3D- Diagramme erstellen!

ZoliTeglas

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
10.09.2003
Beiträge
7.356
Reaktionspunkte
446
Hallo zusammen,
ich habe eine Datenreihe und soll diese 3D darstellen. Mir schwebt da sowas vor, wie in Numbers unter 3D-Liniendiagramm zu sehen ist. Problem ist, dass ich zwei y- Achsen benötige und dies in Numbers ja leider nicht geht. Ferner möchte ich gewisse Datenpunkte rot markieren, dass der Betrachter direkt sieht, um was es geht.
Kann mir Jemand weiter helfen und sagen, mit welchen Tool ihr dies umsetzen würdet?
Ganz lieben Dank
Zoli
 
ich würde es gar nicht umsetzen sondern die Darstellung weiter vereinfachen. Diagramme mit 2 Y Achsen und markierten Werten sind ein Graus für jeden Betrachter. Du willst doch etwas aussagen mit dem Diagramm, warum also so kompliziert? Reduziere das was du darstellen möchtest auf die Kernaussagen.
 
Das Ding ist, dass ich es genauso sehe. Mein Chef allerdings nicht! Somit: Ich habe keine andere Chance :(
 
Für nicht-standardisierte Diagramme würde ich stumpf Handarbeit mit Illustrator et.al. bevorzugen.

Und ein 3d-Effekt ist heutzutage ja keine Tagesarbeit.
 
Muss es unbedingt 3D sein? Ich persönlich könnte jedes Mal kotzen, wenn ich Diagramme mit irgendwelchen unnötigen 3D-Effekten sehe, da sie in der Regel mehr stören als helfen.

Ansonsten ist die Idee zwei Datenreihen mit unterschiedlichen y-Achsen in ein Diagramm zu plotten nicht sehr sinnvoll, da so etwas eher verwirrt als hilft. Notfalls besser zwei Diagramme machen.

PS: Es ist sinnvoll ein Bild eines Beispieldiagramms hier rein zu stellen oder zu verlinken. Denn Aussagen wie "suche ein Programm, das Diagramme wie in Numbers macht" für Nicht-Numbers-Nutzer (wie mich) denkbar ungeeignet sind.
 
Ja, es muss 3D sein. Sorry! Der Chef will es so!
Anbei mal ein Bil dund wie man sieht, ist die blaue Kurve etwas "low". Heisst: Bei den unteren Werten, sieht man nicht viel! Ich kann diese natürlich mit einem Faktor multiplizieren, was aber leider nicht die Sache mit der 2 y-Achse löst!


Diagramm.jpg

115242d1358434356-3d-diagramme-erstellen-diagramm.jpg
 
Dir ist hoffentlich bewusst, dass die Achsenbeschriftung nicht linear (oder logarithmisch) ist, sondern seltsame Sprünge aufweist. Das ist ganz schlechter Stil.

Und wieso braucht die blaue Kurve eine eigene Achse? Nur weil, die Werte nur bis 15 und nicht bis 22 gehen wie die zweite Kurve? Hier würde ich auf eine zweite Achse auf jeden Fall verzichten, vor allen Dingen, wenn die Kurven auch noch miteinander verglichen werden sollen (was ja in der Regel der Fall ist, wenn man sie in ein Diagramm zeichnet). Wenn der erste Datensatz (nur ein Beispiel) jetzt Werte zwischen 0 und 10 und ein zweiter zwischen 0 und 100 hätte, könnte ich dein Anliegen ja verstehen, aber bei so geringen Unterschieden würde ich dringend davon abraten (wirkt in meinen Augen einfach nur unprofessionell).
 
Es kommt noch eine dritte Kurve hinzu, deren Werte sich zwischen 0 und 250 bewegen! :D
Deshalb die zweite Achse. Das Bild oben soll nur ein Beispiel sein, was der Chef gerne hätte!


Edit: Und ja: Das die grüne Kurve nicht linear ist, ist mir klar! Das sind Messdaten, die ich erhoben habe!
 
Zur Frage: Mit Mathematica kann man sich recht einfach eine zweite y-Achse generieren lassen (dann auf der rechten Seite). Da das standardmäßig nicht vorgesehen ist (aus oben genannten Gründen), muss man das allerdings selbst programmieren (Lösungen gibt es dazu auch im Internet, einfach mal die Suchmaschine deiner Wahl bemühen), sind aber nur ein paar Zeilen Code. Aber hoffentlich hast du nicht noch eine vierte Datenreihe mit Werten zwischen, sagen wir 0 und 1000, denn dann geht irgendwann der Platz für weitere Achsen aus und eine Achse doppelt zu beschriften, ist vermutlich dann selbst deinem Chef zu hässlich. Einziger "Nachteil", den 3D-Effekt gibt es in Mathematica nicht.

Zum Edit: Es geht nicht um die Kurve der Messwerte sondern um die Achsenbeschriftung, die sollte normalerweise linear oder logarithmisch gewählt werden, da der Betrachter dann die wenigsten Probleme hat den Plot richtig zu "lesen" (an linear ansteigende Werte ist er gewöhnt, eine logarithmische Beschriftung geht auch, wenn der Beobachter dran gewöhnt ist).
 
Bei uns ist das Benchmarktool für Datendiagramme das Programm "Uniplot".
 
Zur Frage: Mit Mathematica kann man sich recht einfach eine zweite y-Achse generieren lassen (dann auf der rechten Seite). Da das standardmäßig nicht vorgesehen ist (aus oben genannten Gründen), muss man das allerdings selbst programmieren (Lösungen gibt es dazu auch im Internet, einfach mal die Suchmaschine deiner Wahl bemühen), sind aber nur ein paar Zeilen Code. Aber hoffentlich hast du nicht noch eine vierte Datenreihe mit Werten zwischen, sagen wir 0 und 1000, denn dann geht irgendwann der Platz für weitere Achsen aus und eine Achse doppelt zu beschriften, ist vermutlich dann selbst deinem Chef zu hässlich. Einziger "Nachteil", den 3D-Effekt gibt es in Mathematica nicht.



Zum Edit: Es geht nicht um die Kurve der Messwerte sondern um die Achsenbeschriftung, die sollte normalerweise linear oder logarithmisch gewählt werden, da der Betrachter dann die wenigsten Probleme hat den Plot richtig zu "lesen" (an linear ansteigende Werte ist er gewöhnt, eine logarithmische Beschriftung geht auch, wenn der Beobachter dran gewöhnt ist).

Merci... Ich arbeite eigentlich immer mit R! Da geht das ohne Probleme mit der zweiten Achse..: Auch mit ner dritten und vierten! Aber 3D geht eben nicht! Und das will nun der Chef! Hätte ich doch Numbers nie aufgemacht! Sollte nur eine kurze Visualisierung sein und nun geht er steil!




Bei uns ist das Benchmarktool für Datendiagramme das Programm "Uniplot".


Kann das sein, dass das nur für Windows ist?
 
Vielleicht hilft Dir eine andere Vorgehensweise zum Erfolg. Zerlege das Problem in zwei Diagramme. Diagramm 1 mit den beiden 3D Linien Werte an der Achse rechts. 2. Diagramm mit den anderen Werten, Werte an der Achse links.

Dann die beiden Diagramme übereinander anordnen (die sind nämlich transparent). Die anderen Beschriftungen kann man ausblenden, oder man legt noch eine dritte Ebene darunter.

Ist natürlich nicht perfekt, aber vielleicht kannst du Deinem Chef damit wenigstens etwas vorweisen.
:kaffee:
 
Kann das sein, dass das nur für Windows ist?

Uniplot ist leider nur für Windows verfügbar. Im Bereich der Diagrammerstellung und dem Datenhandling dafür gibt es aber meines Wissens nach kaum etwas Besseres. Vielleicht kann man mit entsprechendem Aufwand in MATLAB noch einiges in die Richtung machen.
 
Uniplot ist leider nur für Windows verfügbar. Im Bereich der Diagrammerstellung und dem Datenhandling dafür gibt es aber meines Wissens nach kaum etwas Besseres. Vielleicht kann man mit entsprechendem Aufwand in MATLAB noch einiges in die Richtung machen.


Dann kann ich direkt bei Project R bleiben! Ist quasi Matlab nur gratis ... Leider geht es da auch nicht so schick!

Vielleicht hilft Dir eine andere Vorgehensweise zum Erfolg. Zerlege das Problem in zwei Diagramme. Diagramm 1 mit den beiden 3D Linien Werte an der Achse rechts. 2. Diagramm mit den anderen Werten, Werte an der Achse links.

Dann die beiden Diagramme übereinander anordnen (die sind nämlich transparent). Die anderen Beschriftungen kann man ausblenden, oder man legt noch eine dritte Ebene darunter.

Ist natürlich nicht perfekt, aber vielleicht kannst du Deinem Chef damit wenigstens etwas vorweisen.
:kaffee:


Wäre ne Option! Muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen!
 
Zurück
Oben Unten