Alte 60GB Platte, mutmaßlich aus einem alten Powerbook einlesen

KLEARCHOS

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
17.09.2024
Beiträge
754
Reaktionspunkte
288
Da ich damit keine Erfahrung habe, dachte ich mir, ich frage mal vor dem Googlekeks, ob jemande einen Tip geben kann, welches Gerät dazu geeignet bzw. gut geeignet ist.
Es handelt sich um eine fujitsu model mht2060at.
 
eine Dockingstation mit 44pin (glaube 44er pin ist diese Pladdä) usb-adapter am besten
oder auf sata adapter für ein ext gehäuse
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-04-03 um 21.28.32.png
    Bildschirmfoto 2025-04-03 um 21.28.32.png
    621,6 KB · Aufrufe: 16
Auswelchem Powerbook ist sie denn? G3/4 oder älter?
 
Da ich damit keine Erfahrung habe, dachte ich mir, ich frage mal vor dem Googlekeks, ob jemande einen Tip geben kann, welches Gerät dazu geeignet bzw. gut geeignet ist.
Es handelt sich um eine fujitsu model mht2060at.
Das Festplattenmodell ist ziemlich egal: Wichtiger ist, welches Dateisystem darauf installiert ist. Laut der Modelnummer sollte es sich um eine IDE-Platte handeln. Dieser Standard war etwa bis 2007/08 noch verbaut aber wurde dann im Laufe der Zeit mehr und mehr durch SATA (Serial-ATA) abgelöst.

Persönlich habe ich mir eine Linuxbox für Legacydateisysteme zusammen geschraubt, wo man ggf. die Festplatte anbinden und auslesen kann. Der Linuxkernel unterstützt da einiges aus der Zeit noch.
 
ich glaube eine Dockingstation hab ich noch übrig für lau, ich hoffe die hat die 44pin muss ich mal sehn, ja hat sie!
habe ich griffbereit gefunden bei mir unterm tisch :teeth:

habe 2 davon:
PS: das ding hat micro-usb2 und eSATA anschluss
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-04-03 um 21.33.45.png
    Bildschirmfoto 2025-04-03 um 21.33.45.png
    773,1 KB · Aufrufe: 15
Habe diese Dockingstation ebenfalls, das ist ein mini usb-2 Anschluss.
Franz
 
Zurück
Oben Unten