Original geschrieben von Mauki
und was ist mit 1&1, GMX, SynCity, AOL .... nutzen die nicht die Telekom ???
Die nutzen zwar die Infrastruktur der Telekom, es gibt aber kein Telekom DSL-Modem dabei, sondern entweder eins mit dem eigenen Label (oder, wie bei 1&1, eine AVM FRiTZ!Card für 9,90EUR, wie es immer so schön heißt: Für alle Betriebssysteme: Windows 98, Windows 98SE, Windows ME, Windows 2000 und Windows XP) oder gar keins. Das kann man sich dann bei Mactrade kaufen. (Womit wir wieder am Anfang des Threads sind

)
ach es gibt eh kaum was anderes...
es gibt ja eh nur Dosen
Lies Dir das Zitat noch mal durch, da hatte ich schon drei Anbieter genannt, die auch bundesweit operieren.
Aber solange die die Telekom-Infrastruktur nutzen, kann ich mir meinen DSL-Zugang auch direkt bei der Telekom bestellen. Dann passieren mir nämlich nicht solche Dinge, wie bei einer Freundin, die bei ACOR, bei denen Sie den Telefonanschluss hat, anfragte, ob sie denn die Anklopffunktion freischalten könnten und als Antwort erhielt, da müsste sie sich schon an die Telekom wenden (wie gesagt, mit der Telekom hat sie gar keinen Vertrag). Oder beim D2-Anschluss von debitel, wo die kostenlose Servicenummer von Mannesmann (jetzt vodaphone) plötzlich 1EUR pro min kostet. Da geh ich doch lieber zu vodaphone selbst, die haben ja auch in die Infrastruktur investiert und sie können mich nicht an irgenjemand anderen verweisen, wenn es mal ein Problem gibt.
Solange die Telefonanbieter sich immer nur auf die Telekom verlassen und sich zu schade sind, mal eigene Leitungen zu verbuddeln, gibt es wirklich nur die Telekom. (Und statt selber zu investieren zur RegTP rennen und jammern. (Die Infrastruktur der Telekom ist
nicht aus Steuergeldern bezahlt worden, ganz im Gegenteil musste die Telekom vor der Privatisierung ihre sämtlichen Gewinne an den Staat abführen.) Es gibt Ausnahmen, z.B. hat in Düsseldorf die ISIS (gehört jetzt zu ACOR) eigene Leitungen bis in die Häuser verlegt, aber auch nur in den großen Geschäftsstraßen.
P.S. GMX ist 1&1