Anmeldeobjekte - Geisterfahrer unterwegs

raschaefer

Mitglied
Thread Starter
Registriert
02.01.2025
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo,
habe mir ein Shellscript erstellt und unter "Anmeldeobjekte" eingestellt, so dass dieses bei Anmeldung des entsprechenden Users ausgeführt wird.
Soweit, so gut.
Jetzt habe ich das Script modifiziert.
Trotzdem startet das Terminal bei Anmeldung des Users mit der Ursprungs-Version des Scripts.
Daraufhin das Script aus den Anmeldeobjekten entfernt.
Startet immer noch in der Ursprungs-Version bei Anmeldung (????).
Daraufhin das modifizierte Script nochmal in die Anmeldeobjekte integriert.
Es startet: das Ursprungs-Script.

Das schaut für mich so aus, als ob das Ursprungs-Script beim ersten Mal irgendwohin eingelesen und gespeichert wurde. Und - egal, was ich jetzt veranstalte - startet das Ursprungs-Script.
Was kann ich tun, um das zu beheben? Wo suche ich am besten?
Ach ja, MacOS Mojave auf einem Intel-iMac aus 2016.
 
habe mir ein Shellscript erstellt und
Es tut mir ja leid, aber ohne eine exakte Beschreibung dessen, was du getan hast, kann -zumindest ich- nicht erraten, was das so ganz genau gewesen ist.

Und von hier aus kann ich leider nicht erkennen, was da irgendwie irgendwo passiert ist:
irgendwohin eingelesen und gespeichert wurde

Meine Glaskugel ist da ziemlich trübe. Aber vielleicht findest du ja noch jemanden, der mit einem sauberen Poliertuch aushelfen kann.
 
Glaskugel. Poliertuch. Ja, schön, dass wir mal drüber gesprochen haben...
Für mich als blutigen Laien sieht meine Beschreibung der Vorgänge eigentlich exakt aus. Was erwartest Du denn konkret?
Eine hilfreiche Antwort wäre so etwas wie "deaktiviere mal den Benutzercache".
 
wie soll man da dann helfen wenn:
a: nicht getippt wird was es ist um was es sich handelt, somit hat MrChad hier schon recht
b: was modifiziert wurde
und c: Willkommen und frohes Neues erstmal ;)
 
Frohes und Gesundes Neues Jahr.
Ich kann mich nur wiederholen: meine Beschreibung ist exakt das, was ich getan habe. Solange mir keiner sagt, was genau ich ergänzen muss - tja.
 
Auch wenn du mit dem Kommentar an @MrChad etwas arrogant rüber kommst, schreibe ich dir mal meine Gedanken zu möglichen Lösung

Trotzdem startet das Terminal bei Anmeldung des Users mit der Ursprungs-Version des Scripts.

Dieser Satz verwundert mich. Hast du das Shell-Script eventuell in eine der start-configs des Terminals eingebaut oder von dort aus aufgerufen, also in /etc/profile oder ~/.profile oder ~/.bash_profile oder ~/.bashrc?

Oder ist das script in Terminal.app als Start-Script eingetragen?

Ich wüsste nicht, das macOS ein Shell-Script jemals selbstständig irgendwohin kopiert hat.
 
Du hast das Script doch sicher unter einem Namen abgespeichert. Suche danach im Finder. Lösche das ältere.
 
Genau, und jeweils ganz neu starten, damit nichts im Cache steht
 
Jetzt habe ich das Script modifiziert.
Zu dem, was andere hier schrieben: Du bist dir auch sicher, dass die Modifikation genau das macht, was du erwartest?

Ohne genau zu sagen was das Script ursprünglich tat, was es jetzt tun soll und was es tatsächlich tut wird es schwer sein zu helfen. Im einfachsten Fall hast du einen Tippfehler und dein neues Script verhält sich deshalb wie das ursprüngliche Script weil die Modifikation ignoriert wird. Aber wer weiß das schon? Vielleicht ists auch was anderes? Ich bin zwar Apple-Aktionär aber trotzdem ne arme Sau und kann mir keine Glaskugel leisten.
 
Also vielen Dank für Eure Gedanken. Nein, das shellscript wurde nicht in die Konfigurationen des Terminal "eingewurstet" und es tut was es soll, Tippfehler kann ich also ausschließen.
Das script wurde in die Liste der Anmeldeobjekte aufgenommen und inzwischen wieder entfernt, trotzdem startet das Terminal bei Benutzeranmeldung. Inzwischen habe ich die Liste völlig geleert und jetzt ist Ruhe. Ich hatte auf einen Insider gehofft, der mir sagen kann, wo und wie die Anmeldeobjekte im System abgespeichert sind. Aber erstmal vielen Dank.
 
evtl. hilfts:

Code:
sfltool dumpbtm
 
kann auch ganz was triviales wie das setzen der option "Beim nächsten … alle Fenster wieder öffnen" sein

1735844663269.png


das gibts auch bei neustart und herunterfahren
 
Ich wüsste nicht, das macOS ein Shell-Script jemals selbstständig irgendwohin kopiert hat.
Doch, sowas gibt es. Eine Funktion des Gatekeeper und äuft unter dem Stichwort "Translocation".
H.Oakley weiß mehr:
... the process can still bring problems, particularly when an app appears to have cleared quarantine, and is run not infrequently. Any problems that can cause might appear odd: it may be slow to launch, never update, not work properly ...

.

Der überaus gesprächige TE hat uns ja mit Details geradezu zugeschüttet.
Deshalb konnte man das Phänomen ja auch spontan, problemlos und unmittelbar erkennen.

So kann's eben manchmal gehen.
 
Der TE kann einfach auch mal nach dem Script suchen (unter entsprechendem User).
Eventuell auch Variationen oder Namenserweiterungen zulassen.

Beispiel sucht nach allem was test_nvram heisst, kann ne Weile dauern und wird Zugriffsfehler bei geblockten Bereichen melden:
Code:
sudo find / -name test_nvram
/usr/local/bin/test_nvram
/.DocumentRevisions-V100/PerUID/503/10ecd3/com.apple.ubiquity/com~apple~CloudDocs_8C09E7A3-CFE8-4540-8EF6-CA11A778DBB3_4g3qq.app/Contents/Resources/test_nvram
/Users/test/Desktop/Macschrauber's CMP Rom Dump 13-8-2024/RomDump Macschrauber.app/Contents/Resources/test_nvram
etc
 
Doch, sowas gibt es. Eine Funktion des Gatekeeper und äuft unter dem Stichwort "Translocation".
H.Oakley weiß mehr:
... the process can still bring problems, particularly when an app appears to have cleared quarantine, and is run not infrequently. Any problems that can cause might appear odd: it may be slow to launch, never update, not work properly ...

.

Der überaus gesprächige TE hat uns ja mit Details geradezu zugeschüttet.
Deshalb konnte man das Phänomen ja auch spontan, problemlos und unmittelbar erkennen.

So kann's eben manchmal gehen.

ich habe das bislang etwas anders verstanden, und zwar so, dass die App nicht physisch kopiert wird (der verlinkte Artikel sagt das ja auch so aus "... the files retain the same inode numbers", sondern dass der Pfad dahin verändert wird. Vergleichbar ist dies bspw mit einem overlay-Filesystem (dort ist es umgekehrt: die App glaubt, sie wäre im gleichen Verzeichnis, liegt aber tätsächlich physisch wo ganz anders) oder einem bind-mount unter Linux. Es wird nur der ausführende Pfad verändert, nicht die physiche Lage. Zudem: wenn die App beendet ist, dann ist dies alles wieder weg und die App ist nur dort vorhanden, wo sie immer war.

macOS verschiebt keine Scripts / Apps an eine andere Stelle im Dateisystem selbstständig, einfach so. Und auch nicht dauerhaft.

(da mir aber sicher mal wieder niemad das glaubt, muss ich wohl wieder die developer-Dokus durchforsten und austesten. Ein möglicher Test wäre: Würde die Datei tatsächlich pysisch kopiert werden, müsste sich ja der frei Paltz auf der Platte verringern. Ein "Verschieben" scheidet aus, so sagt es ja selbst der verlinkte Artikel)
 
Nochmal die ursprüngliche Frage (anders formuliert): wenn ich in der Klickibunti-GUI eine Liste von "Anmeldeobjekten" erstelle - werden die dann in welche Datei geschrieben?
 
Nochmal die ursprüngliche Frage (anders formuliert): wenn ich in der Klickibunti-GUI eine Liste von "Anmeldeobjekten" erstelle - werden die dann in welche Datei geschrieben?

da wird maximal ein Eintrag in einer config-Datei erzeugt, der auf den Speicherplatz des eigentlichen Scriptes/Programmes verweist. Das Script/Programm wird nicht irgendwohin "umkopiert", doppelt gespeichert, verfrachtet oder sonst was. Das bleibt dort, wo du es hin gelegt hast.
 
Zurück
Oben Unten