maga
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 23.02.2003
- Beiträge
- 309
- Reaktionspunkte
- 1
Hallo,
ich würde den o.g. Drucker gerne über TCP/IP zur Verfügung stellen.
Und zwar habe ich einen Apple 9600 (mit Sonnet G3 500-Karte) mit MacOS 10.2.5, einen Telephone-Talk-Anschluß am Drucker, das Kabel habe ich mit der Modem-Buchse meines Mac`s verbunden. Als Alternative könnte ich den Drucker an den SCSI-Anschluß meines PPC 9600 hängen.
Mein Internet läuft über einen DSL-Router (Netgear), der die IP-Adressen per DCHP vergibt, normalerweise hat der 9600 die 192.168.0.2.
Verwendet der Drucker, wenn ich in den Systemeinstellungen den Modem- bzw. SCSI-Anschluß ansprechen will, die selbe IP-Adresse, wie der Mac ? Hat jemand sonst irgendwelche Tipps für mich (der Drucker funktioniert, beim Einschalten wird eine Statusmeldung mit der Anzahl der Ausdrucke, der installierten Schriften, Größe des RAM`s ausgedruckt).
Danke, viele Grüße
Matthias
ich würde den o.g. Drucker gerne über TCP/IP zur Verfügung stellen.
Und zwar habe ich einen Apple 9600 (mit Sonnet G3 500-Karte) mit MacOS 10.2.5, einen Telephone-Talk-Anschluß am Drucker, das Kabel habe ich mit der Modem-Buchse meines Mac`s verbunden. Als Alternative könnte ich den Drucker an den SCSI-Anschluß meines PPC 9600 hängen.
Mein Internet läuft über einen DSL-Router (Netgear), der die IP-Adressen per DCHP vergibt, normalerweise hat der 9600 die 192.168.0.2.
Verwendet der Drucker, wenn ich in den Systemeinstellungen den Modem- bzw. SCSI-Anschluß ansprechen will, die selbe IP-Adresse, wie der Mac ? Hat jemand sonst irgendwelche Tipps für mich (der Drucker funktioniert, beim Einschalten wird eine Statusmeldung mit der Anzahl der Ausdrucke, der installierten Schriften, Größe des RAM`s ausgedruckt).
Danke, viele Grüße
Matthias