaktionspunkte
72
Mit afp ist das problemlos, habe ein NAS, was afp kann. Im Gegensatz zu smb bleiben die Shares auch nach einem Ruhezustand gemounted, ich will nichts anderes mehr.

Dumme Frage, wie verbinde ich das Share denn per AFP, bzw woran erkenne ich, ob es per AFP oder SMB verbunden ist?
 

HäckMäc_2

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
4.517
Reaktionspunkte
468
Probleme wenn ein Server nicht erreichbar ist?
Auch das ist lösbar:

https://www.macuser.de/threads/moechte-einen-fileserver-in-den-finder-integrieren.178600/
Code:
on run
  delay 5
  set t to do shell script "ping -c 3 192.168.178.26"
  if t does not contain "100% packet loss" then
    tell application "Finder" 
      activate
      try
        -- Netzlaufwerk 1 auf dem Server verbinden
        mount volume "smb://Benutzer:Passwort@IP-Adresse-Server/Freigabename1"
      on error
        --Die Verbindung konnte nicht hergestellt werden
      end try
      try
        -- Netzlaufwerk 2 auf dem Server verbinden
        mount volume "smb://Benutzer:Passwort@IP-Adresse-Server/Freigabename1"
      on error
        --Die Verbindung konnte nicht hergestellt werden
      end try
    end tell
end run
 

petjek

Mitglied
Dabei seit
06.06.2005
Beiträge
526
Reaktionspunkte
15
Dumme Frage, wie verbinde ich das Share denn per AFP, bzw woran erkenne ich, ob es per AFP oder SMB verbunden ist?
Ja genau daran habe ich jetzt auch ein paar Stunden gebastelt. Ich habe gerade meine Buffalo LinkStation pro bekommen und angeschlossen. AFP kann die auch. Interessanterweise bekomme ich aber, wenn ich über den Weg MacintoshHD -> Netzwerk -> Workgroup -> LinkStation -> (Verbinden) gehe nur die SMB/CIFS-Shares angezeigt. Benutze ich aber den Weg über das Menü im Finder Gehe zu -> Mit Server verbinden (ich mach das lieber per {Apfel - k}) bekomme ich den AFP-Share verbunden.
Schon komisch. Kann man das irgendwo beeinflussen?

Achso: sehen kann man das per {Apfel + i}

Gruß,
petjek
 
Oben