Bodo
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 09.11.2001
- Beiträge
- 655
- Reaktionspunkte
- 0
Da ich mich mit PHP beschäftigen möchte, hab ich mich mal im Netz kundig gemacht, wie unter Mac OS X der Apache zu konfigurieren ist. Hier mal die Zusammenfassung:
1. Das Starten und Konfigurieren des Apache (Web Sharing) für grundlegende Nutzung
Auf der Festplatte unter der Adresse http://127.0.0.1/manual/ findet sich das Online-Handbuch für den Apache-Server. Die Adresse im Browser eingeben, und schon wird die Startseite geöffnet (127.0.0.1 , oder localhost, verweist auf den eignen Mac, nicht ins Internet).
Der Apache Web Server, der Teil des Mac OS X Packets ist, ist standardmäßig nicht konfiguriert, um PHP, MySQL, SSIs, CGIs, Symbolic Links oder die anderen Techniken auszuführen. Um Apache zu konfigurieren, gibt es leider kein grafisches Interface (das umsonst wäre, ich glaube Tenon bietet eines an). Hierfür muss das Terminal gestartet werden.
Um die Konfigurations-Dateien editieren zu können, wird ein Texteditor benötigt. Um die Änderungen durchführen zu können, ist es notwendig, sich als root einzuloggen. Ist root noch nicht aktiviert, so muss dieser mit NetInfo Manager erst freigeschalten werden.
Nun als root einlogen. Die zu editierenden Dateien sind normalerweise unsichtbar. Entweder man verwendet den Editor bbedit (oder vergleichbar) oder einfach TextEdit.
Nun öffnet man das Terminal und den Editor. In das Terminal tippt man folgende Zeile ein: open /etc/httpd und schließt diese mit Return ab.
(Der Ordner httpd liegt im Privat-Folder auf dem Startlaufwerk)
Daraufhin öffnet sich ein neues Finder-Fenster. Dieses zeigt den Inhalt des Ordners httpd. Eine Sicherungskopie der Datei httpd.conf erstellen (etwa indem einfach eine Kopie auf den Desktop gezogen wird, oder man plaziert eine Kopie davon im httpd-Verzeichnis - "httpd.conf Kopie").
Nun die (originale) Datei httpd.conf auf das Ikon des Editors im Dock ziehen. Die Datei wird nun folgendermaßen geändert:
a.) etwa um Zeile 440:
DirectoryIndex index.html
abändern in
DirectoryIndex index.html index.htm index.shtml index.php default.php
b.) Beginnend mit der Zeile 818:
Die Auskommentierungen (am Anfang der Zeile ein #) entfernen vor
AddType application/x-httpd-php .php und AddType application/x-httpd-php-source .phps,
auch von
AddHandler cgi-script .cgi,
sowie von
AddType text/html .shtml
und
AddHandler server-parsed .shtml
Die Datei httpd.conf abspeichern, und zwar ohne Resources oder sonstige Formatierung.
Möchte man lokal auf WebSites zu greifen, die nicht im /User/Sites/-Ordner abgelegt worden sind:
Dazu öffnet man im Finderfenster /httpd/ den Ordner users und sichert zuerst wieder die eigene .conf Datei auf dem Schreibtisch oder in einem anderen Ordner. Dann zieht man die config-Datei auf den Editor und ändert folgende Zeile
Options Indexes MultiViews
AllowOverride None
ab auf
Options Indexes MultiViews FollowSymLinks
AllowOverride Options
Der Apache Webserver muss neu gestartet werden, damit die Änderungen greifen.
Das Starten des Apache Webservers erfolgt über das Terminal mit den Befehlen
apachectl graceful,
welcher im Terminal Meldungen ausgibt, die Rückschlüsse darüber geben, ob der Server hochgefahren ist und ob die Optionen aktiviert wurden.
Ist diese Hürde anstandslos genommen, kann künftig der Webserver wieder über >Systemeinstellungen..>Sharing>Web Sharing ist deaktiviert>Start hochgefahren werden.
Ob PHP nun funktioniert, kann man dann ganz einfach testen, in dem man eine index.html-Datei im Ordner /Users/~eigener_Kurzname/ in index.php umbenennt.
Ach ja, Copyright by mir ;-)
1. Das Starten und Konfigurieren des Apache (Web Sharing) für grundlegende Nutzung
Auf der Festplatte unter der Adresse http://127.0.0.1/manual/ findet sich das Online-Handbuch für den Apache-Server. Die Adresse im Browser eingeben, und schon wird die Startseite geöffnet (127.0.0.1 , oder localhost, verweist auf den eignen Mac, nicht ins Internet).
Der Apache Web Server, der Teil des Mac OS X Packets ist, ist standardmäßig nicht konfiguriert, um PHP, MySQL, SSIs, CGIs, Symbolic Links oder die anderen Techniken auszuführen. Um Apache zu konfigurieren, gibt es leider kein grafisches Interface (das umsonst wäre, ich glaube Tenon bietet eines an). Hierfür muss das Terminal gestartet werden.
Um die Konfigurations-Dateien editieren zu können, wird ein Texteditor benötigt. Um die Änderungen durchführen zu können, ist es notwendig, sich als root einzuloggen. Ist root noch nicht aktiviert, so muss dieser mit NetInfo Manager erst freigeschalten werden.
Nun als root einlogen. Die zu editierenden Dateien sind normalerweise unsichtbar. Entweder man verwendet den Editor bbedit (oder vergleichbar) oder einfach TextEdit.
Nun öffnet man das Terminal und den Editor. In das Terminal tippt man folgende Zeile ein: open /etc/httpd und schließt diese mit Return ab.
(Der Ordner httpd liegt im Privat-Folder auf dem Startlaufwerk)
Daraufhin öffnet sich ein neues Finder-Fenster. Dieses zeigt den Inhalt des Ordners httpd. Eine Sicherungskopie der Datei httpd.conf erstellen (etwa indem einfach eine Kopie auf den Desktop gezogen wird, oder man plaziert eine Kopie davon im httpd-Verzeichnis - "httpd.conf Kopie").
Nun die (originale) Datei httpd.conf auf das Ikon des Editors im Dock ziehen. Die Datei wird nun folgendermaßen geändert:
a.) etwa um Zeile 440:
DirectoryIndex index.html
abändern in
DirectoryIndex index.html index.htm index.shtml index.php default.php
b.) Beginnend mit der Zeile 818:
Die Auskommentierungen (am Anfang der Zeile ein #) entfernen vor
AddType application/x-httpd-php .php und AddType application/x-httpd-php-source .phps,
auch von
AddHandler cgi-script .cgi,
sowie von
AddType text/html .shtml
und
AddHandler server-parsed .shtml
Die Datei httpd.conf abspeichern, und zwar ohne Resources oder sonstige Formatierung.
Möchte man lokal auf WebSites zu greifen, die nicht im /User/Sites/-Ordner abgelegt worden sind:
Dazu öffnet man im Finderfenster /httpd/ den Ordner users und sichert zuerst wieder die eigene .conf Datei auf dem Schreibtisch oder in einem anderen Ordner. Dann zieht man die config-Datei auf den Editor und ändert folgende Zeile
Options Indexes MultiViews
AllowOverride None
ab auf
Options Indexes MultiViews FollowSymLinks
AllowOverride Options
Der Apache Webserver muss neu gestartet werden, damit die Änderungen greifen.
Das Starten des Apache Webservers erfolgt über das Terminal mit den Befehlen
apachectl graceful,
welcher im Terminal Meldungen ausgibt, die Rückschlüsse darüber geben, ob der Server hochgefahren ist und ob die Optionen aktiviert wurden.
Ist diese Hürde anstandslos genommen, kann künftig der Webserver wieder über >Systemeinstellungen..>Sharing>Web Sharing ist deaktiviert>Start hochgefahren werden.
Ob PHP nun funktioniert, kann man dann ganz einfach testen, in dem man eine index.html-Datei im Ordner /Users/~eigener_Kurzname/ in index.php umbenennt.
Ach ja, Copyright by mir ;-)
Zuletzt bearbeitet: