
SCAMPER
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 31.05.2004
- Beiträge
- 264
- Reaktionspunkte
- 6
SCAMPER schrieb:
lemonstre schrieb:Ich bin mir sicher, dass man in OS X genauso viele und peinliche Lücken wie in den Konkurenzprodukten findet - wenn man denn mal anfängt zu Suchen.
fidemeister schrieb:Habe ich auch gedacht, aber der Monat ist fast vorbei und dies ist die erste richtig üble Sicherheitslücke, die da aufgedeckt wurde. Ich hab da mehr erwartet (eigentlich sogar erhofft).
Das Sicherheitsrisiko - für die Intelligenz heißt HEISE.de.......SCAMPER schrieb:
lemonstre schrieb:Die Meldung hat nix mit dem Month of Apple Bugs zu tun! Die "Lücke" wurde scheinbar von Heise Security entdeckt.
Um so peinlicher für MOAB![]()
Siehe dazu auch:
System Preferences writeconfig Local Privilege Escalation Vulnerability von LMH und Kevin Finisterre
fidemeister schrieb:...
Mal was anderes: der heise-Artikel ist jawohl unter aller Sau formuliert. Der kommt bestimmt direkt aus dem vista-Propagandaministerium...
Ma. schrieb:Hier http://www.heise.de/ct/07/03/0 , les Dir das mal durch, das ist das Editorial aus der aktuellen c't 3/2007 Seite 3, ist das auch aus dem vista-Propagandaministerium?
Nur weil Du nix kapierst heißt das nach lange nicht dass die c't / Heise - Redakteure parteiisch sind.
Ob dies die Mitwirkung des Anwenders erfordert, ist bislang nicht ganz klar – bisherige Demonstrationen kommen jedenfalls nicht ohne aus
...die erste Anlaufstelle für jeden...
Es ist durchaus naheliegend, dass Mac OS X weitere ähnliche Fehler aufweis
Ma. schrieb:Nur weil Du nix kapierst heißt das nach lange nicht dass die c't / Heise - Redakteure parteiisch sind.
fidemeister schrieb:Mal was anderes: der heise-Artikel ist jawohl unter aller Sau formuliert.
Edit: auf vielfachen Wunsch eines einzelnen habe ich den provokativen Zusatz entfernt...
While some may argue that this requires 'user interaction', it's not true. The provided exploit is simply an example of how to abuse the issue in the easiest way possible.
srmcore schrieb:Interessant wie sich viele sofort auf den Schlips getreten fühlen bei der, um ehrlich zu sein, nicht sehr glücklich gewählten Formulierung des Anfängerfehlers.
srmcore schrieb:Aber seht es doch endlich ein, auch OSX ist nicht perfekt, (...)
srmcore schrieb:Jedenfalls, wir werden in Zukunft ein weiteres ansteigen potentieller Sicherheitsrisiken in OSX erleben, ich denke dem kann jeder vorbehaltlos zustimmen. Weiterhin wissen wir das OSX dank seiner UNIX-Grundlage und der doch weitgehend soliden Programmierung von Natur aus recht sicher ist.
srmcore schrieb:Ebenso darf es nicht verwundern wenn man eigentlich schon lange in einem Rootkit sitzt![]()
srmcore schrieb:Für Sicherheit hat immernoch der User zu sorgen, egal um welche Plattform es sich handelt.
srmcore schrieb:Der Wechsel auf die x86 Architektur trägt stark dazu bei die Einfallstore zu öffnen. Und der vermehrte Absatz durch diesen Wechsel, also die stärkere Verbreitung wird ihr übriges tun um diese Plattform stärker ins Rampenlicht der experimentierwilligen zu rücken...
Ja, solche Formulierungen können schon bedenklich stimmen.fidemeister schrieb:Wenn es nur das gewesen wäre - kein Thema. Aber sowas wie
...
hört sich doch eher nach einem Forumseintrag an als einer "News" Meldung.
Sicherlich, aber meine Aussage lautete, daß OSX von "..Natur aus recht sicher" seiDas Argument finde ich sehr pauschal. Warum sollte OSX nur auf Grund dessen sicherer sein? Es gibt doch genügend (kritische) Sicherheitslücken für UNIXE/LINUXE (was für eine Konstruktion ;-) oder irre ich mich da?
Was schätzt du wie viele wissen was wir damit sagen wollen?Hehe! Tripwire o.ä. direkt nach der Installation könnte helfen das wenigstens mitzubekommen.
Dito. Was schätzt du wie viele immernoch nicht wissen was wir damit sagen wollen?Das ist wahr. Auch unter Win kann man recht sicher online gehen, wenn man z.B. nicht jedem link (auch / besonders in emails) einfach folgt (behaupten zumindest meine Kollegen, die Win einsetzen (müssen)).
Gute Frage!Was hat die Prozessorarchitektur damit zu tun?
Hier muss ich schlussendlich sagen, stimmt. Da muss ich mich wohl von meinem pauschalurteil trennen. Allerdings sollte das keinesfalls in Sicherheit wiegen, denn wenn schon der Begriff RootKit gefallen ist, so sollte man sich vergegenwärtigen daß dieser Angriff aus der *NIX Welt stammt und erst öffentliche Popularität erlangt hat, nachdem auch Windows solchen Attacken selbst von Sony ausgesetzt war. Oder irre ich hier?Ich bin mir auch immernoch nicht sicher ob ein Argument der Art "MacOSX ist nicht weit genug verbreitet um interessant für Virenschreiber etc. zu sein" wirklich stichhaltig ist. OK, für diejenigen, die mit Viren, Würmern und Trojanern Geld verdienen wollen ist eine breite (Angriffs-)Basis wohl wichtig. Aber es gibt doch bestimmt auch einige, die den "Ruhm" des ersten Mac-Schadprogramms, das sich so richtig weit verbreiten kann, verlockend finden. Dafür ist eigentlich bisher viel zu wenig passiert. Daher hatte ich mir von diesem Monat der Apple-Bugs auch mehr erwartet. Aber was nicht ist, kann ja noch werden... :-(
Generalsekretär schrieb:http://www.heise.de/security/news/foren/go.shtml?read=1&msg_id=11917208&forum_id=110560
Ich empfehle, den ganzen Thread zu lesen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen